Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
50 Jahre Noverre-Gesellschaft Stuttgart: „Junge Choreographen 2008“50 Jahre Noverre-Gesellschaft Stuttgart: „Junge Choreographen 2008“50 Jahre...

50 Jahre Noverre-Gesellschaft Stuttgart: „Junge Choreographen 2008“

Premiere am Freitag, 4. Juli 2008, 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Sieben Choreographen, diesmal nicht nur aus Stuttgart:

*** Jiří Bubeníček aus Dresden

*** Stephen Delattre aus Augsburg

*** Andrea Paolini Merlo aus Budapest

*** Demis Volpi vom Stuttgarter Ballett

*** Tim Plegge, freier Choreograph

*** Alexandro Noreal aus Brasilien

*** Eduardo Yedro aus Chile

Im Mai 1958 tat sich eine Hand voll Ballettbegeisterter in Stuttgart zusammen

und gründete die „Noverre-Gesellschaft“. Zum Ziel hatten sie sich gesetzt, das

Wissen um Ballett zu mehren und angehenden Choreographen eine Plattform zu

bieten, ihre ersten Arbeiten einem Publikum zu präsentieren. Damals waren es

fast ausschließlich Stuttgarter Tänzer, die sich hier als Choreographen

ausprobierten. Heute ist es eine Reihe klangvoller Namen, die aus dieser

Veranstaltungsreihe hervorgingen, die ihre teilweise ersten Arbeiten hier

präsentieren konnten: John Neumeier, Jiři Kylián, William Forsythe, Uwe

Scholz, Pina Bausch und auch die beiden Hauschoreographen des Stuttgarter

Balletts, Christian Spuck und Marco Goecke, schufen hier ihre ersten Ballette.

Heute hat die Veranstaltung „Junge Choreographen“ internationalen Rang und

genießt hohe Anerkennung als „Talentschmiede“. Auch im Jubiläumsjahr macht

die Noverre-Gesellschaft nichts anderes, als sie es die letzten 50 Jahre getan hat:

sie bietet jungen Choreographen wieder ein Forum, ihre Talente zu beweisen.

Die Choreographen:

Jiří Bubeníček ist Erster Solist am SemperOper Ballett und machte seine Ausbildung am Prager

Konservatorium für Tanz. Nachdem er den Prix de Lausanne gewonnen hat,

begann eine internationale Karriere als Tänzer bei John Neumeiers Hamburger

Ballett. Eine Karriere, die ihn rund um den Erdball führte. Als junger Choreograph hat er Ballette für das Hamburg Ballett sowie für das Zürcher

Ballett kreiert, ebenso auch für die Laterna Magica in Prag.

Stephen Delattre ist Tänzer am Ballett Augsburg. Zuvor tanzte er am Staatstheater Braunschweig und war Tänzer bei Marguerite Donlons Compagnie am Staatstheater in Saarbrücken. Von der Noverre-Gesellschaft ist er bereits mehrfach eingeladen worden, seine Ballette zu präsentieren. Diesmal ist er mit einem Solo für die ehemalige Stuttgarter Erste Solistin Bridget Breiner vertreten, das anlässlich eines Gala-Abends in Augsburg uraufgeführt wurde.

Andrea Paolini Merlo ist Mitglied des Ungarischen Nationalballetts in Budapest. Er stellt bereits zum zweiten Mal eine Arbeit von sich bei den „Jungen Choreographen“ vor. Wieder mit seinem Tänzerkollegen vom Ungarischen Nationalballett.

Demis Volpi ist Mitglied des Stuttgarter Balletts und stellt bereits seine dritte Arbeit bei den „Jungen Choreographen“ vor. Seine früheren Ballette bei der Noverre-Gesellschaft wurden teilweise ins Repertoire der Compagnie übernommen. Das Aufsehen, das er bei den „Jungen Choreographen“ erregte, führte dazu, dass er die Choreographie für die Oper „La Juive“ vom Regieteam Wieler/Morabito übertragen bekam.

Tim Plegge ist freischaffender Choreograph. Eine seiner Haupttätigkeiten in den letzten Jahren sind hochkarätige Assistenzen bei wichtigen Choreographen, so zum Beispiel bei Christian Spuck, mit dem zusammen er dessen „Leonce und Lena“- Ballett in Essen am Aalto-Theater aus der Taufe gehoben hat.

Alexandro Noreal kommt aus Rio de Janeiro von der Compagnie DEANIMA, die Richard Cragun und Roberto de Oliveira gemeinsam führen. Es ist seine erste Arbeit, die er in Europa vorstellt und die von einem Grußwort Craguns im Programmheft begleitet wird. Seine Choreographie wird von Mitgliedern der DEANIMACompagnie aufgeführt.

Eduardo Yedro stammt aus Santiago und ist Tänzer und Ballettmeister beim Ballet de Santiago, bei dem Marciá Haydée Direktorin ist. In seinem Heimatland hat er schon beachtliche Erfolge zu verzeichnen, mit dem Pas de deux „Nacht der Sterne“ und einem Astor Piazzolla-Ballett in Santiago. Seine Kreation für die Noverre- Gesellschaft wird von Tänzern des Ballet de Santiago, Chile, getanzt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche