Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod von Yakov KreizbergZum Tod von Yakov KreizbergZum Tod von Yakov...

Zum Tod von Yakov Kreizberg

Yakov Kreizberg, langjähriger Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin, ist nach langer, schwerer Krankheit am 15. März 2011 in seinem Haus in Monte Carlo verstorben.

 

Yakov Kreizberg, der zu den führenden Dirigenten seiner Generation gehörte, wurde 1959 in Leningrad geboren. Dort durchlief er seine Ausbildung in den Fächern Klavier, Komposition und Dirigieren. Im Alter von 16 Jahren emigrierte er in die USA, wo er am Mannes College und in Ann Arbor studierte. Einer seiner wich­tigsten Lehrer war Leonard Bernstein. In den USA erregte der junge Dirigent schnell Aufsehen und gewann u. a. den Eugène-Ormandy-Preis der Universität Michigan und den 1. Preis beim Leopold-Stokowski-Wettbewerb in New York.

 

Ab 1985 dirigierte Kreizberg zunehmend in Europa. Von 1988 bis 1994 war er Generalmusikdirektor der Niederrheinischen Sinfoniker an der Oper Krefeld-Mönchengladbach, ehe er im Jahre 1994 auf den Posten des Generalmusikdirektors der Komischen Oper Berlin berufen wurde, den er bis 2001 innehatte.

 

In diesen sieben Jahren dirigierte Yakov Kreizberg nicht weniger als 38 Konzerte seines Orchesters und leitete Neuproduktionen von 10 Opern und 2 Balletten. Zu seinen wichtigsten Arbeiten dieser Zeit gehören Berthold Goldschmidts Der gewaltige Hahnrei, La Traviata und Fidelio. Vor allem als Mozart-Dirigent machte sich Kreizberg mit seinen Dirigaten der fünf großen Mozart-Opern und des Titus einen Namen.

 

Durch sein ausgeprägt individuelles künstlerisches Profil und sein großes Engagement für die Orchestererziehung hat Yakov Kreizberg viel dazu beigetragen, das Orchester der Komischen Oper Berlin zu dem international geschätzten Klangkörper zu entwickeln, der es nach wie vor ist. Für diese Leistung wurde Yakov Kreizberg mit dem »Kritikerpreis für Musik« des Deutschen Kritiker-Verbandes ausgezeichnet.

 

Die Liste der bedeutenden Orchester, die Yakov Kreizberg dirigiert hat, ist lang. Dazu gehören: die Berliner Philharmoniker, das Sinfonieorchester des WDR, die Staatskapelle Dresden, die Münchner Philharmoniker, das Deutsche Sinfonieorchester Berlin, das Tonhalle-Orchester Zürich, das Concertgebouw Orkest Amsterdam, das London Symphony Orchestra und viele andere. Seit 2008 leitete Yakov Kreizberg das Orchestre Philharmonique de Monte Carlo.

 

Der Tod von Yakov Kreizberg hinterlässt eine schmerzliche Lücke in der Musikwelt. Die Komische Oper Berlin wird ihm stets ein ehrendes Angedenken wahren.

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑