Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"5 : 8" – Musiktheater für Klang, Licht und Bewegung in der Wartburg des Staatstheaters Wiesbaden"5 : 8" – Musiktheater für Klang, Licht und Bewegung in der Wartburg des..."5 : 8" – Musiktheater...

"5 : 8" – Musiktheater für Klang, Licht und Bewegung in der Wartburg des Staatstheaters Wiesbaden

Am Sonntag, den 04. März 2007 stellt die musik-theater-werkstatt um 20.00 Uhr in der Wartburg, Schwalbacher Str.51, die Abschlußarbeit einer jungen Regiestudentin der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt am Main, Jurate Vansk vor, die im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Hessischen Theaterakademie

entstanden ist.

Ausgangspunkt für das Musiktheater „5:8“ sind zwei rhythmischeGrundphänomene: Der regelmäßige Puls und eine Beschleunigung bzw. Verlangsamung. Letztere funktionieren nach dem Prinzip der Fibonacci-Reihe (überraschend ist, dass etwa ein fallender Tischtennisball nach diesem Prinzip springt). Aus diesen mathematischen Prinzipien werden allezeitlichen Proportionen des Stückes abgeleitet.

Die Akteure werden durch ihre Bezeichnung nur tendenziell einer bestimmten Profession zugeordnet. Jeder Mitwirkende überschreitet ständig seinvertrautes Metier und erweitert seinen Aktionsraum in fremde Bereiche (dieVokalistin agiert, tanzt und trommelt, die Tänzerin trommelt oder arbeitetmit ihrer Stimme und auch die Percussionisten werden zu Darstellern).  Als eigenständigen Mitspieler kann man auch das Licht auffassen, dem in der Partitur eine eigene rhythmische Stimme zugeordnet ist. Es tritt in Interaktion mit den Bewegungen und dem Klang. So entsteht eine Art Kontrapunkt zwischen Bewegung, Klang und Licht. Auch der Bühnenraum orientiert sich in seinen Proportionen an den gleichen mathematischen Prinzipien wie die Zeitordung. Er ist gleichzeitig Spielort und Musikinstrument. Alle Klänge werden durch die Bedingungen des Raumes, durch die Körper der Akteure und wenige Requisiten erzeugt. Musikinstrumente im üblichen Sinne gibt es nicht.

Jurate Vansk ist Regiestudentin von Intendant Manfred Beilharz und Hans Hollmann. In seiner Funktion als Professor für Theaterregie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main konzipierte Hans Hollmann den Studien- und Produktionsverbund Hessische Theaterakademie, eine Vernetzung der zu Bühneberufen ausbildenden hessischen Hochschulen untereinander und mit den hessischen Staats- und Stadttheatern. Die Hessische Theaterakademie wurde unter seiner Leitung 2002 gegründet und stellt einen gänzlich neuen Weg praxisnaher künstlerischer Ausbildung dar. Sie umfasst derzeit vier Hochschulen und fünfzehn Theater.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche