Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei Premieren im Staatstheater KarlsruheZwei Premieren im Staatstheater KarlsruheZwei Premieren im...

Zwei Premieren im Staatstheater Karlsruhe

Rafael Spregelburd: "Alles"

Premiere / Deutschsprachige Erstaufführung: 21. Januar 2010, 20.00 Uhr | INSEL

und

William Shakespeare: "König Lear",

Premiere: 23. Januar 2010, 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Rafael Spregelburd

Alles

Deutsch von Sonja und Patrick Wengenroth

Eine Gruppe Verwaltungsbeamter verbrennt einen Haufen Geld und weiß eigentlich gar nicht warum. An ihre eigentliche Aufgabe in der Behörde kann sich niemand mehr erinnern, am wenigsten sie selbst. Ein Performancekünstler verbrennt Band 1 des Gesamtwerks von Heidegger und lebt seither von Stipendien. Allerdings kommt es seither immer wieder zu Streitigkeiten in der Familie. Und ein namenloses krankes Baby beschwört während eines Gewitters unerklärliches Grauen herauf, das nicht mit Worten zu beschreiben ist...

Rafael Spregelburd jüngstes Stück ist – wie schon der Titel verspricht – ein pompöses und zugleich einfaches Werk über schlicht und ergreifend alles. Über alles, was passiert, wenn ein Volk sich entscheidet, sich als solches zu bezeichnen. Ist Geschichte tatsächlich ein „Prozess ohne Subjekt“? Wo bleiben dann die persönlichen Erfahrungen? Und wie entsteht Identität? Warum wird ein Staat immer zur Bürokratie? Warum wird Kunst immer zum Geschäft? Warum wird Religion zum Aberglauben?

Von Rafael Spregelburd, dem Meister des bewussten Unsinns, darf man sich nicht allzu viele Antworten erhoffen. Im Gegenteil: er nimmt sich die absolute Freiheit, nicht auf diese Fragen zu antworten. Dafür erfindet er absurd-groteske Fabeln, in denen Figuren auftauchen, die diese Fragen in Fleisch und Blut verkörpern, bis die Welt auf der Bühne die größtmögliche Unabhängigkeit vom gesunden Menschenverstand erreicht.

Inszenierung: Rafael Spregelburd │ Bühne: Steven Koop ││ Kostüme: Ursina Zürcher

Mit: Barbara Behrendt (Belén/Dai Chi/Erzählerin 2/Celina), Anne-Kathrin Bartholomäus (Nelly/Diana), Christian Schulz (Guillermo/Del Mónico/Doktor Carpio), Olaf Becker (Kunde/Erzähler 1/Fano/Ramiro), Thomas Birnstiel (Omar/Der Besucher und die Stimme des Besuchers)

William Shakespeare

König Lear

Aus dem Englischen von Werner Buhss

König Lear vererbt vorzeitig sein Reich an seine beiden älteren Töchter, nachdem er seine jüngste und liebste Tochter Cordelia aus verletztem Vaterstolz verstoßen hat. Bald muss er erkennen, dass er ohne äußere Macht keinen politischen und menschlichen Wert mehr besitzt: in der Sphäre von patriachaler Macht und Herrschaft sind Dankbarkeit und Elternliebe nicht zu erwarten. Aus dem Haus getrieben, den Naturgewalten ausgesetzt, wird Lears (autoritäre) Welt verrückt.

Shakespeare verknüpft die Lear-Handlung mit der Geschichte des Grafen Gloster: Auch dieser Vater verkennt seine Kinder. Als er im Konflikt zwischen Lear und seinen Töchtern zum König hält, wird Gloster geblendet und ebenso ins „Nichts“ geschickt. In der Heide trifft der blinde Gloster auf den wahnsinnigen Lear. In der Blindheit und im Wahn entdecken beide ihre eigentliche Rolle auf dieser „Narrenbühne Welt“: Sie müssen lernen, dass nichts ist wie es scheint und dass erst die radikale Umwertung ihrer Werte Gefühl, Liebe und menschliche Solidarität ermöglicht.

Bettina Brunier, die nach Stationen in Kassel und am Deutschen Theater in Berlin u.a. jetzt neue Hausregisseurin am Schauspiel Frankfurt ist, führt Regie bei dieser weltberühmten Tragödie, in der Shakespeare eine verrückte Welt porträtiert und in der das Chaos herrscht. Die Titelrolle übernimmt Hannes Fischer, der zuletzt in „Lorenzaccio“ zu sehen war.

Inszenierung: Bettina Brunier | Bühne: Markus Karner | Kostüme: Mareile Krettek | Musik: Kriton Klingler-Ioannides

Mit: Anna-Magdalena Beetz (Goneril), Claudia Frost (Regan), Annika Martens (Cordelia); Robert Besta (Herzog von Cornwall), Hannes Fischer (Lear, König von Britannien), Thomas Gerber (Edgar, Sohn Glosters), Georg Krause (Graf von Kent), Sebastian Kreutz (Narr), Jonas Riemer (König von Frankreich/Mann Cornwalls u.a.), Thomas Schrimm (Herzog von Albany), Hannsjörg Schuster (Graf von Gloster), Timo Tank (Edmund, Bastard Glosters), Christoph Wünsch (Oswald, Gonerils Verwalter)

Weitere Vorstellungen: 26.1. und 30.1.2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche