Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AALTO BALLETT ESSEN: CINDERELLA, Ballett von Stijn Celis; Musik von Sergej ProkofjewAALTO BALLETT ESSEN: CINDERELLA, Ballett von Stijn Celis; Musik von Sergej...AALTO BALLETT ESSEN:...

AALTO BALLETT ESSEN: CINDERELLA, Ballett von Stijn Celis; Musik von Sergej Prokofjew

Premiere 2.11.2013, 19:00 Uhr, Aalto-Theater. -----

Werbende Männer, eine chaotische Weltreise, fiese Stiefschwestern und dazwischen Erinnerungen an die verstorbene Mutter – der belgische Choreograph Stijn Celis webt in seiner inhaltlich wie choreographisch modernen „Cinderella“-Interpretation Realität und Phantasie dicht ineinander.

Mit dem traditionsreichen Ballett Sergej Prokofjews, 1945 am Moskauer Bolschoi-Theater uraufgeführt, bringt das Aalto Ballett Essen einen großen Ballettklassiker in neuem Gewand auf die Bühne. Es entsteht ein fantasievolles, teilweise groteskes Familien-Porträt mit stark gezeichneten Charakteren, das bei aller Komik und Magie letztlich unmittelbar in der Realität verankert ist.

Erzählt wird die Reise Cinderellas von ihrer finsteren Kindheit über ihre ersten Liebesabenteuer und Reifung hin zur Befreiung aus dem familiären Drama. Die persönlichen Bezüge des Choreographen stammen noch aus Kindheitstagen, in denen seine Faszination für das „Aschenputtel“-Märchen wurzelt. So verwundert es nicht, dass seine Version ungewöhnlich einfühlsame Einblicke in einen der aufregendsten Lebensabschnitte eines Menschen, das Erwachsenwerden, gewährt.

Stijn Celis, 1964 in Belgien geboren und aufgewachsen im Kongo, erhielt seine Ausbildung am Stedelijk Instituut voor Ballet in Antwerpen. 1985, nachdem er zwei Jahre beim Koninklijk Ballet van Vlaanderen engagiert war, besuchte er die Martha Graham Sommerschule in Florenz. Im Jahr darauf wurde er an das Zürcher Ballett verpflichtet. Nach einer Saison im Ballettensemble des Stadttheaters Bern kehrte er 1988 an das Zürcher Ballett zurück. 1992 wurde er Mitglied des Ballet du Grand Théâtre de Genève, wo er 1993 sein Debüt als Choreograph gab. Es folgten Choreographien u.a. für das Cullberg Ballett, wo er auch als Tänzer wirkte, für das Ballet Gulbenkian Lissabon, für das Les Grands Ballets Canadiens de Montreal, für das NDT 2 wie für die Compagnien an den Theatern von Mainz, Wiesbaden, Nürnberg, Dresden und St. Gallen.

Stijn Celis, der 1998 seine Tänzerlaufbahn beendete, ergänzte seine künstlerische Arbeit durch ein Studium an der Hochschule für Dramatische Künste im Nachdiplomstudiengang im Bereich Bühnenbild und ist seit 1998 auch auf diesem Gebiet tätig. 2001 nominierte ihn die Zeitschrift „Ballett international“ als besten Nachwuchschoreographen. Von 2004 bis 2007 hatte er zudem die Position des Ballettdirektors in Bern inne. Stijn Celis gehört mit seinen innovativen zeitgenössischen Deutungen zu den derzeit gefragtesten Choreographen seiner Generation in Europa. Seine Arbeiten umfassen Stücke wie „Cinderella“, „Schwanensee“, „Le sacre du printemps“ und „Les noces“ sowie zahlreiche ganz eigene Kreationen (Uraufführungen). Verpflichtungen in dieser Saison führen ihn u. a. an die Semperoper Dresden, an die Juilliard School nach New York, nach Göteborg und Los Angeles.

Nach „Undine“ ist „Cinderella“ die zweite Arbeit von Stijn Celis am Aalto-Theater.

Choreographie und Bühne: Stijn Celis

Musikalische Leitung: Yannis Pouspourikas

Kostüme: Catherine Voeffray

Mit: Solisten und Corps de ballet des Aalto Ballett Essen;

Orchester: Bochumer Symphoniker

Weitere Vorstellungen 5., 7., 22.11.; 7., 10., 30.12.2013; 9., 22., 29.1.; 7.2.2014

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche