Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AALTO BALLETT THEATER ESSEN ZEIGT „COPPÉLIA” IN DER VERSION VON CHOREOGRAPHEN-LEGENDE ROLAND PETITAALTO BALLETT THEATER ESSEN ZEIGT „COPPÉLIA” IN DER VERSION VON...AALTO BALLETT THEATER...

AALTO BALLETT THEATER ESSEN ZEIGT „COPPÉLIA” IN DER VERSION VON CHOREOGRAPHEN-LEGENDE ROLAND PETIT

Ab dem 15. Dezember2011 ist auf der Essener Bühne wieder das Ballett „Coppélia“ zu sehen. Das Aalto Ballett Theater ist zurzeit die einzige Compagnie in Europa, die dieses große Ballett der Romantik in der Version des legendären, im vergangenen Sommer verstorbenen Roland Petit zeigt.

Ballettdirektor Ben van Cauwenbergh konnte das Stück noch zu Lebzeiten Petits für das Repertoire seines Ensembles gewinnen. Die erste Begegnung mit dem Doyen des französischen Balletts liegt allerdings schon viel länger zurück. In den 80er Jahren, während seiner Zeit als Erster Solist am English National Ballet, lernte Ben Van Cauwenbergh Roland Petit kennen. Letzterer war damals auf der Suche nach Tänzern für das von ihm gegründete Ballet de Marseille. Aus einer Zusammenarbeit wurde zunächst nichts. Doch viele Jahre später, 2008, trafen sich Van Cauwenbergh und Petit erneut – der eine mittlerweile selbst Ballettdirektor, der andere eine lebende Legende – und nun klappte es mit einer Kooperation: Im Jahr 2009 feierte Petits Fassung der „Coppélia“ am Aalto-Theater Premiere.

Nun ist diese Fassung, die als eine der bedeutendsten Bearbeitungen des Stoffes gilt, wieder auf der Essener Bühne zu sehen – als Hommage an den großen Künstler Roland Petit. Ganz im Sinne des romantischen Balletts dürfen auch in seiner Version Tutus und Spitzenschuhe, schwebende Ballerinas und mitreißende Folklore-Tänze nicht fehlen. Hinzu kommt eine gute Prise Schauerromantik, vermischt mit zahlreichen magischen Momenten, die Groß und Klein in ihren Bann ziehen.

Das Ballett „Coppélia ou La Fille aux yeux d’émail“ („Coppélia oder das Mädchen mit den Emailaugen”) wurde 1870 von Léo Delibes nach einem Libretto von Arthur Saint-Léon und Charles Nuittier komponiert. Die Handlung basiert auf E. T. A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“. Die Uraufführung in der Choreographie von Saint-Léon fand 1870 an der Pariser Oper statt und war ein triumphaler Erfolg. Swanilda, die Lebendige, rivalisiert mit Coppélia, der mechanischen Puppe, um die Liebe des jungen Mannes Frantz. Die Perfektion des Automaten Coppélia übt eine faszinierende Wirkung aus. Im Hause seines Schöpfers, des skurrilen, finster-geheimnisvollen Erfinders und Puppenmachers Dr. Coppélius, warten noch zahlreiche weitere Figuren darauf, dass der Mechaniker ihnen Leben einhaucht, indem er Menschen ihre Seele stiehlt. Franz wäre perfekt dazu geeignet, Coppélia zu echtem Leben zu erwecken, wenn nur die neugierige Swanilda nicht wäre … „Coppélia“ gehört zu den Klassikern der Ballettgeschichte, hat sich die Bühnen der Welt erobert und bezaubert mit einer geistreichen, an harmonischen und melodischen Einfällen reichen und durch und durch tänzerischen Musik bis heute das Publikum. Die 1975 für das Ballet de Marseille geschaffene Version des bedeutenden französischen Choreographen Roland Petit gilt als bedeutendste Bearbeitung der Vorlage von Arthur Saint-Léon.

Ballett von Roland Petit

Musik von Léo Delibes

Choreographie Roland Petit

Bühne/Kostüme Ezio Frigerio

Musikalische Leitung Volker Perplies

Orchester Bochumer Symphoniker

Vorstellungen & Tickets in der Spielzeit 2011/2012

Do 15. 12. 2011 19:30 - 21:30 Uhr

Fr 16. 12. 2011 19:30 - 21:30 Uhr

Do 29. 12. 2011 19:30 - 21:30 Uhr

Fr 13. 01. 2012 19:30 - 21:30 Uhr

Sa 14. 01. 2012 19:00 - 21:00 Uhr

Weitere Vorstellungen 16., 29.12.2011; 13., 14.1.2012, Aalto-Theater

Karten unter (0201) 8122 200 und tickets@theater-essen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche