Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
55. Berliner Theatertreffen 2018: Die Jury-Auswahl55. Berliner Theatertreffen 2018: Die Jury-Auswahl55. Berliner...

55. Berliner Theatertreffen 2018: Die Jury-Auswahl

Das Theatertreffen der Berliner Festspiele findet vom 4. bis 21. Mai 2018 statt. Die unabhängige Kritiker*innen-Jury präsentierte am 30. Januar 2018 auf einer Pressekonferenz ihre Auswahl für die 55. Festivalausgabe.

Die Kritiker*innen Margarete Affenzeller, Eva Behrendt, Wolfgang Höbel, Andreas Klaeui, Dorothea Marcus, Christian Rakow und Shirin Sojitrawalla sichteten und diskutierten im Zeitraum vom 28. Januar 2017 bis 21. Januar 2018 insgesamt 409 Inszenierungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gestern Abend, in der finalen Jurysitzung, trafen sie ihre Auswahl der 10 „bemerkenswerten Inszenierungen“ der Saison, die für eine Einladung zum 55. Theatertreffen nominiert wurden:

– „Am Königsweg“ von Elfriede Jelinek
Regie
Falk Richter | Deutsches Schauspielhaus Hamburg

– „BEUTE FRAUEN KRIEG“ Ein Zyklus im Schiffbau
Fassung unter Verwendung von „Die Troerinnen“ von John von Düffel nach Euripides (Interlinearübersetzung Gregor Schreiner) und „Iphigenie in Aulis“ von Soeren Voima nach Euripides.
Regie Karin Henkel | Schauspielhaus Zürich

– „Die Odyssee. Eine Irrfahrt nach Homer“
Regie
Antú Romero Nunes | Thalia Theater, Hamburg

– „Die Welt im Rücken“ nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Melle
Regie
Jan Bosse | Burgtheater, Wien

– „Faust“ nach Johann Wolfgang von Goethe
Regie
Frank Castorf | Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin
(Intendanz Frank Castorf)

– „Mittelreich“ Musiktheater nach dem Roman von Josef Bierbichler nach der Inszenierung von Anna-Sophie Mahler
Konzept und Regie Anta Helena Recke | Münchner Kammerspiele

– „Nationaltheater Reinickendorf“ von Vegard Vinge / Ida Müller
Nationaltheater Reinickendorf, Berlin. Produktion Vinge/Müller & Berliner Festspiele/Immersion

– „Rückkehr nach Reims“ nach dem gleichnamigen Roman von Didier Eribon
Aus dem Französischen von Tobias Haberkorn. In einer Fassung der Schaubühne.
Regie Thomas Ostermeier | Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin
Koproduktion mit dem Manchester International Festival (MIF), HOME Manchester und dem Théâtre de la Ville Paris

– „Trommeln in der Nacht“ von/nach Bertolt Brecht
Regie
Christopher Rüping | Münchner Kammerspiele

– „Woyzeck“ Schauspiel von Georg Büchner
Regie
Ulrich Rasche | Theater Basel

***

Jurybegründungen

Die Leiterin des Theatertreffens Yvonne Büdenhölzer zur diesjährigen Auswahl:
Die Arbeiten der diesjährigen Auswahl zeigen durch die unterschiedlichen Generationen und Kontexte hindurch entschiedene Perspektiven auf unsere komplexe Gegenwart. Das Theater vertraut dabei auf seine genuinen Mittel und die Lust am Spiel. Die Protagonist*innen sind oft zerbrochene und zerbrechende Charaktere, die die Welt durch ihre individuelle Wahrnehmung filtern und so neue Realitäten erzeugen. Hervorgebracht werden sie von Ausnahmespieler*innen, die sowohl im Ensemble als auch auf Solowegen ihre Kraft entfalten. Sie stellen, ebenso wie die Regisseur*innen, die Fragen: Wer spricht, wer darf sprechen und was wird eigentlich erzählt?

Die Gesamtliste der von der Jury diskutierten Inszenierungen ist ab sofort auf der Webseite der Berliner Festspiele veröffentlicht.

Das von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Theatertreffen wird am Freitag, 4. Mai im Haus der Berliner Festspiele eröffnet und geht bis zum Pfingstmontag, 21. Mai. Das Festival gliedert sich in drei Programmsäulen: Die 10 „bemerkenswerten Inszenierungen“ aus dem deutschsprachigen Raum bilden das Herzstück des Theatertreffens. Der Stückemarkt, der in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb stattfindet, richtet den Blick auf den europäischen Raum und sucht nach neuen Stücken und Projekten. Die internationale Plattform Shifting Perspectives, gefördert vom Goethe-Institut und Pro Helvetia, holt außereuropäische Perspektiven ins Festival.

Ein übergreifendes Diskursprogramm „TT Kontext“ flankiert erstmals das Festival. 2018 setzt sich „TT Kontext“ unter dem Thema „Unlearning“ mit dem kreativen Verlernen von vorgeprägten Wahrnehmungsmustern auseinander. Eine Einladung, unsere Realität und uns selbst infrage zu stellen, um ein Um- und Weiterdenken zu ermöglichen.

Auch in diesem Jahr setzt das Theatertreffen auf den künstlerischen Nachwuchs: Das Stipendienprogramm Internationales Forum ermöglicht die Vernetzung junger Theatermacher*innen aus der ganzen Welt, ein Education-Programm lädt Studierende mehrerer Hochschulen zu Workshops und Diskurs ein. Anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums wird das Theatertreffen-Blog als Spezialausgabe mit Beiträgen ehemaliger Redakteur*innen des Blogs und der früheren Festivalzeitung erscheinen, wieder gefördert von der Stiftung Presse-Haus NRZ.  Weiterhin verliehen werden der 3sat-Preis, der Alfred-Kerr-Darstellerpreis und der Theaterpreis Berlin der Stiftung Preußische Seehandlung.

Die Zusammenarbeit mit dem Medienpartner 3sat wird im 23. Jahr fortgesetzt. Unter dem Titel „Starke Stücke“ präsentiert 3sat die Aufzeichnungen von drei zum Theatertreffen eingeladenen Inszenierungen. Die Fernsehaufzeichnungen werden während des Festivals als Public Viewing auf der Großbildleinwand im Sony Center am Potsdamer Platz bei freiem Eintritt gezeigt.

Save the date – Termine Theatertreffen 2018:
- Spielplan-Veröffentlichung: Freitag, 6. April 2018
- Start des Ticket-Vorverkaufs: Samstag, 21. April 2018
- Bekanntgabe der Auswahl zum Stückemarkt: Ende Februar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche