Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei Premieren im Schauspiel EssenZwei Premieren im Schauspiel EssenZwei Premieren im...

Zwei Premieren im Schauspiel Essen

"Indien" von Josef Hader und Alfred Dorfer

am 8. Oktober 2009, Box

und

"Dunkel lockende Welt" von Händl Klaus

am 9. Oktober 2009, Grillo

Indien von Josef Hader und Alfred Dorfer

Heinz Bösel, ein kleinbürgerlicher Spießer mit Pepitahut, und Kurt Fellner, ein ambitionierter Möchtegern-Yuppie, begegnen einander eher unfreiwillig – auf einer Dienstreise. Nun fahren sie gezwungenermaßen als Kollegen in einem zerbeulten Ford Taunus durch die Provinz und begutachten Gaststätten für einen Tourismusprospekt der Landesregierung. Die beiden Männer könnten unterschiedlicher kaum sein: Fellner nervt Bösel mit seiner schlaumeierischen Überkorrektheit, Bösel Fellner mit seinen derben Zoten und Indiskretionen. Es braucht einige Zeit und einen Abend mit viel Schnaps, aber nach und nach finden sie doch zueinander. Was mit egozentrischen Sticheleien und trotzigen Feindseligkeiten beginnt, wird zu tiefer, echter Freundschaft, die am Ende selbst dem Tod standhält.

Josef Hader und Alfred Dorfer haben ein urkomisches und zugleich tief berührendes Stück geschrieben über Männer und Freundschaft, Indien und Wiener Schnitzel.

Inszenierung: Katja Lillih Leinenweber

Bühne + Kostüme: Helga Göllner

Dramaturgie: Sascha Kölzow

Mit: Matthias Buss, Christoph Finger, Siegfried Gressl, Holger Kunkel

Weitere Vorstellungen: 11., 21. Oktober 2009

"Dunkel lockende Welt" von Händl Klaus

Corinna zieht aus und hat alles sehr ordentlich sauber gemacht. Angeblich will sie ihrem Freund nach Peru folgen. Joachim, ihr Vermieter, zeigt ihr bei der Wohnungsübergabe deutlich seine Sympathie. Aber was hat Corinna denn da beim Putzen übersehen? Eine menschliche Zehe liegt noch in der Ecke. Ist ihr Freund vielleicht doch nicht verreist? Auf jeden Fall zieht Corinna nicht nach Peru, sondern zu ihrer Mutter Mechtild nach München. Die hat aber keine Zeit für die Fragen ihrer Tochter, z.B. wer eigentlich ihr Vater sei. Zu intensiv kümmert sich die Biologin um ihre Pflanzen. Dennoch erfüllt sie den Wunsch der Tochter und reist zu Vermieter Joachim, um die Zehe zurück zu holen. Bei diesem Treffen stellen die beiden fest, dass sie sich vor vielen Jahren einmal kannten, gut kannten.

Händl Klaus entwirft mit bösem Humor eine vermeintlich harmlose Welt, in der seine Figuren geheime Abgründe erkennen lassen. Eine schräge, komische und traurige Geschichte über die Liebe.

Inszenierung: Schirin Khodadadian

Bühne: Hugo Gretler

Kostüme: Charlotte Sonja Willi

Musik: Stephan Kanyar

Dramaturgie: Olaf Kröck

Mit: Therese Dörr, Andreas Grothgar, Sabine Orléans

Weitere Vorstellung: 22. Oktober 2009

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche