Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei einander ergänzende Projekt-Premieren zur deutschen Geschichte im Theater Freiburg Zwei einander ergänzende Projekt-Premieren zur deutschen Geschichte im...Zwei einander ergänzende...

Zwei einander ergänzende Projekt-Premieren zur deutschen Geschichte im Theater Freiburg

"Das Tagebuch der Anne Frank" am Freitag, 30. April 2010, 19 Uhr, Werkraum

"Der Hund auf meinem Schreibtisch" am Sonntag, 2. Mai 2010, 18 Uhr, Treffpunkt Eingang Großes Haus

Das Tagebuch der Anne Frank

Theaterprojekt mit Schauspielern und Jugendlichen 12+

Stück von Frances Goodrich und Albert Hackett

Am 12. Juni 1942 bekam Anne Frank zu ihrem 13. Geburtstag ein Tagebuch geschenkt, nur wenige Wochen bevor sie und ihre Familie im von den Nazis besetzten Amsterdam in einem Hinterhaus untertauchen mussten. 25 anstrengende Monate klaustrophobischer Intimität mit ihrer Familie, einem Ehepaar und deren Sohn sowie einem Zahnarzt sollten folgen. In ihrem Tagebuch dokumentierte An-ne eindrücklich die Umstände des Eingesperrtseins. Sie hielt darin aber auch die Gedanken eines heranwachsenden Mädchens fest, das über das Ende der Kindheit, die Beziehung zu den Eltern und die erste Liebe schreibt.

Seit Januar beschäftigen sich in diesem Projekt acht junge Menschen zwischen 13 und 24 Jahren intensiv mit Anne Frank. In einem Selbstexperiment in einer Hütte auf dem Feldberg simulierten sie das Leben im Hinterhaus. Aus dieser Erfahrung heraus werden sie gemeinsam mit den Schauspielern Johanna Eiworth, Rebecca Klingenberg, Ma-thias Lodd und Ullo von Peinen Annes Geschichte erzählen.

Regie: Ina Annett Keppel / Bühne & Kostüme: Moritz Jüdes / Dramaturgie: Michael Kaiser

Mit: Annabel Bentler, Lea Dufner, Johanna Eiworth, Sophia Emmerich, Rebecca Klingenberg, Marie-Louise Reineke, Carla Riegelhuth; Jonathan Heck, Marlon Ketterer, Mathias Lodd, Benjamin Marquart, Ullo von Peinen

Mit Unterstützung der Stiftung Theater Freiburg, der Ju-gendstiftung der Sparkasse & der Badischen Zeitung

****

Der Hund auf meinem Schreibtisch

Kindheitserfahrungen in der NS-Zeit.

Ein Mehrgenerationenprojekt der »methusalems« 14+

Sie sind die letzten Zeugen. Und sie erinnern sich. Sie erinnern sich an die Schulzeit unter Hitler, an ängstliche oder stramme Lehrer, sie erinnern sich an die Trauer um die gefallenen Brüder und Väter, die auf dem »Schlachtfeld der Ehre« geblieben sind, an die Lieder, die sie gesungen haben, und an die Bombennächte. Was haben die mit uns gemacht, fragt am Ende, wenn Deutschland in Trümmern liegt, ein Nationalsozialist den jungen Dieter Kottler. Ja – was haben sie mit den Kindern gemacht?

Aus den Erzählungen der »methusalems« wurden Szenen ent-wickelt, in denen heutige Kinder die damaligen Kinder im Zusammenspiel mit den »methusalems« lebendig werden lassen. So entsteht ein komplexes Bild über die gesellschaftlichen Einflüsse, denen Kinder und Jugendliche in der damaligen nationalsozialistischen Diktatur ausgesetzt waren.

Projektleitung: Helmut Grieser / Regie: Armin Holzer / Bühne: Alexander Albiker / Kostüme: Bärbel Albiker / Texte und Dramaturgie: Ingrid Israel

Mit: den »methusalems« und Jugendlichen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche