Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONNZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro"...ZAUBER DER...

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

am 20.5.2023

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt, obwohl er mit Gräfin Rosina verheiratet ist. Auch die Kammerdienerin seiner Frau, Susanna, möchte er gegen Bezahlung erobern. Das Problem ist nur, dass Susanna in dessen Kammerdiener Figaro verliebt ist. Da die Hochzeit der beiden kurz bevor steht, kann der Graf das "Privileg der ersten Nacht" für sich in Anspruch nehmen. Darüber ist jedoch Susanna so verzweifelt, dass sie den Grafen zusammen mit Figaro in der Hochzeitsnacht in einen Park locken will, wo ihn seine Gräfin erwarten soll, um ihn zu täuschen.

Copyright: J. Quast

Im historisch passenden Bühnenbild von Tom Musch und den einfallsreichen Kostümen von Toto wird die Gefährlichkeit dieses Plans gar nicht geleugnet - und es kommt zu immer wieder neuen Einfällen und Nuancen der Situationskomik, die sich nicht bremsen lässt. Napoleon bezeichnete Mozarts "Figaro" gar als "Sturmvogel der Revolution", was ebenfalls ganz versteckt angedeutet wird. Axel Vornam gelingt es bei dieser subitlen Inszenierung jedoch, die Form und Struktur der eigentlich recht komplizierten  Handlung klar auf den Punkt zu bringen. Dies zeigt sich vor allem in der ausdrucksstarken Charakterzeichnung der Gräfin, die dem schamlosen Treiben ihres Mannes ein Ende setzen möchte. So fragt sie sich in einer berührenden Arie, "wo bloß die schönen Stunden hin sind". Und auch der liebestolle Page Cherubino hat bei dieser rasanten Aufführung nur noch die Frauen im Kopf und stellt ebenfalls der überforderten Susanna nach.

Und die als Susanna verkleidete Gräfin sucht sich Cherubino mit der Drohung vom Leibe zu halten, sie werde Leute herbeirufen. Der Reiz von Lorenzo da Pontes Opera buffa nach Beaumarchais offenbart sich in dieser punktgenauen Inszenierung bei vielen Einzelheiten. Dies zeigt sich insbesondere bei der fast satirischen Enttarnung des untreuen Grafen durch die eigene Frau, die den Schleier zurückschlägt und fragt, ob auch ihre Bitte ohne Wirkung bleiben soll. Dem Happy End beim Hochzeitsschmaus steht nichts mehr im Wege. Und man begreift, dass Mozarts "Figaro" nicht nur wegen dem "Recht der ersten Nacht" irgendwie politisch ist.

Vor allem musikalisch ist diese Aufführung gelungen. Dies liegt vor allem an dem umsichtigen Dirigenten Motonori Kobayashi, der das Württembergische Kamerorchester Heilbronn mit akribischer Präzision dirigiert und dabei kein Detail aus den Augen verliert. Auch die Choreografie von Eric Rentmeister setzt immer wieder optische Glanzpunkte. In rasanter Allegrobewegung eilt die Ouvertüre dahin - und die davonflitzenden Gedanken unterstreichen hier den Reiz des musikalischen Lustspiels. Die Intrigenkomödie nach Beaumarchais kann sich auch klanglich voll entfalten. Ebenso deutlich in ihrer formalen Struktur werden die  beiden großen Finale des zweiten und vierten Aktes, die als durchkomponierte Stücke eine starke Aussagekraft haben.

Das dramatische und seelische Geschehen wird von den Sängerinnen und Sängern immer wieder konsequent und leuchtkräftig umgesetzt. Trotzdem  wirkt das vollkommene Bild des Rokoko durchaus brüchig, was der Schönheit der melodischen Linie aber nie schadet. Frazan Adil Kotwal (Bariton) verleugnet keineswegs die herrische Geste des Grafen Almaviva beim Allegro maestoso, wohingegen Junoh Lee (Bass) dem Figaro eine geradezu bewegliche Parlando-Diktion verleiht. Witzig wirkt vor allem jene Passage mit den Hörnern, die klar macht, was Figaro verschweigt. Und Figaro gewinnt letztendlich das Verwirrspiel, weil er ganz genau weiß, was er will. Lizaveta Volkava (Sopran) überzeugt als Gräfin nicht nur bei der ausdrucksvollen Cavatina "Porgi amor" zu Beginn des zweiten Aktes, deren Es-Dur hier fast schon geheimnisvoll wirkt. Aline Quentin (Sopran) trifft als Cherubino den jugendlich blühenden Ton auch bei der Arie "Non so piu cosa son, cosa faccio" genau. Der Verwirrung in Es-Dur sind keine Grenzen gesetzt. Johanna Pommranz (Sopran) überzeugt als Susanna vor allem bei der Gartenarie in F-Dur, die kunstvoll Figaros Cavatina "Se vuol ballare" aufgreift.

In weiteren Rollen gefallen ferner Elena Tasevska (Mezzosopran) als Marzellina, Gabriel Fortunas (Bass) als Arzt Bartolo in Sevilla, Leopold Bier (Tenor) als Musiklehrer Basilio und Richter Don Curzio, Dominika Majdanova (Sopran) als Antonios Tochter Barbarina sowie Lukas Krimmel (Bass) als Gärtner Antonio und Onkel der Susanna. Der Chor der Landleute, Bäuerinnen und Diener ist mit Seda Argut, Ellen Avenmarg, Bianca Deli, Merle Fuhr, Dilara Güldiken, Aiyana Martinez Schatz, Stefanie Mass, Rachel Silverman, Lena Winter, Till-Severin Anders, Maurice Drautz und Luka Tepsic opulent besetzt.

Mozarts Welttheater gewinnt dadurch deutliche Kontur in dieser interessanten Koproduktion des Theaters Heilbonn mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.  Suggestiv wirkt zudem das Fandango-Ballett in der Choreografie von Eric Rentmeister, wo die spanischen Effekte fast ironisch aufs Korn genommen werden. Eine gewisse Nähe zu Glucks Don-Juan-Ballett ist hier nicht zu überhören.  Der Zauber der nächtlichen Suchszene kommt bei dieser Aufführung nicht nur szenisch, sondern auch musikalisch voll zur Wirkung. Wie bei der Ouvertüre die Motive den Quintraum durchmessen und zuletzt über ihn hinausdrängen macht der Dirigent Motonori Kobayashi mit dem fulminant musizierenden Württembergischen Kammerorchester Heilbronn sehr gut deutlich.

Man kann verstehen, warum das Meisterwerk in Wiener Adelskreisen als problematisch empfunden wurde. Trotzdem hat es Kaiser Joseph II. letztlich freigegeben. Die sexuelle Ausnutzung der Untertanen durch die Herren wird bei dieser Aufführung vor allem musikalisch als reizvolles Zusammenspiel heterogener Kräfte deutlich. Aus dieser harmonischen Architektur kann bei der Interpretation durch Motonori Kobayashi eigentlich kein Takt herausfallen. Die Kräfte des Heiteren und Tänzerischen triumphieren ebenfalls. Barbarinas Suche nach der Nadel in f-Moll  sowie das Brief-Duett Susannas mit der Gräfin stehen musikalisch eng beieinander. Der Zauber des nächtlichen Gartens wird im sordinierten Klang der Streicher in geheimnisvoller Weise sichtbar. Und die pastorale Sechsachtel-Bewegung gewinnt starke Intensität. Figaros "Non piu andrai" gipfelt im Tempo eines Geschwindmarschs in den Fagotten,  Oboen und Hörnern. Und das Pizzicato der Streicher unterstreicht deutlich Cherubinos an die Frauen gerichtete Kanzone.

Den Wechsel der Motive erfasst der Dirigent bei dieser Aufführung genau. Die immer wieder wechselnd ineinandergreifenden Kompositionsebenen offenbaren die unglaubliche Beweglichkeit der einzelnen Klangkonstellationen. Der Impuls der Spontaneität gipfelt hierbei in immer neuen kontrapunktischen Verstrickungen.

Begeisterung, Jubel für alle Beteilgten.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 31 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche