Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod von Yakov KreizbergZum Tod von Yakov KreizbergZum Tod von Yakov...

Zum Tod von Yakov Kreizberg

Yakov Kreizberg, langjähriger Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin, ist nach langer, schwerer Krankheit am 15. März 2011 in seinem Haus in Monte Carlo verstorben.

Yakov Kreizberg, der zu den führenden Dirigenten seiner Generation gehörte, wurde 1959 in Leningrad geboren. Dort durchlief er seine Ausbildung in den Fächern Klavier, Komposition und Dirigieren. Im Alter von 16 Jahren emigrierte er in die USA, wo er am Mannes College und in Ann Arbor studierte. Einer seiner wich­tigsten Lehrer war Leonard Bernstein. In den USA erregte der junge Dirigent schnell Aufsehen und gewann u. a. den Eugène-Ormandy-Preis der Universität Michigan und den 1. Preis beim Leopold-Stokowski-Wettbewerb in New York.

Ab 1985 dirigierte Kreizberg zunehmend in Europa. Von 1988 bis 1994 war er Generalmusikdirektor der Niederrheinischen Sinfoniker an der Oper Krefeld-Mönchengladbach, ehe er im Jahre 1994 auf den Posten des Generalmusikdirektors der Komischen Oper Berlin berufen wurde, den er bis 2001 innehatte.

In diesen sieben Jahren dirigierte Yakov Kreizberg nicht weniger als 38 Konzerte seines Orchesters und leitete Neuproduktionen von 10 Opern und 2 Balletten. Zu seinen wichtigsten Arbeiten dieser Zeit gehören Berthold Goldschmidts Der gewaltige Hahnrei, La Traviata und Fidelio. Vor allem als Mozart-Dirigent machte sich Kreizberg mit seinen Dirigaten der fünf großen Mozart-Opern und des Titus einen Namen.

Durch sein ausgeprägt individuelles künstlerisches Profil und sein großes Engagement für die Orchestererziehung hat Yakov Kreizberg viel dazu beigetragen, das Orchester der Komischen Oper Berlin zu dem international geschätzten Klangkörper zu entwickeln, der es nach wie vor ist. Für diese Leistung wurde Yakov Kreizberg mit dem »Kritikerpreis für Musik« des Deutschen Kritiker-Verbandes ausgezeichnet.

Die Liste der bedeutenden Orchester, die Yakov Kreizberg dirigiert hat, ist lang. Dazu gehören: die Berliner Philharmoniker, das Sinfonieorchester des WDR, die Staatskapelle Dresden, die Münchner Philharmoniker, das Deutsche Sinfonieorchester Berlin, das Tonhalle-Orchester Zürich, das Concertgebouw Orkest Amsterdam, das London Symphony Orchestra und viele andere. Seit 2008 leitete Yakov Kreizberg das Orchestre Philharmonique de Monte Carlo.

Der Tod von Yakov Kreizberg hinterlässt eine schmerzliche Lücke in der Musikwelt. Die Komische Oper Berlin wird ihm stets ein ehrendes Angedenken wahren.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑