Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wuppertaler Bühnen: IDOMENEO von Wolfgang Amadeus MozartWuppertaler Bühnen: IDOMENEO von Wolfgang Amadeus MozartWuppertaler Bühnen:...

Wuppertaler Bühnen: IDOMENEO von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere am 16. April 2011, 19.30 Uhr im Opernhaus. -----

Was Agamemnon auf der Überfahrt nach Troja mit seinen Truppen erleben musste, das erlebt 10 Jahre bei seiner Rückkehr auf die Insel Kreta Idomeneo, ein anderer griechischer Kriegsherr: die Launen des Gottes Poseidon.

Agamemnon verwehrt er den nötigen Wind zur Weiterfahrt, Idomeneo

schickt er einen Sturm, der den Hafen unerreichbar macht. Beide Könige befreien sich – zunächst –durch ein Opfer, ein Menschenopfer: Agamemnon tötet seine Tochter Iphigenie, Idomeneo verspricht, das er das erste Wesen, was er bei seiner Rückkehr nach Kreta erblickt, dem Poseidon opfert. Es wird sein eigener Sohn Idamante sein.

Was bei den Atriden eine furchbare Kette von Morden nach sich zieht, wird in der Oper von Mozart Auslöser einer unerträglichen Hängepartie, denn Idomeneo äußert sich nicht zum Sachverhalt. Nichts erfährt sein Sohn (der sich brüsk abgewiesen fühlt), nichts sein Volk. Idamante, der die trojanische Kriegsgefangene Ilia liebt, soll Elettra in ihre Heimat nach Mykene begleiten – ein Opfer, was nicht da ist, kann er auch nicht umbringen, so die fatale Logik Idomeneos. (Hier schließen sich die beiden Familiengeschichten.

Elettra, Agamemnons zweite Tochter, hatte sich nach Kreta gerettet und sich in Idamante verliebt.) Doch Poseidon will sein Opfer. Er schickt ein Meeresungeheuer, um die Abfahrt zu vereiteln. Idamante tötet das Ungeheuer, und jetzt erst - nachdem der Druck des Volkes auf ihn zu groß

geworden ist - deckt Idomeneo alles auf. Idamante ist sofort bereit, doch Ilia, die trojanische Prinzessin, möchte sich an seiner Statt opfern. Da hat der Himmel ein Einsehen. „Die Liebe hat gesiegt“. Idomeneo tritt ab, Idamante wird König und heiratet Ilia. Elettra wird wahnsinnig.

Mozart füllt die festgezurrte Form der opera seria mit psychologisch präzisen, musikalisch ungemein erfindungsreichen Figurenzeichnungen und unterläuft sie mit Mitteln, die erst künftige Opernkomponisten zur vollen Blüte entwickeln werden. Da, wo die seria-Form handlungserfüllte Rezitative und handlungsarme Arien vorsieht, definiert Mozart die Funktionen um und weicht sie auf.

Die Figuren funktionieren nicht mehr nach vordefinierten Affekten, denen sie unterworfen sind und die ihnen keine Entscheidungsfreiheit gewähren. Mozart schafft hier psychologische Abschattungen, schafft dramaturgische Übergänge, um die starre Nummernabfolge aufzulösen, er komponiert z.B. ein Quartett, in dem die Musik vier Figuren mit ihren völlig widersprüchlichen Gefühlszuständen in ihrem Leid zu vereinen sucht, er definiert den Chor in der Tradition des antiken Theater als Spiegel und Kontrollinstanz des Herrschers.

Schließlich spricht aus Mozarts Spieldramaturgie die Überzeugung, dass es den vernunftbegabten, lernfähigen und als prinzipiell frei definierten Menschen geben möge, der sich von undurchsichtigen, dunklen, willkürlichen Spielzügen (nicht nur) machtverliebter Götter befreien kann.

Libretto von Giambattista Varesco

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Hilary Griffiths

Inszenierung: Constanze Kreusch

Bühne: Jürgen Lier

Kostüm: Petra Wilke

Choreinstudierung: Jens Bingert

Dramaturgie: Johannes Blum

Mit: Robert Chafin (Idomeneo), Joslyn Rechter (Idamante), Dorothea Brandt (Ilia), Elena Fink (Elettra), Christian Sturm (Arbace), Boris Leisenheimer (Oberpriester), Thomas Laske (Stimme des Orakels)

Chor und Extrachor der Wuppertaler Bühnen //// Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal //// Sinfonieorchester Wuppertal

Die nächsten Vorstellungen sind am 23. / 26. und 29. April 2011, am 18. Juni sowie 10. Juli 2011

im Opernhaus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche