Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
56. Berliner Theatertreffen 2019, Open Call: Ausschreibungen für Stückemarkt und Internationales Forum gestartet56. Berliner Theatertreffen 2019, Open Call: Ausschreibungen für Stückemarkt...56. Berliner...

56. Berliner Theatertreffen 2019, Open Call: Ausschreibungen für Stückemarkt und Internationales Forum gestartet

Bewerbungszeiträume ab 5. Oktober 2018

Das Theatertreffen der Berliner Festspiele fördert jährlich eine neue Generation internationaler Theatermacher*innen und Kulturschaffender. Die Formate Stückemarkt, Internationales Forum und Theatertreffen-Blog laden Künstler*innen unterschiedlicher Sparten zum Festival nach Berlin ein, um deren Arbeiten zu präsentieren und um über die Kunst von morgen hier und heute zu diskutieren. Der Stückemarkt richtet seinen Open Call für die kommende Ausgabe erstmals an Künstler*innen aus der ganzen Welt.

Stückemarkt 2019: Weltweiter Open Call
Der Stückemarkt sucht junge Autor*innen und Künstler*innen, die im Sinne eines erweiterten Begriffs von Autor*innenschaft neue Narrationen und Perspektiven zeigen. Unter dem Motto „Was kommt nach dem Protest?“ werden in diesem Jahr erstmals weltweit Arbeiten gesucht, die über Beschreibungen eines Status Quo hinaus mögliche Zukünfte imaginieren, neue Formen der künstlerisch-aktivistischen Einmischung suchen und sich über die Romantisierung von Revolten hinaus der Frage widmen, wie andere Welten aussehen könnten.

Eingesendet werden können sowohl Theatertexte als auch Performances – zum Beispiel Site-Specific-Projekte, theatrale Interventionen, narrative Räume – und Projekte, die auf dokumentarischem Material basieren und an der Schnittstelle verschiedener künstlerischer Disziplinen entstanden sind.
Aus allen Einsendungen wählt die internationale Künstler*innen-Jury des Stückemarkts insgesamt fünf Arbeiten aus, die ihrer künstlerischen Form entsprechend im Programm des Theatertreffens im Mai 2019 gezeigt bzw. in einer adäquaten Präsentationsform vorgestellt werden.An eine*n der eingeladenen Künstler*innen/-gruppen wird der von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb geförderte Stückemarkt Werkauftrag vergeben. Der Werkauftrag beinhaltet die Realisierung einer Arbeit an einem Partnertheater in Deutschland.
Der Stückemarkt ist seit 1978 Bestandteil des Theatertreffens. Als eine der renommiertesten Förderinitiativen für Gegenwartsdramatik und zeitgenössische Performancekunst setzt er sich seit über 40 Jahren erfolgreich für eine nachhaltige Förderung von Autor*innen und seit 2012 auch von Performer*innen und Künstler*innen-Kollektiven ein.
Ab der Spielzeit 2018/19 übernimmt Maria Nübling, seit 2017 Dramaturgin des Theatertreffens, die Leitung des Stückemarkts.
Die Mitglieder der Stückemarkt-Jury 2019 sind:
Mette Ingvartsen, Choreografin und Tänzerin (Brüssel, Belgien)
Branden Jacobs-Jenkins, Dramatiker (New York, USA)
Amir Reza Koohestani, Regisseur und Dramatiker (Teheran, Iran)
Maria Nübling, Dramaturgin und Leiterin Stückemarkt (Berlin, Deutschland)
Wiebke Puls, Schauspielerin (München, Deutschland)

Bewerbungszeitraum: 5. Oktober bis 11. November 2018.
Kontakt: Maria Nübling, Stephanie Richter
stueckemarkt-bewerbung@berlinerfestspiele.de
www.berlinerfestspiele.de/stueckemarkt.

***

Internationales Forum 2019: Weltweiter Open Call
Der Open Call richtet sich an gesellschaftspolitisch engagierte Theaterschaffende bis 35 Jahre aus der ganzen Welt, ganz gleich welcher der Disziplinen (Regie, Schauspiel, Ausstattung, Dramaturgie, Schreiben, Musik, Video, Performance, Medien, Choreografie, Theaterpädagogik uvm.) sie sich zuordnen. Als kreatives Experimentierfeld und offener Denkraum stiftet es einen performativen und diskursiven Austausch, in dem sich die Grenzen zwischen darstellender und bildender Kunst sowie wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskursen verflüssigen. Das Internationale Forum fördert mit einem 18-tägigen Stipendienprogramm die Weiterentwicklung der ästhetischen Handschrift der eingeladenen Künstler*innen, sucht die transnationale Vernetzung und versteht sich als selbstkritisches Reflexionsmoment des Berliner Theatertreffens.

Bewerbungszeitraum: 5. Oktober bis 15. Dezember 2018
Kontakt: Necati Öziri
internationales-forum@berlinerfestspiele.de
www.berlinerfestspiele.de/forum

***

Theatertreffen-Blog 2019: Open Call startet im Dezember
Das Theatertreffen-Blog ist eine Plattform für junge Kulturjournalist*innen, bietet jedes Jahr Gelegenheit zur Weiterbildung für journalistisches Schreiben und ist ein Experimentierfeld für neue journalistische Formate. Weitere Informationen und Bewerbungsmodalitäten ab Dezember 2018 unter:
www.berlinerfestspiele.de/theatertreffen-blog

***

Das 56. Theatertreffen findet vom 3. bis 19. Mai 2019 statt.
Die Jury-Auswahl wird am 30. Januar 2019 bekannt gegeben.
www.berlinerfestspiele.de/theatertreffen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche