Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ZURÜCK ZUR NATUR. Ein Konzert für Städtebewohner, Maxim Gorki Theater BerlinZURÜCK ZUR NATUR. Ein Konzert für Städtebewohner, Maxim Gorki Theater BerlinZURÜCK ZUR NATUR. Ein...

ZURÜCK ZUR NATUR. Ein Konzert für Städtebewohner, Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere am Donnerstag, 21. Januar 2010 um 19.30 Uhr

Im Auftrag des Maxim Gorki Theaters Berlin machen Rainald Grebe & die Kapelle der Versöhnung zusammen mit Schauspielern des Maxim Gorki Theaters das Theater zum Konzertsaal und befragen mit neuen und alten Songs Ursache und Wirkung der angesagten Fluchtbewegung: Aufs Land! Aufs Land!

Nach legendären Bühnenauftritten beim Quatsch Comedy Club in Hamburg arbeitete Rainald Grebe als Dramaturg, Schauspieler und Regisseur u.a. am Jenaer Theaterhaus („Die Falkenhorst Show“) und zuletzt am Centraltheater Leipzig („Karl-May-Festspiele“). Anfang 2005 gründete Rainald Grebe zusammen mit Marcus Baumgart und Martin Brauer „Die Kapelle der Versöhnung“ und wurde mit seinem schwarzen Humor nicht nur Dank seiner Brandenburghymne zum eigenwilligsten Songwriter seiner Generation.

„Vielleicht liegt es ja am Älterwerden. Ich geh auf die 40 zu und hab seit einiger Zeit Sehnsucht nach einem Bauernhof in Brandenburg, nach Landleben. Ich bin da nicht allein. Etwa die Hälfte meiner Freunde und Bekannten kann sich das auch vorstellen. Und damit geht die Geschichte los. Wie ein Kunstarbeiter mit zwei linken Händen und Hotelexistenz nach einem Gehöft in Brandenburg sucht. Die Sehnsucht auszusteigen, wirklich alternativ zu leben, dem bisherigen Leben in den Städten und Medien gehörig Lebewohl zu sagen, und dann zu ahnen, dass es nie so kommen wird. Die Stadt ist einfach stärker. Und angenehmer. Im Prenzlauer Berg siedelt das schwarz-grüne Bürgertum. Ich stehe im Biomarkt und denke, die deutsche Romantik ist endlich in den Städten angekommen.“ Rainald Grebe

Es singen: Britta Hammelstein; Marcus Baumgart, Martin Brauer, Rainald Grebe, Johann Jürgens, Ronald Kukulies

Leitung: Rainald Grebe,

Bühne und Kostüme: Janna Skroblin,

Musikalische Einstudierung: Jens-Karsten Stoll,

Sound: Franz Schumacher,

Songs: Rainald Grebe, Marcus Baumgart, Martin Brauer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche