Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"80 über Nacht" im Theaterhaus Jena"80 über Nacht" im Theaterhaus Jena"80 über Nacht" im...

"80 über Nacht" im Theaterhaus Jena

Premiere: Donnerstag, 2. Mai 2013, 20 Uhr, Hauptbühne. -----

„Das Schlimmste am Alt-Werden ist die Erinnerung an die Jugend“: unsere besten Jahre. So schnell gehen sie vorbei. Und doch gibt es keinen Grund, sich zu grämen. Entgegen aller Unkenrufe von mangelndem Respekt zwischen Alter und Jugend: Alt-Werden ist schön!


„Wenn man jung ist, denkt man nicht ans Alt-Werden“. Von wegen! In seinem neuen Rechercheprojekt setzt sich der Jugendclub des Theaterhauses – der „teenpark“ – mit den Biografien verschiedener Senioren aus Jena und Weimar auseinander.
Was haben sich die Generationen zu sagen? Wie sehr unterscheiden sich ihre Wege und Werte? Ein Projekt übers Alt-Werden und Jung-Bleiben. Ein Panoptikum unterschiedlichster Lebenserfahrung und Lebensbewertung. Unsere besten Jahre? Alles eine Frage der Perspektive…

In 80 über Nacht wagen 7 Jugendliche und 7 Senioren den Rollentausch. Die jüngste Spielerin ist gerade 14, die älteste 92 Jahre. Sie schlüpfen in das Leben des jeweils anderen. Alle Spieler sind gemeinsam auf der Bühne. Ihre Texte stammen aus dem Mund ihres Partners.

Zwei Theaterhaus-Schauspieler, als gemeine Straßentauben kostümiert, beobachten und kommentieren ihr Treiben. Die 85jährige Ruth sitzt zuhause bei der 15jährigen Martha im Kinderzimmer auf dem Bett, präsentiert das Zimmer mit Justin Biber Poster und anderen Teenie-Devotionalien als das ihre und stellt "ihre" Familie vor. Der 17jährige Jonathan wird zu einem emeritierten Professor, doziert über sein Lieblingsbuch "Die Dialektik der Aufklärung" von Adorno und beschreibt in Gedichtform einen Tag als Student in Ostberlin. Erika, 79 Jahre, passionierte Wanderin, schickt ihr Alter Ego in die Jenenser Umgebung auf Tour; eine Route, die sie früher selbst gerne erwandert hat.

Die Bühne wird zum Ort der Begegnung, der einlädt zum Verweilen – ein Treffpunkt für Jung und Alt – ein gemeinsamer Spielplatz. Gespielt wird im wahrsten Sinne des Wortes: Boule auf der Drehbühne. Das ganze Leben ein Spiel, ein Treiben – ein Karussell.

Mit: Ruth Baudisch, Klara Diaczek, Lili M. Grzimek, Martina Haunstein, Hannah Heinzelmann, Rainer Hirt, Liselotte Jatzkowski, Brigitte Kirschner, Lucille Knabe, Lorenz Krieger, Martha Schmidt, Jonathan Schreiber, Erika Wachtel und Waltraud Wilhelm sowie Ella Gaiser und Yves Wüthrich

Konzept/Regie: Kerstin Lenhart

Ausstattung: Mirella Oestreicher, Franziska Keune

Musik: Levi Raphael

Video: Christoph Heiden

Dramaturgie: Lena Schmailzl

Die nächsten Vorstellungen: 3., 4., 16., 17., 18. Mai 2013, 20 Uhr, Hauptbühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche