Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
19. Europäische Kulturtage Karlsruhe 2008: "Rom"19. Europäische Kulturtage Karlsruhe 2008: "Rom"19. Europäische...

19. Europäische Kulturtage Karlsruhe 2008: "Rom"

4. - 26. April 2008

Seit 1983 präsentieren die Stadt Karlsruhe und das Badische Staatstheater Karlsruhe gemeinsam die "Europäischen Kulturtage Karlsruhe" und bereichern damit das einzigartige Kulturpanorama des Landes Baden-Württemberg.

Die "Europäischen Kulturtage Karlsruhe" üben dabei eine wesentliche Funktion als Spiegel kultureller Strahlkraft aus. Das Festival zeigt seit 25 Jahren die Vielfalt der Kulturen Europas, ihre verbindenden und gegensätzlichen Entwicklungen sowie deren Einfluss bis in die Gegenwart.

Rom, die faszinierende Kulturmetropole und Kapitale Italiens steht drei Wochen im Blickpunkt. Eröffnet wird das Festival am 4. April 2008 mit einer Ausstellung des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie "Rom – offene Malerei" über das Materialbild im Italien der 1950er Jahre. Vom Chorwerk Palestrinas über die Kammermusik des italienischen Frühbarocks, einer musikalisch-szenischen Collage aus italienischen Vokalkompositionen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis hin zu einer Römischen Nacht mit Musik aus Kirchen und Palästen, führt die Reise durch die italienische Musikgeschichte. Ebenso zu Gast sind Künstler aus den Bereichen Hiphop, Weltmusik und Jazz. Ein internationales wissenschaftliches Symposion, Lesungen, Vorträge, Filmwochen, Foto- und Kunstausstellungen, dazu Einblicke in Gastronomie, Mode und Lebensart runden den städtischen Programmteil ab.

Den Auftakt des Programms des Badischen Staatstheaters bildet am 5. April 2008 "Julius Cäsar (Guilio Cesare in Egitto)" von Georg Friedrich Händel. Die Badische Staatskapelle spielt in ihrem 6. Sinfoniekonzert ein "römisches" Programm mit Werken von Petrassi, Mendelssohn Bartholdy und Respighi. Das Ballett zeigt drei Uraufführungen von verschiedenen Choreographen an einem Abend. Neben zahlreichen szenischen Lesungen präsentiert das Badische Staatsschauspiel eine Produktion unter dem Titel "Shakespeare. ROME! Democracy", eine collagierte Textfassung von drei Stücken Shakespeares: Höchst anregende Gastspiele römischer Theater sowie eine spektakuläre Koproduktion mit dem "Teatro Potlach", das in Zusammenarbeit mit zahlreichen Karlsruher Vereinen und Initiativen, frei nach Calvinos berühmten Buch, "Die unsichtbaren Städte", eine nächtliche Begegnung Roms mit Karlsruhe inszeniert, ist nur einer von vielen Höhepunkten der 19. Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2008.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche