Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
19. Europäische Kulturtage Karlsruhe 2008: "Rom"19. Europäische Kulturtage Karlsruhe 2008: "Rom"19. Europäische...

19. Europäische Kulturtage Karlsruhe 2008: "Rom"

4. - 26. April 2008

 

Seit 1983 präsentieren die Stadt Karlsruhe und das Badische Staatstheater Karlsruhe gemeinsam die "Europäischen Kulturtage Karlsruhe" und bereichern damit das einzigartige Kulturpanorama des Landes Baden-Württemberg.

Die "Europäischen Kulturtage Karlsruhe" üben dabei eine wesentliche Funktion als Spiegel kultureller Strahlkraft aus. Das Festival zeigt seit 25 Jahren die Vielfalt der Kulturen Europas, ihre verbindenden und gegensätzlichen Entwicklungen sowie deren Einfluss bis in die Gegenwart.

 

Rom, die faszinierende Kulturmetropole und Kapitale Italiens steht drei Wochen im Blickpunkt. Eröffnet wird das Festival am 4. April 2008 mit einer Ausstellung des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie "Rom – offene Malerei" über das Materialbild im Italien der 1950er Jahre. Vom Chorwerk Palestrinas über die Kammermusik des italienischen Frühbarocks, einer musikalisch-szenischen Collage aus italienischen Vokalkompositionen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis hin zu einer Römischen Nacht mit Musik aus Kirchen und Palästen, führt die Reise durch die italienische Musikgeschichte. Ebenso zu Gast sind Künstler aus den Bereichen Hiphop, Weltmusik und Jazz. Ein internationales wissenschaftliches Symposion, Lesungen, Vorträge, Filmwochen, Foto- und Kunstausstellungen, dazu Einblicke in Gastronomie, Mode und Lebensart runden den städtischen Programmteil ab.

 

Den Auftakt des Programms des Badischen Staatstheaters bildet am 5. April 2008 "Julius Cäsar (Guilio Cesare in Egitto)" von Georg Friedrich Händel. Die Badische Staatskapelle spielt in ihrem 6. Sinfoniekonzert ein "römisches" Programm mit Werken von Petrassi, Mendelssohn Bartholdy und Respighi. Das Ballett zeigt drei Uraufführungen von verschiedenen Choreographen an einem Abend. Neben zahlreichen szenischen Lesungen präsentiert das Badische Staatsschauspiel eine Produktion unter dem Titel "Shakespeare. ROME! Democracy", eine collagierte Textfassung von drei Stücken Shakespeares: Höchst anregende Gastspiele römischer Theater sowie eine spektakuläre Koproduktion mit dem "Teatro Potlach", das in Zusammenarbeit mit zahlreichen Karlsruher Vereinen und Initiativen, frei nach Calvinos berühmten Buch, "Die unsichtbaren Städte", eine nächtliche Begegnung Roms mit Karlsruhe inszeniert, ist nur einer von vielen Höhepunkten der 19. Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2008.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑