Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei Premieren im Landestheater NiederbayernZwei Premieren im Landestheater NiederbayernZwei Premieren im...

Zwei Premieren im Landestheater Niederbayern

"Othello" von William Shakespeare am 23. September 2016 um 19.30 Uhr im Landshuter Theaterzelt,

"Der Zigeunerbaron" von Johann Strauss im Stadttheater Passau am 24. September 2016 um 19.30 Uhr

"Othello" von William Shakespeare

Es ist eine von Shakespeares vier großen Tragödien und sie wurde erstaunlicher Weise seit der Gründung des Landestheaters Niederbayern vor über 60 Jahren noch nie auf den Bühnen in Landshut, Passau und Straubing gezeigt: „Othello“. Diese Lücke wird nun endlich geschlossen, ist doch das Thema heute aktueller denn je. Trotz scheinbar geglückter Integration wird ein hoch angesehener Militär, der sich von seinen Kameraden nur durch seine andere Hautfarbe unterscheidet, an den Rand der Gesellschaft und schließlich zu einer tragischen Verzweiflungstat getrieben.

Jago sinnt auf Rache gegen seinen schwarzen Feldherren Othello, der ihn bei einer Beförderung übergangen und einen Unerfahrenen zum Leutnant gemacht hat. Er versucht Othello zu diffamieren, indem er dessen geheime Heirat mit der gesellschaftlich hochstehenden Desdemona öffentlich macht. Immer noch nicht in seinem Rachedurst befriedigt, überzeugt er mit einem gerissenen Trick seinen Feind von der vermeintlichen Untreue Desdemonas. Othello rast vor Eifersucht und lässt sich, völlig von Sinnen, zu einer blutigen Tat hinreißen…

Liebe, Rache, Eifersucht – mit „Othello“ hat Shakespeare die ewig menschlichen Themen in vollendeter Form auf die Bühne gebracht. Sehr ungewöhnlich für die damalige Zeit war es, einen Schwarzen nicht als Bösewicht zu besetzen, sondern als einen Getriebenen seiner eigenen Leidenschaften darzustellen. Dabei versteht es Shakespeare genial, Othello einerseits als erfolgreichen, schwarzen Feldherren zu zeigen, andererseits aber auch als Fremden in der homogenen, venezianischen Gesellschaft. Gerade das Gefühl des Nicht-Dazugehörens ist der Boden, auf dem Jago seine Intrigen spinnen und Othello verunsichern kann. Denn ein gesellschaftlicher Außenseiter ist viel empfänglicher für vermeintliche Geheimnisse und Verleumdungen, als ein integriertes Mitglied der städtischen Gemeinschaft.

Die Neuinszenierung der Tragödie Othello übernimmt der Shakespeare-Experte Oliver Karbus, der das Werk auch selbst übersetzt hat. Das ganz in strahlendem Weiß gehaltene Bühnenbild schuf Markus Falkensteiner, die an den Stil der Renaissance erinnernden, extravaganten Kostüme entwarf Iris Jedamski.

Regie Oliver Heinz Karbus | Bühne Markus Falkensteiner

Kostüme Iris Jedamski | Musik Peter WesenAuer

Mit

Othello Andreas Schneider| Brabantio/Montano Joachim Vollrath | Cassio Ole Bosse/Julia Niedermeier | Jago David Moorbach | Rodrigo Reinhard Peer/Olaf Schürmann | Doge/Lodovico Jochen Decker |

Desdemona Ines Schmiedt | Emilia Ella Schulz

***

"Der Zigeunerbaron" von Johann Strauss

Der Walzer- und Operettenkönig Johann Strauss wollte mehr sein, als nur die österreichische Verkörperung von Heiterkeit und Dreivierteltakt. Seinem unvergleichlichen Erfolg mit der leichten Muse zum Trotz zog es den Komponisten zur großen Oper – besonders deutlich wird dies beim „Zigeunerbaron“, der beliebtesten seiner Bühnenschöpfungen nach der „Fledermaus“, die mit großen Stimmen, Ensembleszenen und Chören auftrumpft und ursprünglich für die Wiener Hofoper gedacht war – auch wenn es dann doch die Operettenbühne, das Theater an der Wien, wurde. Schwungvoller Csárdás, energische Zigeunerweisen und wienerische Polka-und Walzerklänge werden kunstvoll verwoben und lassen die k. u. k. Monarchie hochleben. Ein Schlager folgt auf den nächsten, deren Melodien noch lange im Ohr nachhallen: „Ja, das Schreiben und das Lesen“, „Wer uns getraut“, „Ja, das alles auf Ehr“, „Ha, das blinkt, das winkt.“

m Zigeunerbaron prallen recht eigenwillige Persönlichkeiten aufeinander: Der Schweinefürst Zsupan und seine hübsche Tochter Arsena, (die einen etwas fragwürdigen Modegeschmack besitzt), bewohnen ein (schon leicht baufälliges) Schloss. Der Grund und Boden wird jedoch vom heimgekehrten Sandor Barinkay beansprucht, dessen Familie er früher einmal gehörte. Er hat die Zigeuner um die Wahrsagerin Czipra und ihre Tochter Saffi auf seiner Seite. Um die tiefen Gräben zwischen beiden Seiten zu überwinden, versucht ein Wiener Bürokrat zu vermitteln, dessen Privatleben jedoch durch eine überraschende Begegnung aufgewühlt wird. Und irgendwo zwischen Schweinebraten und Schatzsuche findet auch noch ein Krieg statt.

Die Inszenierung des Wiener Regisseurs Christoph Zauner kostet die komödiantischen Aspekte und absurden Momente des Zigeunerbarons aus und bleibt mit viel Liebe zum Detail doch nah am Original. Die Bühne gestaltet Jörg Brombacher, die Kostüme Mareile von Stritzky. Es spielt die Niederbayerische Philharmonie unter Kai Röhrig.

Musikalische Leitung Kai Röhrig | Regie Christoph Zauner | Bühne Jörg Brombacher

Kostüme Mareile von Stritzky | Choreografie Björn Bugiel

Mit

Graf Peter Homonay Kyung Chun Kim| Conte Carnero Peter Tilch | Sándor Barinkay Jeffrey Nardone | Kálmán Zsupan Oscar Imhoff | Arsena Emily Fultz | Mirabella Kimberly Boettger-Soller | Ottokar Mathew Habib | Czipra Kristina Cosumano | Saffi Kathryn J. Brown

Niederbayerische Philharmonie

Chor des Landestheaters Niederbayern

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche