Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
€ 100.000 aus dem TANZFONDS ERBE für Festivalprojekt des Stuttgarter Produktionszentrum Tanz + Performance und der TanzSzene BW€ 100.000 aus dem TANZFONDS ERBE für Festivalprojekt des Stuttgarter...€ 100.000 aus dem...

€ 100.000 aus dem TANZFONDS ERBE für Festivalprojekt des Stuttgarter Produktionszentrum Tanz + Performance und der TanzSzene BW

Kurz nach der erfolgreichen Vereinsgründung hat die TanzSzene BW wieder Grund zur Freude: Der von der Kulturstiftung des Bundes initiierte TANZFONDS ERBE unterstützt den Antrag des Stuttgarter Produktionszentrums Tanz + Performance in Kooperation mit der TanzSzene BW mit € 100.000. Das Geld soll in ein außerodentlich ambitioniertes Festivalprojekt fließen: TANZLOKAL/TANZFEST (Arbeitstitel) reflektiert, präsentiert und feiert zeitgenössische Positionen zur Tanzgeschichte ab 1920 im deutschen Südwesten.

Zahlreiche Kooperationen mit Institutionen und Städten aus Baden-Württemberg im Festivalzeitraum September 2013 sind bereits fest vereinbart. Das reichhaltige Programm kulminiert in einem dreitägigen Abschluss-Event in der Landeshauptstadt.

TANZFONDS ERBE fördert wissenschaftliche und künstlerische Spurensuchen

Die Latte lag hoch: Wissenschaftlich fundiert, künstlerisch substantiell sollten sie sein, die Anträge für den TANZFONDS ERBE – einem von zwei neuen Fördertöpfen, die von der Kulturstiftung des Bundes aufgelegt wurden. In der ersten Bewerbungsrunde wurden 27 Projekte eingereicht, 10 erhielten einen Zuschlag. Darunter auch das Festival TANZLOKAL/TANZFEST, das mit € 100.000 die höchste Fördersumme bewilligt bekam. Ziel des TANZFONDS ERBE ist es, die deutsche Tanzgeschichte des 20. Jahrhunderts wiederzuentdecken und in aktives Tanzwissen zu überführen – eine epochale künstlerische Erfolgsstory, die im öffentlichen Bewusstsein kaum verankert ist. Die Jury-Entscheidungen trafen die Tanzexperten Rose Breuss, Bettina Masuch, Martin Puttke, Dr. Christiane Theobald und Prof. Dr. Christina Thurner.

Tanzpioniere im deutschen Südwesten

Tanz und Baden-Württemberg – damit verbinden heute wohl die meisten das Stuttgarter Ballett. Dass die Tanzgeschichte im deutschen Südwesten schon vor John Cranko eine echte Blütezeit erlebte, ist dagegen beinahe in Vergessenheit geraten. Das Festival TANZLOKAL/TANZFEST ist vier Künstlern gewidmet, die im damaligen Baden und Württemberg lebten und arbeiteten:

Rudolf von Laban baute in Stuttgart seine Tanzbühne auf und choreographierte für das Nationaltheater Mannheim und das Württembergische Nationaltheater Stuttgart. Sein Vertrauen in das tänzerische Potential jedes Menschen und der von ihm entwickelte chorische Tanz spielen eine wichtige Rolle im partizpativen Konzept von TANZLOKAL. Labans Schüler und Freund Kurt Jooss, geboren in Wasseralfingen, begann seine künstlerische Karriere an dessen Tanzbühne. Seine politischen Überzeugungen zwangen den späteren Mitbegründer der Essener Folkwangschule 1933 in die Emigration nach England und Chile. Besonders dem Tanz in Lateinamerika gab er mit seinem „espressivo aléman“ bis in die Gegenwart wirkende Impulse. Seine spektakulären Kostüme für das Triadische Ballett haben den Maler und Bauhaus-Künstler Oskar Schlemmer eng mit der Geschichte seiner Geburtsstadt verbunden. Nicht nur wurde das Triadische Ballett in Stuttgart uraufgeführt – Schlemmers Figurinen sind heute in der Stuttgarter Staatsgalerie ausgestellt. Mary Wigman schließlich, die Schöpferin des Ausdruckstanzes oder New German Dance, choreographierte und inszenierte in den 50-er Jahren drei Opern für das Nationaltheater Mannheim: Händels Saul, Orffs Catulli Carmina und Glucks Alkestis.

Kooperation ist Trumpf: die Partner von TANZLOKAL/TANZFEST

Dass so viele Institutionen schon vor der Antragstellung mit ins Boot gekommen waren, dürfte seinen Eindruck bei der Jury nicht verfehlt haben. Denn die beiden Einreicher konnten eine Trumpfkarte ziehen: Schließlich stehen der TANZLOKAL-Veranstalter, das Produktionszentrum Tanz + Performance Stuttgart, und der Kooperationspartner TanzSzene BW schon strukturell für Vernetzung par excellence – sowohl auf Stuttgarter als auch auf Landesebene. Mit den Stuttgarter Locations Württembergischer Kunstverein, dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg sowie den angrenzenden Parks und der Innenstadt holen sie den Tanz bewusst an ungewöhnliche, teilweise auch frei zugängliche Austragungsorte. Grund dafür ist der partizpative Ansatz des Festivals, das die Bevölkerung buchstäblich zum Tanzen bringen möchte – mit Formaten wie dem TanzGang (performative walk), einem von Laban inspirierten zeitgenössischem Bewegungschor, Ausdruckstanz-Karaoke oder einem Bal Moderne. Unter der Regie des Produktionszentrums werden außerdem fünf Choreographien von Künstlern mit baden-württembergischen Wurzeln in Auftrag gegeben. Abgerundet wird TANZLOKAL mit Symposien und Panels, einem historischen Filmprogramm und interdisziplinären Projekten in einem intermedialen Labor. Für TANZLOKAL entwickelte Produktionen sollen nach Möglichkeit auch nach Festivalende aufgeführt werden – erste Planungen sind angelaufen. Ob der große Wunschtraum wahr wird, muss sich allerdings noch zeigen: die Etablierung von TANZLOKAL/TANZFEST im jährlichen oder Biennale-Rhythmus.

Über das Produktionszentrum Tanz + Performance Stuttgart

Seit 10 Jahren ist das Produktionszentrum für Tanz und Performance e.V. Anlaufstelle und Ort des interdisziplinären Austauschs für die freien Tänzer, Choreographen und Performer aus Stuttgart und Umgebung. Neben der Nachwuchsförderung von freischaffenden Tänzern und Choreographen setzt sich das PZ vor allem für die Verbesserung der Produktions- und Spielbedingungen freien Tanz- und Theaterszene in Stuttgart ein. Großes Ziel ist eine gemeinsame Spielstätte der freien Tanz- und Theaterschaffenden Stuttgarts. Das Produktionszentrum Tanz + Performance wird von der Landeshauptstadt Stuttgart institutionell gefördert.

Mehr Informationen unter www.produktionszentrum.de

Geschäftsführerin Katja Hiller, katja.hiller@produktionszentrum.de, Tel. 0711-9073773

Über die TanzSzene Baden-Württemberg

Die Interessengemeinschaft Tanz – TanzSzene Baden-Württemberg e.V. vereint Einrichtungen der freien Szene sowie Stadt-, Landes- und Staatstheater. Die Akteure treffen sich regelmäßig am Runden Tisch und verstehen sich als Repräsentanten aller Tanzschaffenden im deutschen Südwesten. Die TanzSzene BW wird unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Partner und vorläufige Anlaufstelle ist die Kunststiftung Baden-Württemberg.

Mehr Informationen unter www.tanzszene-bw.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche