Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
20 Jahre Kinderoper Köln und Uraufführung »Die Heinzelmännchen zu Köln«20 Jahre Kinderoper Köln und Uraufführung »Die Heinzelmännchen zu Köln«20 Jahre Kinderoper Köln...

20 Jahre Kinderoper Köln und Uraufführung »Die Heinzelmännchen zu Köln«

Festakt 20 Jahre Kinderoper Köln am Sonntag, den 11. Dezember 2016 um 11.00 Uhr sowie anschließende Uraufführung »Die Heinzelmännchen zu Köln « um 11:30 Uhr im StaatenHaus Saal 3. -----

In der Spielzeit 2016.17 feiert die Kinderoper der Oper Köln ihr 20-jähriges Jubiläum und ist damit die älteste Kinderoper in Europa. Seit 1996 wurden hier 46 Neuproduktionen auf die Bühne gebracht, und mehr als 155.000 Zuschauer aus Köln und der ganzen Welt besuchten die Aufführungen der Kinderoper.

Die Kinderoper Köln zeigt erstklassige Opernproduktionen für ein junges Publikum, die von professionellen Sängern der Oper Köln und dem Gürzenich-Orchester Köln dargeboten werden. Die Bandbreite reicht dabei von Märchenopern über Barockopern, Werken der Klassik und Romantik bis zu zeitgenössischen Stücken und Uraufführungen. Die Vorstellungen können – je nach Stück und Inszenierung – von Kindern im Vorschulalter, Grundschulkindern, Klassen weiterführender Schulen sowie von Familien besucht werden. Sogar für die ganz Kleinen (ab 3 Jahren) gibt es mobile Kinderopernproduktionen, die in Kindergärten und Kitas aufgeführt werden.

Im März 2016 zog die Kinderoper ins StaatenHaus, Saal 3 und ist damit nach einigen Jahren wieder mit der Großen Oper unter einem Dach. Mit der Wiedereröffnung der Bühnen am Offenbachplatz wird die Kölner Kinderoper zu den wenigen Kinderopern weltweit zählen, die über eine eigene Spielstätte verfügt. Begleitet durch die Abteilung Theater und Schule gibt es zu den Stücken der Kinderoper für Schulen und Kindergärten auf Anfrage umfangreiche Begleitmaterialien zum Spielen, Singen, Basteln und Malen.

»Die Heinzelmännchen zu Köln«

Fröhliche Jazzoper für Kinder

Text und Musik von Ingfried Hoffmann

Wer glaubt denn an Heinzelmännchen? Peter, der ein berühmter Musiker werden will, jedenfalls schon. Doch er muss die New Yorker Musikstudentin Eve erst von der Existenz der Heinzelmännchen überzeugen. Obwohl Heinz und die anderen Heinzelmännchen immer wieder heimlich in die Begegnungen von Peter und Eve eingreifen, lacht Eve über die Leichtgläubigkeit Peters. Erst als Heinz die beiden jungen Musiker auf die Bühne einer einzigartigen Live-Show bringt, lässt sich Eve umstimmen. Denn es gibt nur ein Zaubermittel, mit dem Heinzelmännchen sichtbar werden können: die Macht der Musik.

Vergnügte Melodien, hitverdächtige Songs und raffinierte Harmonien kennzeichnen die Kompositionen von Ingfried Hoffmann, der sich bereits mit der überaus erfolgreichen Jazzoper »Vom Fischer und seiner Frau« in die Herzen – nicht nur die der Kinder – schrieb. Es inszeniert Kinderopernleiterin Brigitta Gillessen, die im StaatenHaus zuletzt Carl Orffs »Die Kluge« in Szene setzte.

Musikalische Leitung Rainer Mühlbach

Inszenierung Brigitta Gillessen

Bühne & Kostüme Christof Cremer

Licht Philipp Wiechert

Choreographie Athol Farmer

Dramaturgie Tanja Fasching

Mit

María Isabel Segarra › Eve

Dino Lüthy › Peter

Matthias Hoffmann › Heinz, Chef-Heinzelmann

Young Woo Kim › Erstes Heinzelmännchen

Insik Choi › Zweites Heinzelmännchen/Umsatzverrückter Ladenbesitzer

Maria Kublashvili › Heinzelkindchen/Shoppingsüchtige Passantin/Erste übermütige Kellnerin

Judith Thielsen › Erstes Heinzelfrauchen/Zweite übermütige Kellnerin

Sara Jo Benoot › Zweites Heinzelfrauchen/Dritte übermütige Kellnerin

Jazz-Ensemble der Kinderoper Köln

Weitere Vorstellungen

Mo., 12. Dezember › 11.30 Uhr

Di., 13. Dezember › 11.30 Uhr

Fr., 16. Dezember › 11.30 Uhr

Di., 20. Dezember › 11.30 Uhr

So., 25. Dezember › 15.00 Uhr

Di., 27. Dezember › 18.00 Uhr

Di., 03. Januar › 18.00 Uhr

Do., 05. Januar › 18.00 Uhr

Sa., 07. Januar › 15.00 Uhr

Mo., 09. Januar › 11.30 Uhr

Mi., 11. Januar › 11.30 Uhr

Do., 12. Januar › 11.30 Uhr

Fr., 13. Januar › 11.30 Uhr

Sa., 14. Januar › 15.00 Uhr (zum letzten Mal)

(nur noch einzelne Restkarten verfügbar)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche