Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„1984“ - Schauspiel nach George Orwells Erfolgsroman - Stadttheater Bremerhaven „1984“ - Schauspiel nach George Orwells Erfolgsroman - Stadttheater... „1984“ - Schauspiel...

„1984“ - Schauspiel nach George Orwells Erfolgsroman - Stadttheater Bremerhaven

Premiere: Samstag, 11. November 2017, 19:30 Uhr / Großes Haus. -----

Wie viel ist 2+2? Wer glaubt, das sei 4, macht sich des Gedankenverbrechens schuldig. Dieses Verbrechens überführt, wird man durch Folter und Gehirnwäsche geheilt, bis man erkennt, dass die korrekte Lösung 2+2=5 lautet, wenn die Partei das sagt.

In der perfekten Welt von 1984 gibt es keine objektive Wahrheit mehr, sondern nur die Wahrheit der Partei. Das muss am Ende auch Winston Smith einsehen.

Davor begehrt er auf und versucht der totalen Überwachung durch den Großen Bruder zu entgehen, indem er alle seine Gedanken in einem Tagebuch festhält. Er beginnt eine verbotene Liebesgeschichte mit Julia. Und obwohl er damit rechnet, irgendwann verraten zu werden, glaubt er einen Moment lang, dass ein Leben außerhalb des Einflusses der Partei möglich ist. Er mietet mit Julia ein Zimmer über einem alten Antiquitätenladen, in dem es keinen Teleschirm gibt, mit dem die Partei sonst in jedem Raum zu jeder Zeit jeden Menschen überwacht. Was Winston nicht weiß: Der Antiquitätenhändler ist ein Spion …

Lange Zeit schien es, dass George Orwells düstere Zukunftsvision, 1948 geschrieben und 1984 grandios verfilmt, sozusagen ihre Aufgabe als Warnung erfüllen und Schlimmeres verhindern könnte. Wenn man heute in die Welt schaut, sieht es eher so aus, als stünden wir kurz vor der Verwirklichung dieser finsteren Vision.

Mit 1984, nach dem dystopischen Roman von George Orwell, inszeniert Thomas Oliver Niehaus ein Stück, das im Kontext des derzeitigen Weltgeschehens erschreckend aktuell erscheint. Dem Bremerhavener Publikum präsentierte der Regisseur Thomas Oliver Niehaus sich bereits mit seinen Inszenierungen von König Ödipus, Faust, Maria Magdalena, Elektra sowie Es wurde Abend und es wurde Morgen. Mit Orwells Klassiker 1984 kehrt er in dieser Spielzeit erneut an das Stadttheater zurück. Er arbeitet in dieser Produktion mit Patrick Schimanski zusammen, der eine von der Synthie-Popmusik der 80er-Jahre inspirierte Bühnenmusik dazu schrieb.

nach dem Roman von George Orwell / Theaterfassung von Alan Lyddiard

Inszenierung: Thomas Oliver Niehaus

Bühne & Kostüme: Martin Käser

Musik: Patrick Schimanski

Dramaturgie: Anna Gerhards

Regieassistenz: Lisa Meyer

Soufflage: Birgit Ermers

Inspizienz: Dayen Tuskan

Regiehospitanz: Annamaria Anschütz

Erzähler / Charrington: Frank Auerbach

Erzähler / Syme: John Wesley Zielmann

Julia: Elif Esmen

Mutter u.a.: Sascha Maria Icks

O'Brien: Kay Krause

Erzähler / Goldstein: Jakob Tögel

Winston: Henning Bäcker

Kostprobe mit Einführung und probenbesuch sowie im Anschluss ein Pädagogengespräch: Dienstag, 7. November 2017, 19:00 Uhr / Oberes Foyer (Eintritt frei)

Die nächsten Vorstellungen: 18. u. 29. November, 19:30 Uhr / Großes Haus

Karten: 18,00 – 36,00 EUR (Premiere) / 15,00 – 33,00 EUR

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche