Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod von Tebbe Harms Kleen - langjähriger Intendant des Mainfranken Theaters starb im Alter von 83 JahrenZum Tod von Tebbe Harms Kleen - langjähriger Intendant des Mainfranken...Zum Tod von Tebbe Harms...

Zum Tod von Tebbe Harms Kleen - langjähriger Intendant des Mainfranken Theaters starb im Alter von 83 Jahren

Tebbe Harms Kleen, Intendant des Mainfranken Theaters von 1988 bis 1999, ist am 7. Januar 2016 in Würzburg nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Er wurde 83 Jahre alt.

 

Kleen hatte sich in seiner Zeit als Intendant des Würzburger Stadttheaters von 1988 bis 1999 mit „Fleiß und kontinuierlicher Arbeit“, wie er selber bescheiden formulierte, ehrgeizige Ziele gesteckt – und eine imposante Bilanz vorgelegt: 263 Inszenierungen, 5.250 Vorstellungen, 34 eigene Regiearbeiten und 2,2 Millionen Zuschauer konnte er am Ende seiner elfjährigen Amtszeit vermelden. Wachsende Zuschauer- und Abonnementzahlen sowie eine prosperierende künstlerische und wirtschaftliche Entwicklung der Bühne unter seiner Ägide führten zweimal zur Verlängerung seines Vertrags, zum Schluss sogar noch über den geplanten Renteneintritt hinaus. Im Jahr 2009 würdigte die Stadt Würzburg die langjährigen Verdienste und künstlerischen Erfolge Kleens als Intendant und Regisseur und ernannte ihn zum Ehrenmitglied des Mainfranken Theaters.

 

Dass Kleen sich und seinen Mitstreitern stets Leistungen auf höchstem Niveau abverlangte, veranschaulichen seine Spielpläne. Neben den Klassikern widmete er sich auch Stücken der Moderne von Bertolt Brecht bis Heiner Müller. Allein vier Wagner-Inszenierungen standen während seiner Intendanz auf dem Programm, „ein ambitioniertes Unterfangen für ein Haus unserer Größe“, würdigte Dirk Terwey, Kaufmännischer Geschäftsführer des Mainfranken Theaters, das künstlerische Vermächtnis Kleens. „Die Nachricht vom Tode Tebbe Harms Kleens haben wir mit großer Traurigkeit aufgenommen“, so Terwey, der der Familie und allen Angehörigen sein tiefes Bedauern übermittelte.

 

Tebbe Harms Kleen wurde am 4. Mai 1932 in Düsseldorf geboren. Er studierte Germanistik, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Philosophie in Köln, München und Bonn und wurde mit einer Arbeit über Hugo von Hofmannsthal promoviert. Seine Theaterkarriere begann Kleen als Schauspieler. Erste Engagements führten ihn an die Bühnen in Bonn, Neuss, Bielefeld sowie ans Schlosstheater Celle.

 

Am Würzburger Stadttheater arbeitete er bereits vor seiner Intendanz, wo er von 1970 bis 1974 als Chefdramaturg und Oberspielleiter des Schauspiels tätig war. Weitere Stationen führten ihn als freien Regisseur nach Darmstadt, Graz, wiederum nach Würzburg sowie ans Theater Lübeck, wo er als Oberspielleiter beschäftigt war. Ab 1979 leitete Tebbe Harms Kleen das Landestheater Coburg. 1988 wurde er zum Intendanten des Mainfranken Theaters bestellt, dem er bis 1999 vorstand.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑