Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Coppélia", Ballett von Sergei Vanaev / Musik von Leo Delibes, Stadttheater Bremerhaven"Coppélia", Ballett von Sergei Vanaev / Musik von Leo Delibes, Stadttheater..."Coppélia", Ballett von...

"Coppélia", Ballett von Sergei Vanaev / Musik von Leo Delibes, Stadttheater Bremerhaven

Premiere am 15. Oktober 2016 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

«Coppélia» ist eines des erfolgreichsten Handlungsballette des 19. Jahrhunderts. „Ihr toderbleichtes Wachsgesicht hatte keine Augen, statt ihrer schwarze Höhlen; sie war eine leblose Puppe“, heißt es in E.T.A. Hoffmanns Erzählung «Der Sandmann», auf der die Geschichte basiert.

Das Ballett greift zwei Thematiken auf, die die Menschheit schon lange faszinieren: zum einen die Erschaffung des künstlichen Menschen und zum anderen die Entfremdung menschlicher Beziehungen durch die als bedrohlich empfundene Welt der Maschinen und Automaten.

Im Zentrum steht der exzentrische Doktor Coppélius, der in seiner Werkstatt Puppen und Automaten bastelt und sie zum Leben erwecken will. Der junge Franz droht der Täuschung zu erliegen: Coppélia, die vermeintliche Tochter des Puppenmachers, übt eine verführerische Anziehungskraft auf ihn aus. Seine Verlobte Swanilda ist alles andere als einverstanden mit dem neuen Schwarm. Misstrauisch geworden, dringt sie in das Haus ihrer „Konkurrentin“ ein... Die Erfolgsgeschichte von «Coppélia» ist nicht nur der psychologisch fein gearbeiteten Musik des französischen Komponisten Léo Delibes zu verdanken, sondern auch der zeitlosen Wirkung von Unheimlichem und Fantastischem. Tanz pur!

Sergei Vanaev, der seit der Spielzeit 2004/2005 Ballettmeister in Bremerhaven ist, hat die Compagnie in dieser Zeit mit einem ganz eigenen Stil geprägt. Sein Ensemble wurde erst kürzlich mit dem Herzlieb-Kohut-Preis ausgezeichnet.

Bühnenbild und Kostüme für das Ballett «Coppélia» stammen aus der Hand von Darko Petrovic. Der gebürtige Kroate war nach seinem Kunststudium in Venedig bereits in zahlreichen Produktionen als Bühnen- und Kostümbildner an verschiedenen Häusern in ganz Europa tätig. In Bremerhaven entwirft er nach der erfolgreichen Produktion «La Bohème» in der vergangenen Spielzeit nun zum ersten mal die Ausstattung für ein Ballett.

Coppélia

Ballett von Sergei Vanaev / Musik von Leo Delibes

Musikalische Leitung Tonio Shiga

Choreographie und Inszenierung Sergei Vanaev

Bühne und Kostüme Darko Petrovic

Dramaturgie Juliane Piontek

Choreographische Assistenz Wen-Hua Chang

Inspizienz Diana Berrett

Swanilda Ting-Yu-Tsai / Lidia Melnikova

Franz Ilario Frigione / Jacopo Grabar

Kellnerin in einem kleinen Café Maria Hoshi

Bordsteinschwalbe Jessica De Fanti Teoli

Alte Frau mit Hund Lidia Melnikova / Ting-Yu-Tsai

Gendarm Oleksandr Shyryayev

Coppélia Maria Hoshi

Coppélius Lorenzo Cimarelli

Gerard-Philippe Martin Volodymyr Fomenko

Hippolyte Moustache Jacopo Grabar / Ilario Frigione

5 Automaten: Jessica De Fanti Teoli, Volodymyr Fomenko, Oleksandr Shyryayev, Ting-Yu Tsai / Lidia Melnikova, Ilario Frigione / Jacobo Grabar

Weitere Vorstellungen: 2. / 11. November, 10. / 15. / 17. Dezember 2016, 20. / 29. Januar 2017, jeweils 19.30 Uhr, Großes Haus

Theaterkasse Öffnungszeiten

Theodor Heuss-Platz Montag 10.00 - 13.00 Uhr

27568 Bremerhaven (nur Kartentelefon)

Kartentelefon 0471/ 49001 Dienstag bis Freitag 12.00 - 18.00 Uhr

E-Mail kasse@stadttheaterbremerhaven.de Samstag 10.00 - 13.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche