Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wuppertaler Bühnen: DIE SEELE DER MASCHINEN, Szenische Collage von Eike Hannemann,Wuppertaler Bühnen: DIE SEELE DER MASCHINEN, Szenische Collage von Eike...Wuppertaler Bühnen: DIE...

Wuppertaler Bühnen: DIE SEELE DER MASCHINEN, Szenische Collage von Eike Hannemann,

Premiere 18. Juni 2011, 20.00 Uhr im KLEINEN SCHAUSPIELHAUS. ---

„Menschlicher als der Mensch“ ist das Motto des Konzerns, der in der Zukunft für Sklavenarbeit Androiden (Replikanten) herstellt, die vom Menschen nahezu ununterscheidbar sind; denen man, weil sie eigene Gefühle

entwickeln, sogar künstliche Erinnerungen implantiert hat, um sie besser unter Kontrolle zu halten.

Doch was passiert, wenn die synthetischen Lebensformen ein Selbst-Bewusstsein entwickeln und sich gegen ihre menschlichen Schöpfer auflehnen? Nur mit Gewalt kann der Aufstand der künstlichen Menschen unterdrückt werden; doch dazu müsste man sicher wissen, wer Mensch und wer Maschine ist.

Vor 60 Jahren begründete der Mathematiker Alan Turing mit seinem Aufsatz „Können Maschinen denken?“ die Künstliche Intelligenz. Und entwarf in Gedanken ein Spiel, bei dem eine (Rechen-)Maschine einen Menschen simuliert. Seitdem ist der Mensch im Zeitalter der Nano-, Gen- und Biotechnologien, der Kybernetik und Robotik, unaufhaltsam in die Rolle eines Schöpfers gedrängt. Das künstliche Geschöpf aus Menschenhand ist längst keine bloße Utopie mehr. Bereits heute beherrschen der Computer und der Robot die (beinah) menschenleere Fabrikhalle und das automatische Schlachtfeld.

Drei Schauspieler nehmen in Die Seele der Maschinen die Rollen von Biotechnologen, Androiden (die sich für Menschen halten) und Androidenjägern ein und führen den Zuschauer an die Grenzen unseres Selbstverständnis und in die aberwitzige Paradoxie, noch in der ausgeklügelten Kopie unserer selbst den Anderen, den Feind zu sehen.

Die Seele der Maschinen erzählt in freier Anlehnung an Motive der Science-Fiction-Literatur eines Philip K. Dick, Karel Čapek, Stanisław Lem und anderer von dem Moment, wo die Mensch-Maschinen zu Bewusstsein gekommen sind und sich gegen ihre Biomechanik-Götter auf dem Olymp der Wissenschaften wenden. Um die letzten Bestimmungen des genuin Humanen aufrechtzuerhalten, wird das künstliche Ebenbild zum Feindbild. Wehe uns, wenn der Mensch in diesem Kampf seine Un-Menschlichkeit offenbart, die Maschine aber ihre Humanität.

Die Inszenierung begibt sich auf die Zeitreise, um nach dem letzten Refugium des Menschlichen zu forschen. Denn es ist an der Zeit, die Frage nach den immer geringer werdenden Differenzen zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz, zwischen Realität und virtueller Welt zu stellen. Zeit, um einen Blick in die Zukunft zu werfen: Es könnten „Dangerous Days“ werden, nicht nur für Androide.

Inszenierung: Eike Hannemann

Bühne und Kostüme: Birgit Stössel

Dramaturgie: Sven Kleine

Mit: Anne-Catherine Studer, Lutz Wessel, Marco Wohlwend

Die nächsten Vorstellungen sind am 01., 06., 16. und 17. Juli im KLEINEN SCHAUSPIELHAUS

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche