Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
100 Jahre Theater Freiburg: Zu Beginn der Jubiläumsspielzeit 2010/11 Richard Wagners "Ring des Nibelungen" 100 Jahre Theater Freiburg: Zu Beginn der Jubiläumsspielzeit 2010/11 Richard...100 Jahre Theater...

100 Jahre Theater Freiburg: Zu Beginn der Jubiläumsspielzeit 2010/11 Richard Wagners "Ring des Nibelungen"

Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend

DAS RHEINGOLD Di. 21.9.2010, 19.30 bis ca. 22 Uhr

DIE WALKÜRE Mi. 22.9.2010, 17 bis ca. 21.40 Uhr

SIEGFRIED Fr. 24.9.2010, 17 bis ca. 21.45 Uhr

GÖTTERDÄMMERUNG So. 26.9.2010, 15 bis ca. 20.30 Uhr

Zum Hundertsten den »Ring«: Das Theater Freiburg bringt gleich zu Beginn der Jubiläumsspielzeit 2010/11 Richard Wagners »Ring des Nibelungen« auf die Bühne! (Ein zweiter »Ring« wird nach dem Jahreswechsel, vom 2. bis zum 7. Januar, gegeben.) Mit »Rheingold« im Jahr 2006 machtesich das Theater, zusammen mit dem Regisseur Frank Hilbrich, auf den Weg. Vom Sog der »Ring«-Geschichte erfasst, ging es dann von Stück zu Stück gemeinsam weiter, und nun ist der Freiburger »Ring« rund. Alle Figuren in Wagners »Ring«-Drama, seien es Götter, Riesen, Zwerge oder Menschen, tragen schwer an ihrer Geschichte – vom Göttervater Wotan über die Wälsungen und Walküren bis hin zum Hoffnungsträger Siegfried. Was für Pläne die Personen auch immer schmieden, das Geschehene wird ihnen einen Strich durch die Rechnung machen. Die Jungen, denen die Alten ihre Pläne als Aufträge vererbt haben, scheitern an diesem Erbe. Über vier Abende hat Wagner diese Tragödie der Verstrickungen ausgebreitet. Und obwohl sie erst im letzten Teil, in der »Götterdämmerung«, ganz bei den Menschen ankommt, ist sie doch vor allem dies: ein zutiefst menschliches Drama.

Musikalische Leitung: Fabrice Bollon / Regie: Frank Hilbrich / Bühne: Volker Thiele

Kostüme: Gabriele Rupprecht / Dramaturgie: Dominica Volkert & Friedrich Sprondel

Mit: Nina Amon, Lini Gong, Jana Havranová, Sabine Hogrefe, Ka-ren Job, Anja Jung, Sang Hee Kim, Kyoung Eun Lee, Jelena Milo-vic´, Sigrun Schell, Julia Thornton, Sally Wilson; Peteris Eglitis, Matthias Flohr, Roberto Gionfriddo, Gary Jankowski, Jin Seok Lee, Wolfgang Newerla, Sung-Keun Park, Neal Schwan-tes, Christian Voigt, Christoph Waltle, Vincent Wolfsteiner

Dauer der Pausen: Walküre & Siegfried jeweils 2 Pausen à 25 Min. / Götterdämmerung: 1. Pause 45 Min., 2. Pause 30 Min.

Tischreservierungen für die Pausen unter: Theaterkasse 201 2853 oder

theaterkasse@theater.freiburg.de

Vorträge zum RING:

DO. 23.9.10, 19.30 Uhr, Großes Haus

Musik und Geschlecht in Wagners »Ring«

Vortrag von Eva Rieger

In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Walthari

»Dass ich den ,Tristan‘ geschrieben, danke ich Ihnen aus tiefster Seele in alle Ewigkeit«, schrieb Richard Wagner an Mathilde Wesendonck. Das Autograph der »Walküre« ist übersät mit Widmungen an die Geliebte, und er verdankte ihr auch die Inspiration zu den »Meistersingern von Nürnberg«. Doch Wagners Bild von Mann und Frau speiste sich nicht nur aus realen Be-gegnungen, sondern auch aus zeitgenössischen Vorstellungen. Die dem männlichen oder weiblichen Charakter zugeteilten Eigenschaften wurden von ihm auch musikalisch umgesetzt. Damit tritt ein System der musikalischen Zuordnung hervor. Trotz des Auftretens auch starker Frauen, wie Brünnhilde, in dem gewaltigen »Ring des Nibelungen«, bleibt im gesamten Werk Richard Wagners ein unausgewogenes Geschlechterverhältnis vorherrschend. Es zeigt sich aber auch, dass Wagner Vorstellungen von einer freien Welt entwickelte, in der sich – vielleicht sogar gegen den Willen ihres künstlerischen Schöpfers – auch Frauen wiederfinden können.

Eva Rieger, Professorin für Sozialgeschichte der Musik, widmet sich seit Jahren verstärkt dem Themenkreis »Frau und Musik«. Derzeit arbeitet sie an einer Biographie über Wagners rebellische Enkelin Friedelind.

SA. 25.9.10, 19.30 Uhr, Großes Haus

MYTHOS FAMILIE

Vortrag von Nike Wagner

In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Walthari

»Wer ihn besitzt, den zehre die Sorge, wer ihn nicht hat, den nage der Neid«. Der aufreibende Machtkampf um den Besitz des Rings des Nibelungen erzählt auch eine komplex verwobene Familiengeschichte über drei Generationen hinweg. Macht und Familie: Die bedingungslose Wucht dieser Allianz zeigt nicht zuletzt auch der dafür eigens geschaffene Uraufführungsort, das Festspielhaus Bayreuth, der als Sitz der »Firma« Bayreuther Festspiele seit seiner Gründung 1876 bis heute nach wie vor in Familienhand ist. Nike Wagner, Urenkelin von Richard und Tochter von Wieland Wagner, skizziert, ausgehend von einer allgemeinen, psychologisch-soziologischen Untersuchung des Phänomens »Familie«, ein vier Generationen umfassendes Gesamtbild des Wagner-Clans.

Die Kulturwissenschaftlerin Nike Wagner ist seit 2004 Künstle-rische Leiterin von »pèlerinages« Kunstfest Weimar.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche