Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwei Premieren im Theater FreiburgZwei Premieren im Theater FreiburgZwei Premieren im...

Zwei Premieren im Theater Freiburg

MEDEA

Tragödie von Euripides und Heiner Müller

Donnerstag, 23. November 2006, 20 Uhr, Kleines Haus

und

DIE WAHLVERWANDTSCHAFTEN

Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Johann Wolfgang von Goethe

Donnerstag, 23. November 2006, 20.30 Uhr, Freiburg Mitte, Werkraum

MEDEA

Joachim Schlömer führt Regie in diesem Stück, das aus zwei Teilen besteht; der erste Teil basiert auf dem gleichnamigen Stück von Euripides, der zweite auf Heiner Müllers "Medeamonolog“.

Aus Liebe zu Jason hat Medea ihr eigenes Land verraten, nun verlässt und verstößt er sie. Medea übt grausame Rache und tötet ihre gemeinsamen Kinder. Zwei Kulturen, zwei Konzepte von Politik und Liebe prallen aufeinander.

Medea ist ein Sicherheitsrisiko, eine Radikale, eine Heimatlose, eine Hexerin. Der Korin-therkönig Kreon verweist sie vorsichtshalber des Landes. Denn Jason, Medeas Mann und Vater ihrer beiden Söhne, will eine neue Ehe, mit Kreons Tochter. Alle unterschätzen Medea. So grenzenlos und grundsätzlich wie sie liebt, fällt auch ihr Hass aus: Sie fügt Jason die schlimmste Wunde zu und tötet nicht nur Jasons neue Braut und deren Vater, sondern ihre eigenen Kinder.

Der Seelenzergliederer Euripides entwickelt unter der vollkommenen Abwesenheit aller Götter die grundverschiedenen Kategorien männlichen und weiblichen Denkens und Handelns. Medea, die für Jason ihr Heimatland verraten und ihren Bruder ermordet hat, ist mit Jason einen unauflösbaren Bund eingegangen, sie liefert sich ihm aus. Jason handelt politisch, der "alte" Bund mit Medea muss einem "neuen", jetzt nützlicheren weichen. Heiner Müllers Medeamonolog aus dem Jahr 1982 setzt am Endpunkt dieser Tragödie an und spult die Ereignisse wie in einem Selbstverdauungsprozess zurück bis zum Ausgangs-punkt, an dem Medea Jason das erste Mal begegnet.

Der Regisseur und Choreograph Joachim Schloemer, seit dieser Spielzeit Kurator der Sparte Tanz (pvc tanz) am Theater Freiburg,  konfrontiert die messerscharfen Dialoge von Euripides mit Heiner Müllers innerem „Medeamonolog“. So spitzt sich das Geschehen nochmals zu, wird rückwärts „verdaut“ bis zu einem Nullpunkt, der auch ein neuer Anfang sein könnte.
Joachim Schlömer lebt und arbeitet in Freiburg und Berlin.
Einem ersten Engagement als Tänzer an der Brüsseler Oper folgte die Gründung seines eigenen Ensembles, der Compagnie Josch. Nach ersten Erfolgen dieser Compagnie in London, Antwerpen, Brüssel und Lissabon übernahm er in Folge die Direktion der Tanz-theater in Ulm, Weimar und Basel. Darüber hinaus choreografierte er u.a. für das Ballet Charleroi Danse, Baryshnikovs White Oak Dance Project und das Ballet de l'Opera de Lyon.
Seit Ende der 90er Jahre arbeitet Joachim Schlömer auch als Opern- und Schauspielregi-sseur. Es entstanden Arbeiten wie Orfeo ed Euridice, La Guerra d’Amore (Einladung zum Theatertreffen 2000), beides am Theater Basel, Rheingold an der Staatsoper Stuttgart und <link http: www.joachimschloemer.com main.php l d rubrik projekte projekt_id>die Nervenwaage für das Burgtheater Wien.
2001 verließ Joachim Schlömer das Theater Basel, um als freischaffender Regisseur zu arbeiten. Seitdem entstanden Werke für die Salzburger Festspiele, <link http: www.joachimschloemer.com main.php l d rubrik projekte projekt_id>the day i go to the body, für das Burgtheater Wien, Elektra, weitere Opern und Neue Musiktheaterprojekte an der Staatsoper Stuttgart, dem Theater Basel, der Staatsoper Hannover, dem Nationaltheater Mannheim, dem Steirischen Herbst und den Wiener Festwochen.
Er erhielt 1996/97 den deutschen Kritikerpreis und den Otto-Kasten-Preis der Intendanten für sein choreografisches Werk.

MEDEA

Tragödie von Euripides und Heiner Müller
Regie             Joachim Schloemer
Bühne             Nadia Fistarol
Kostüme           Nicole von Graevenitz
Musik             Julia Schröder
Dramaturgie       Viola Hasselberg
Medea             Johanna Eiworth
Jason             Nicola Fritzen
Kreon             Ullo von Peinen
Amme              Bettina Grahs
Ägeus             Rebecca Klingenberg
Bote              Thomas Mehlhorn
Tänzerin          Sumi Yang

Weitere Vorstellungen:
28.11.06 20 Uhr
29.11.06 20 Uhr
01.12.06 20 Uhr
14.12.06 20 Uhr
17.12.06  20 Uhr, Kleines Haus

DIE WAHLVERWANDTSCHAFTEN

Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Johann Wolfgang von Goethe

Anders als zu Goethes Zeiten können wir heute zwischen zahlreichen Lebens- und Liebeskonzepten auswählen. Die Regisseurin Felicitas Brucker, die an den Münchner Kammerspielen arbeitet, stellt mit ihrer Arbeit die Frage welche Modelle im Alles-ist-möglich-Prinzip überleben.

„Denken Sie sich ein A, das mit einem B innig verbunden ist; denken sie sich ein C, das sich eben so zu einem D verhält; bringen Sie nun die beiden Paare in Berührung.“ Was Goethe in seinem 1809 erschienenen Roman in naturwissenschaftlicher Nüchternheit beschreibt, ist in Wirklichkeit ein hochexplosives Gemisch: In die ruhige, geordnete Welt einer funktionierenden Beziehung bricht die Leidenschaft, die nach Freiheit strebt, und entlarvt alle Normen und Verabredungen des Zusammenlebens als Illusion. Ist unser Streben nach dem Glück zu zweit ein hilfloser Versuch? Oder: wie viel Lüge braucht die Liebe? Wie austauschbar sind die Geschlechterrollen 200 Jahre nach Goethe? Und was könnten die Liebeskonzepte der Zukunft sein? Welche Modelle überleben im Alles-ist-möglich-Prinzip?

 
Regie            Felicitas Brucker
Raum             Clarissa Herbst
Kostüme          Frauke Löffel
Dramaturgie      Anita Kerzmann, Arved Schultze
Mit:           
Britta Hammelstein
 Melanie Lüninghöner
Jens Bohnsack
 Florian Schmidt-Gahlen

 
Weitere Vorstellungen im Dezember:
25.11.06 20.30 Uhr
29.11.06 20.30 Uhr
05.12.06 20.30 Uhr
08.12.06 20.30 Uhr
16.12.06 20.30 Uhr
23.12.06 20.30 Uhr
30.12.06 20.30 Uhr, Freiburg Mitte - Werkraum

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche