Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Coppélia", Ballett von Sergei Vanaev / Musik von Leo Delibes, Stadttheater Bremerhaven"Coppélia", Ballett von Sergei Vanaev / Musik von Leo Delibes, Stadttheater..."Coppélia", Ballett von...

"Coppélia", Ballett von Sergei Vanaev / Musik von Leo Delibes, Stadttheater Bremerhaven

Premiere am 15. Oktober 2016 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

«Coppélia» ist eines des erfolgreichsten Handlungsballette des 19. Jahrhunderts. „Ihr toderbleichtes Wachsgesicht hatte keine Augen, statt ihrer schwarze Höhlen; sie war eine leblose Puppe“, heißt es in E.T.A. Hoffmanns Erzählung «Der Sandmann», auf der die Geschichte basiert.

Das Ballett greift zwei Thematiken auf, die die Menschheit schon lange faszinieren: zum einen die Erschaffung des künstlichen Menschen und zum anderen die Entfremdung menschlicher Beziehungen durch die als bedrohlich empfundene Welt der Maschinen und Automaten.

Im Zentrum steht der exzentrische Doktor Coppélius, der in seiner Werkstatt Puppen und Automaten bastelt und sie zum Leben erwecken will. Der junge Franz droht der Täuschung zu erliegen: Coppélia, die vermeintliche Tochter des Puppenmachers, übt eine verführerische Anziehungskraft auf ihn aus. Seine Verlobte Swanilda ist alles andere als einverstanden mit dem neuen Schwarm. Misstrauisch geworden, dringt sie in das Haus ihrer „Konkurrentin“ ein... Die Erfolgsgeschichte von «Coppélia» ist nicht nur der psychologisch fein gearbeiteten Musik des französischen Komponisten Léo Delibes zu verdanken, sondern auch der zeitlosen Wirkung von Unheimlichem und Fantastischem. Tanz pur!

Sergei Vanaev, der seit der Spielzeit 2004/2005 Ballettmeister in Bremerhaven ist, hat die Compagnie in dieser Zeit mit einem ganz eigenen Stil geprägt. Sein Ensemble wurde erst kürzlich mit dem Herzlieb-Kohut-Preis ausgezeichnet.

Bühnenbild und Kostüme für das Ballett «Coppélia» stammen aus der Hand von Darko Petrovic. Der gebürtige Kroate war nach seinem Kunststudium in Venedig bereits in zahlreichen Produktionen als Bühnen- und Kostümbildner an verschiedenen Häusern in ganz Europa tätig. In Bremerhaven entwirft er nach der erfolgreichen Produktion «La Bohème» in der vergangenen Spielzeit nun zum ersten mal die Ausstattung für ein Ballett.

Coppélia

Ballett von Sergei Vanaev / Musik von Leo Delibes

Musikalische Leitung Tonio Shiga

Choreographie und Inszenierung Sergei Vanaev

Bühne und Kostüme Darko Petrovic

Dramaturgie Juliane Piontek

Choreographische Assistenz Wen-Hua Chang

Inspizienz Diana Berrett

Swanilda Ting-Yu-Tsai / Lidia Melnikova

Franz Ilario Frigione / Jacopo Grabar

Kellnerin in einem kleinen Café Maria Hoshi

Bordsteinschwalbe Jessica De Fanti Teoli

Alte Frau mit Hund Lidia Melnikova / Ting-Yu-Tsai

Gendarm Oleksandr Shyryayev

Coppélia Maria Hoshi

Coppélius Lorenzo Cimarelli

Gerard-Philippe Martin Volodymyr Fomenko

Hippolyte Moustache Jacopo Grabar / Ilario Frigione

5 Automaten: Jessica De Fanti Teoli, Volodymyr Fomenko, Oleksandr Shyryayev, Ting-Yu Tsai / Lidia Melnikova, Ilario Frigione / Jacobo Grabar

Weitere Vorstellungen: 2. / 11. November, 10. / 15. / 17. Dezember 2016, 20. / 29. Januar 2017, jeweils 19.30 Uhr, Großes Haus

Theaterkasse Öffnungszeiten

Theodor Heuss-Platz Montag 10.00 - 13.00 Uhr

27568 Bremerhaven (nur Kartentelefon)

Kartentelefon 0471/ 49001 Dienstag bis Freitag 12.00 - 18.00 Uhr

E-Mail kasse@stadttheaterbremerhaven.de Samstag 10.00 - 13.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche