Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Musical «Dracula» von Frank Wildhorn am Stadttheater BremerhavenMusical «Dracula» von Frank Wildhorn am Stadttheater BremerhavenMusical «Dracula» von...

Musical «Dracula» von Frank Wildhorn am Stadttheater Bremerhaven

Premiere: am Samstag, den 17. September 2016 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Die Nacht, der Biss, das Blut – die berühmteste Vampir-Geschichte der Welt ist in unzähligen Variationen bekannt. Graf Dracula hat sich in Mina, die Verlobte seines jungen englischen Anwalts Jonathan Harker, verliebt und verlässt sein altes Schloss in Transsylvanien, um sie in London aufzuspüren.

Hier übt der geheimnisvolle, einsame Mann unwiderstehliche Anziehungskraft auf die jungen Damen der Gesellschaft aus. Zunächst verfällt ihm Minas Freundin Lucy, dann Mina selbst.

Horror und Leidenschaft können so dicht beieinander liegen! Seit seinem Broadway-Erfolg mit «Jekyll & Hyde» ist Frank Wildhorn einer der weltweit gefragtesten Musicalkomponisten unserer Tage. Sein «Dracula» aus dem Jahre 2002 basiert auf dem weltbekannten Vampir-Roman, der Ende des 19. Jahrhunderts von Bram Stoker verfasst wurde. Musikalisch bleibt Wildhorn auch hier bei seinem bewährten Konzept: ein Mix aus großen romantischen Balladen, emotionalen Duetten, Popmusik und mitreißenden Rock-Szenen.

Regisseur Philipp Kochheim, in Bremerhaven dem Publikum bereits durch seine Produktionen «Un giorno di regno», «Die lustigen Weiber von Windsor», «Mefistofele» und «La rondine (Die Schwalbe)» bestens bekannt, ist seit 2013 Operndirektor am Staatstheater Braunschweig und bringt in dieser Spielzeit «Dracula» auf die große Bühne des Stadttheaters Bremerhaven. Neben den zahlreichen Gästen ist außerdem erstmals Ensemble-Neuzugang Vikrant Subramanian in einer Musiktheaterproduktion am Haus zu erleben.

Mit Stargast Christian Alexander Müller in der Titelpartie. Müller, einer der Leading Men der deutschsprachigen Musical-Szene, wird das Bremerhavener Ensemble neben den weiteren Gästen Anna Preckeler (Mina), Maximilian Mann (Jonathan) und Fin Holzwart (Arthur) unterstützen, um unter der Regie von Philipp Kochheim und der musikalischen Leitung von Kapellmeister Hartmut Brüsch den Vampir aller Vampire im Großen Haus auferstehen zu lassen.

DRACULA

Musical von Frank Wildhorn

Buch und Songtexte von Don Black und Christopher Hampton

Deutsche Übersetzung von Roman Hinze

Musikalische Leitung Hartmut Brüsch

Inszenierung Philipp Kochheim

Bühne & Kostüme Barbara Bloch

Choreinstudierung Anna Milukova

Dramaturgie Juliane Piontek

Regieassistenz und Abendspielleitung Sebastian Glathe

Studienleitung Hartmut Brüsch

Musikalische Einstudierung Eunhyun Bang und Tonio Shiga

Soufflage Dorothea Kaeppel-Mühlenbeck

Inspizienz Regina Hube

Graf Dracula Christian Alexander Müller

Mina Murray Anna Preckeler

Jonathan Harker (Minas Verlobter) Maximilian Mann

Lucy Westenra Carolin Löffler

Renfield Thomas Burger

Professor van Helsing Tobias Haaks

Dr. Jack Seward Vikrant Subramanian

Arthur Holmwood (Lucys Verlobter) Fin Holzwart

Quincey Morris Róbert Tóth

Ein Geschwisterpaar Eva Marie Bornemann, Mia Johanna Bornemann // Solice Rivas Medina, Chantal Rivas Medina

Opernchor des Stadttheaters Bremerhaven

Philharmonisches Orchester Bremerhaven

Weitere Vorstellungen: 25.9., 3.10. und 9.10., jeweils um 15.00 Uhr; 30.9., 8.10., 20.10. und 23.10., jeweils um 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche