Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zerstörte Existenzen und glückliche Fügungen - TUP-Festtage Kunst5 im Aalto-Theater, im Grillo-Theater und in der Philharmonie EssenZerstörte Existenzen und glückliche Fügungen - TUP-Festtage Kunst5 im...Zerstörte Existenzen und...

Zerstörte Existenzen und glückliche Fügungen - TUP-Festtage Kunst5 im Aalto-Theater, im Grillo-Theater und in der Philharmonie Essen

Vom 22. - 31. März 2019

Wie vielfältig das Angebot der Theater und Philharmonie Essen (TUP) ist, das präsentieren die Sparten Aalto-Musiktheater, Aalto Ballett Essen, Essener Philharmoniker, Philharmonie Essen und Schauspiel Essen seit 2016 alljährlich während der TUP-Festtage Kunst5. In diesem Jahr trägt diese Leistungsschau einen Titel, den man eher einem Spielcasino zuordnen würde: „Rien ne va plus“. Doch was verbirgt sich hinter diesem „Nichts geht mehr“? Lässt sich diese Ansage des Croupiers beim Roulette nicht auch ganz allgemein auf das Leben und das menschliche Miteinander übertragen? Und spiegelt nicht die Kunst genau diese Momente, in denen die Zeit still zu stehen scheint und der Ausgang der Ereignisse vollkommen offen ist, in vielfacher Art wider?

Copyright: Martin Kaufhold

Die TUP-Intendanten Hein Mulders, Christian Tombeil und Ben Van Cauwenbergh haben gemeinsam mit ihren Dramaturgie-Teams für die TUP-Festtage ein Programm zusammengestellt, in dem es um zerstörte Existenzen und glückliche Fügungen, aufs Spiel gesetzte Schicksale und Schuld geht. Denn – und davon sind die Essener Theaterleute überzeugt – nirgendwo kommt das Spiel der Wahrheit so nahe wie auf der Bühne.

Eröffnen werden die Intendanten die Festtage am 22. März um 16:30 Uhr in der Cafeteria des Aalto-Theaters, wo direkt im Anschluss die unterhaltsame Plauderstunde „It’s Teatime“ einen Vorgeschmack auf die Premiere von Aribert Reimanns Oper „Medea“ am 23. März gibt. Neben einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Einführungen, Vorträgen und musikalischen Extras stehen weitere große Inszenierungen der unterschiedlichen Sparten im Mittelpunkt der Festtage: So lädt das Aalto-Musiktheater am 30. März zur Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis „Luisa Miller“ ein.

Die Ballett-Compagnie zeigt zur Musik von Pjotr I. Tschaikowski am 22. und 24. März John Crankos legendäre „Onegin“-Choreografie sowie am 29. März „Schwanensee“ in der Interpretation von Ben Van Cauwenbergh. Am 31. März gibt’s dann noch die vorläufig letzte Aufführung des Balletts „Cinderella“ von Stijn Celis. Am selben Tag widmen sich die Essener Philharmoniker in einem Kammerkonzert im Aalto-Foyer Werken von Mozart bis Piazzolla.

In der Philharmonie Essen präsentiert die Neue Philharmonie Westfalen am 22. März ein Jugendkonzert mit Filmmusik, bevor am 23. März der Organist Christian Schmitt in seiner „Hommage à Bach“ dem großen Barockmeister huldigt. An einem sonntäglichen Konzert-Vormittag (24. März) bringt die junge Geigerin Noa Wildschut gemeinsam mit Elisabeth Brauß am Klavier Werke von Camille Saint-Saëns, César Franck und Franz Schubert zur Aufführung. Mit einer großen Verdi-Gala am Sonntag, dem 31. März ab 19 Uhr im Alfried Krupp Saal kommen die TUP-Festtage zu einem festlichen Abschluss: An diesem Abend bringt die Sopranistin Maria Agresta begleitet von den Essener Philharmonikern u. a. Arien aus „I Masnadieri“, „Simon Boccanegra“ und „Otello“ zu Gehör. Die musikalische Leitung hat Giacomo Sagripanti.

Im Grillo-Theater wird es zwei Festtags-Aufführungen geben: Am 28. März spielt das Ensemble ab 19:30 Uhr Max Frischs „Biografie: Ein Spiel“; diese Vorstellung sowie die um 19 Uhr in der Heldenbar beginnende Einführung werden in Gebärdensprache übersetzt. Und einen Tag später, am 29. März, kommt dann die Deutsche Erstaufführung von Robert Menasses Europa-Stück „Die Hauptstadt“ wieder auf die Grillo-Bühne.

Mit einem ganz besonderen Novum warten die diesjährigen TUP-Festtage zudem auf: Zum ersten Mal entsteht im Rahmen von Kunst⁵ ein spartenübergreifendes Projekt gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern des Aalto-Musiktheaters, der Ballett-Compagnie und des Schauspiels. In der Inszenierung „Schließ deine Augen – Rien ne va plus!“ setzen sich die beiden Regisseure Marijke Malitius und Sascha Krohn, Choreograf Igor Volkovskyy und Ausstatterin Gesa Gröning mit Fragen auseinander, die sich wohl jeder schon einmal selbst gestellt hat: „Was passiert, wenn wir ewig Kind bleiben? Wenn wir die Augen schließen und einfach nicht erwachsen werden? Wenn wir uns eine Welt erträumen, in der unsere eigenen Regeln herrschen und wir nicht mehr den Machtstrukturen der Erwachsenenwelt unterworfen sind?“ – Die Uraufführung ist am Mittwoch, dem 27. März ab 19 Uhr in der Casa des Schauspiel Essen. Dier nächste Folgevorstellungen finden am 30. März ebenfalls ab 19 Uhr in der Casa statt.

Die TUP-Festtage 2019 werden ermöglicht durch die Sparkasse Essen.

Karten für die einzelnen Vorstellungen und Konzerte sind im TUP-TicketCenter, II. Hagen 2, Tel.:0201/81 22-200 oder online unter www.theater-essen.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche