Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AbwärtsAbwärtsAbwärts

Abwärts

"Das Schloss" nach dem Roman von Franz Kafka im Düsseldorfer Schauspielhaus

Haushohe Bretterverschläge, die sich verschieben, sich verdrehen, zu Labyrinthen werden, in denen sich K. in der Düsseldorfer Inszenierung von Kafkas "Das Schloss" verläuft. Sinnbild seiner inneren und äußeren Situation. Sein Ziel, ins Schloss zu gelangen, erreicht er nicht.

 

Copyright: Thomas Rabsch

Es gibt verschiedene Deutungsmöglichkeiten des Romanfragments, etwa dass es die ausufernde Bürokratie kritisiere, die den Bürger auflaufen lasse, ebenso ließe sich das Fremdsein thematisieren: der Fremde, der in seiner neuen Umgebung die Codes nicht versteht, und deshalb alles missdeutet und daher Außenseiter bleibt. Es geht aber auch um die Hilflosigkeit angesichts des Nichtverstehenkönnens, denn selbst die Dorfbewohner kennen die Regeln nicht und reimen sich diese zusammen aus tatsächlichen oder erfundenen Reaktionen der Beamten. In jedem Moment scheint sich eine Regel zu ändern, das führt zu einem Verhalten voller Täuschungen, Betrug und Lügen. Es herrscht große Unsicherheit und K. wird immer verzweifelter.

Es versteht sich von selbst, dass man einen so dicht komponierten Text wie Kafkas fragmentarisch überliefertes "Das Schloss" nicht eins zu eins auf die Bühne bringen kann. Es heißt also, die Personenanzahl zu reduzieren, eine Textauswahl vorzunehmen. Das Resultat ist dann zwangsläufig schon eine Art Interpretation. Für das Düsseldorfer Schauspielhaus hat das Jan Philipp Gloger unternommen und er hat sich auch entschieden, eine Facette des Romans weiter zu verdichten, so schildert er den sozialen Abstieg K.s bis zum psychischen Zusammenbruch. Denn K. war als Landvermesser ins Dorf gekommen, wo er allerdings feststellen muss, dass er weder erwartet noch benötigt wird. Er wird dann als Schuldiener beschäftigt, auch da ebenfalls nicht benötigt, bis er als illegal Beschäftigter im Wirtshaus landet.

Moritz Führmann spielt diesen K. sehr eindrucksvoll. Herrlich schnippisch Claudia Hübbecker als Wirtin. Als quecksilbrige Gehilfen liefern Nils Kretschmer, David Vormweg komische Elemente. Eine mehr als überzeugende Ensembleleistung, die beim Publikum viel Anklang fand.

Besetzung
K.    Moritz Führmann
Frieda    Tabea Bettin
Die Wirtin    Claudia Hübbecker
Der Vorsteher    Thomas Wittmann
Der Lehrer    Florian Lange
Pepi    Cennet Rüya Voß
Barnabas    Jonas Friedrich Leonhardi
Die Gehilfen    Nils Kretschmer, David Vormweg

Regie    Jan Philipp Gloger
Bühne    Christof Hetzer
Kostüm    Anne Buffetrille
Musik    Kostia Rapoport
Licht    Bernd Purkrabek

Premiere Sa, 15.09.2018 / 19:30 Im Central, Worringer Straße 140, große Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑