Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
53. Berliner Theatertreffen: Die Auswahl 53. Berliner Theatertreffen: Die Auswahl 53. Berliner...

53. Berliner Theatertreffen: Die Auswahl

Die Berliner Festspiele veranstalten vom 6. bis 22. Mai 2016 das

53. Theatertreffen. Die Theatertreffen-Jury gab am 3. Februar, die Auswahl der zehn bemerkenswertesten Inszenierungen bekannt.

 

Die Kritikerinnen und Kritiker der Jury Till Briegleb, Barbara Burckhardt, Wolfgang Huber-Lang, Peter Laudenbach, Bernd Noack, Stephan Reuter und Andreas Wilink sichteten und diskutierten in den vergangenen 12 Monaten insgesamt 394 Inszenierungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

 

Die 10 ausgewählten Inszenierungen für das Theatertreffen 2016 sind:

 

– „der die mann“ nach Texten von Konrad Bayer.

Regie Herbert Fritsch. Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin

 

– „Effi Briest – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie“

von Clemens Sienknecht und Barbara Bürk nach Theodor Fontane. Regie Clemens Sienknecht und Barbara Bürk. Deutsches Schauspielhaus, Hamburg

 

– „Ein Volksfeind“ von Henrik Ibsen. In einer Bearbeitung von Dietmar Dath. Regie Stefan Pucher. Schauspielhaus Zürich

 

– „John Gabriel Borkman“ nach Henrik Ibsen von Simon Stone. Regie Simon Stone. Burgtheater im Akademietheater, Wien/Wiener Festwochen/Theater Basel

 

– „Mittelreich“ nach Josef Bierbichler. Regie Anna-Sophie Mahler.

Münchner Kammerspiele

 

– „Schiff der Träume“ Ein europäisches Requiem nach Federico Fellini.

Regie Karin Beier. Deutsches Schauspielhaus, Hamburg

 

– „The Situation“ von Yael Ronen & Ensemble. Regie Yael Ronen.

Maxim Gorki Theater, Berlin

 

– „Stolpersteine Staatstheater“ von Hans-Werner Kroesinger.

Regie Hans-Werner Kroesinger. Staatstheater Karlsruhe

 

– „Tyrannis“ von Ersan Mondtag. Regie Ersan Mondtag. Staatstheater Kassel

 

– „Väter und Söhne“ von Brian Friel nach Iwan Turgenjew.

Regie Daniela Löffner. Deutsches Theater, Berlin

 

Yvonne Büdenhölzer, Leiterin des Theatertreffens, zur diesjährigen Auswahl: „Die Auswahl des 53. Theatertreffens zeigt eindrücklich eine große Diversität der Stoffe, der Inszenierungsansätze und der ästhetischen Formen von heutigen Regieteams. Bei aller Unterschiedlichkeit der Ansätze verbinden die ausgewählten Inszenierungen inhaltlich die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Umbrüchen und deren Folgen für das Individuum. Eine neue Generation von Regisseur*innen ist beim Theatertreffen angekommen. Mehr als die Hälfte der Künstler*innen sind zum ersten Mal eingeladen: Daniela Löffner, Ersan Mondtag, Anna-Sophie Mahler, Clemens Sienknecht, Simon Stone und Hans-Werner Kroesinger.“

 

Die Gesamtliste der von der Jury diskutierten Inszenierungen ist ab sofort auf der Webseite der Berliner Festspiele veröffentlicht.

 

Das Theatertreffen wird am Freitag, 6. Mai im Haus der Berliner Festspiele eröffnet und wird bis 22. Mai von Aufführungen und Veranstaltungen des Stückemarkts, des Internationalen Forums, von Gesprächen und Diskussionen im Camp, Konzerten sowie Preisverleihungen komplettiert.

Beim Theatertreffen werden der 3sat-Preis (seit 1997), der Alfred-Kerr-Darstellerpreis (seit 1991) und der Theaterpreis Berlin der Stiftung Preußische Seehandlung (seit 1988) verliehen.

 

Die Zusammenarbeit mit dem Medienpartner 3sat wird im 21. Jahr fortgesetzt. Ausgewählte Inszenierungen werden im Mai auf 3sat ausgestrahlt und als Public Viewings auf der Großbildleinwand im Sony Center am Potsdamer Platz bei freiem Eintritt gezeigt.

 

TERMINE THEATERTREFFEN 2016

– Der Spielplan wird am Freitag, 8. April veröffentlicht.

– Der Vorverkauf startet am Samstag, 16. April um 10.00 Uhr.

– Bekanntgabe Auswahl Stückemarkt Anfang März

 

Neuberufungen in die Theatertreffen-Jury

Die Berliner Festspiele danken der Kritiker*innen-Jury des Theatertreffens für die geleistete Arbeit. Traditions- und turnusgemäß kommt es in diesem Jahr zum Wechsel von fünf Juror*innen im Auswahlgremium für das Theatertreffen. Mit der 53. Festivalausgabe beenden Barbara Burckhardt, Wolfgang Huber-Lang, Peter Laudenbach, Bernd Noack und Andreas Wilink ihre Jurytätigkeit. An ihre Stelle wurden Margarete Affenzeller (Wien), Eva Behrendt (Berlin), Dorothea Marcus (Köln), Christian Rakow (Berlin) und Shirin Sojitrawalla (Wiesbaden) berufen. Gemeinsam mit Till Briegleb (Hamburg) und Stephan Reuter (Basel) nehmen sie ab sofort ihre Arbeit für das Theatertreffen 2017 auf.

 

Das Theatertreffen wird seit 2004 durch die Kulturstiftung des Bundes gefördert.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑