Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum 33. Mal: Die Mülheimer Theatertage - das Forum deutschsprachiger GegenwartsdramatikZum 33. Mal: Die Mülheimer Theatertage - das Forum deutschsprachiger...Zum 33. Mal: Die...

Zum 33. Mal: Die Mülheimer Theatertage - das Forum deutschsprachiger Gegenwartsdramatik

vom 4. bis 24. Mai 2008

Seit 1976 finden jeweils im Mai/Juni die Mülheimer Theatertage "Stücke" statt. Sieben bis acht Stücke in der wirksamsten Aufführung - meist der Uraufführung - werden jährlich in Mülheim an der Ruhr gezeigt. Die Theatertage sind in ihrer Konzeption nach wie vor einzigartig. Bewertet werden neue Stücke - nicht die Inszenierungen.

Die Auswahl trifft ein unabhängiges Gremium aus den in der jeweiligen Saison uraufgeführten deutschsprachigen Stücken. Eine Jury aus fünf Theaterschaffenden, Kritikern und Dramatikern vergibt am Ende des Festivals den mit 15.000 Euro dotierten Mülheimer Dramatikerpreis.

Vom Publikum wird der "Publikumspreis der Mülheimer Theatertage", ein undotierter Ehrenpreis, vergeben.

Programm 2008

Sonntag, 4. Mai, 19.30 Uhr / Stadthalle, Theatersaal

Fritz Kater

Heaven (zu tristan)

Maxim Gorki Theater Berlin / schauspielfrankfurt

Mittwoch, 7. Mai, 19.30 Uhr / Stadthalle, Theatersaal

René Pollesch

Liebe ist kälter als das Kapital

Schauspiel Stuttgart

Sonntag, 11. Mai, und Montag, 12. Mai, 19.30 Uhr / Stadthalle, Studio

Laura De Weck

Lieblingsmenschen

Theater Basel

Dienstag, 13. Mai, und Mittwoch, 14. Mai, 19.30 / Stadthalle, Studio

Felicia Zeller

Kaspar Häuser Meer

Theater Freiburg

Freitag, 16. Mai, und Samstag, 17. Mai, 19.30 Uhr / Theater an der Ruhr

Ewald Palmetshofer

hamlet ist tot. keine schwerkraft

Schauspielhaus Wien / wiener wortstaetten

Mittwoch, 21. Mai, 19.30 Uhr und

Donnerstag, 22. Mai, 16.00 und 19.30 Uhr / Theater an der Ruhr

Philipp Löhle

Genannt Gospodin

Schauspielhaus Bochum

Freitag, 23. Mai, 19.30 Uhr / Ringlokschuppen

Theresia Walser

Morgen in Katar

Staatstheater Kassel

Samstag, 24. Mai, 19.30 Uhr / Stadthalle, Theatersaal

Dea Loher

Das letzte Feuer

Thalia Theater Hamburg

Rahmenprogramm

9. bis 11. Mai - Im Treibhaus der Generationen Symposium

10. Mai - Das Fest

14. bis 20. Mai - KinderStücke

18. Mai - Lesung Feridun Zaimoglu "Liebesbrand"

Karten

Bei allen CTS-Vorverkaufsstellen, Hotline 01805 – 57 00 71 (0,14 € / Min.)

In Mülheim:

Touristinfo im Service & Info Center, Schloßstraße 11, Tel. 0208 – 960 960

WAZ / NRZ Ticket-Shop, Eppinghofer Straße 1-3, Tel. 0208 – 44 308 14

Tabakwaren Budde, Schollenstraße 2, Tel. 0208 – 47 20 20

Tabak Wolsdorff im Forum, Tel. 0208 – 363 59

Online-Kartenverkauf unter stuecke.sektorcalendar.de und www.eventim.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche