Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei Mozart-Opern zum Saisonstart in Düsseldorf und DuisburgZwei Mozart-Opern zum Saisonstart in Düsseldorf und DuisburgZwei Mozart-Opern zum...

Zwei Mozart-Opern zum Saisonstart in Düsseldorf und Duisburg

3. und 5. September 2021

Mit zwei Mozart-Opern startet die Deutsche Oper am Rhein am Wochenende in ihre neue Saison.

Copyright: Hans Jörg Michel


Nach gut zwei Jahren kehrt „Die Zauberflöte“ am Sonntag, 5. September 2021, 18.30 Uhr, auf die Bühne des Düsseldorfer Opern­hauses zurück. Die weltweit gefeierte Inszenierung von Barrie Kosky und den Video-Animations­künstlern des britischen Künstlerkollektivs „1927“ genießt längst Kultstatus.

Das überraschende Zusammen­spiel der live agieren­den Sängerinnen und Orchester­musiker mit hand­gezeichneten Video­anima­tionen, die jeden Abend exakt auf die Musik abgestimmt werden, begeistert Opernfans in der ganzen Welt. In Düsseldorf und Duisburg ist diese „Zauberflöte“ heimisch geworden: Seit der Premiere im Dezember 2013 fanden allein hier 117 meist aus­ver­kaufte Vorstellungen statt. Der Dirigent Péter Hálasz gibt mit Mozarts „Zauberflöte“ seinen Einstand als Kapellmeister der Deutschen Oper am Rhein. Bis zum 4. März 2022 sind elf Vorstellungen geplant.

***

Bereits am Freitag, 3. September 2021, um 19.30 Uhr beginnt die Opernsaison im Theater Duisburg mit dem Mozart-Klassiker „Le nozze di Figaro“ in der Inszenierung von Regie-Altmeister Michael Hampe. Nach einer Skandalkomödie von Beaumarchais schufen Wolfgang Amadeus Mozart und sein kongenialer Librettist Lorenzo da Ponte in ihrer ersten Zusammenarbeit ein ebenso mitreißendes wie lebenskluges Ensemble­­stück, dessen Musik bis heute nichts von ihrer Frische eingebüßt hat.

Die musikalische Leitung übernimmt der aus Duisburg stammende Dirigent Benjamin Reiners. Er ist Generalmusikdirektor der Landeshauptstadt Kiel und genießt das künstlerische Heimspiel mit den Duisburger Philharmonikern und einem fast vollständig neu besetzten Ensemble. Spielleiterin Esther Mertel, die Michael Hampe 2012 assistiert hat, hat die Inszenierung u. a. mit Beniamin Pop (Figaro), Paula Iancic (Susanna), Emmett O’Hanlon (Graf Almaviva) und Liana Aleksanyan (Gräfin Almaviva) und Valerie Eickhoff (Cherubino) einstudiert. Bis zum 16. Oktober stehen fünf Vorstellungen auf dem Programm.

Im Opernhaus Düsseldorf und im Theater Duisburg wurde in den vergangenen Monaten im Rahmen eines vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Forschungsprojektes der DTHG (Deutsche Theatertechnische Gesellschaft) die Lüftung der öffentlichen Räume samt raumlufttechni­scher Anlagen erfasst und bewertet. Beiden Häuser erhielten darauf das "Zertifikat für pandemiegerechte Lüftung“.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche