Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Acht Theaterproduktionen zum Theatertreffen der Jugend nach Berlin eingeladenAcht Theaterproduktionen zum Theatertreffen der Jugend nach Berlin eingeladenAcht Theaterproduktionen...

Acht Theaterproduktionen zum Theatertreffen der Jugend nach Berlin eingeladen

38. Theatertreffen der Jugend vom 2. bis 10. Juni 2017. -----

Um die Teilnahme am diesjährigen Theatertreffen der Jugend bewarben sich bundesweit 114 Ensembles. Zwanzig Ensembles wurden zunächst in die Zwischenauswahl nominiert. Nach Vorstellungsbesuchen der vorausgewählten Produktionen wählte die Jury des Bundeswettbewerbs in ihrer Abschlußsitzung am Sonntag, 2. April 2017 die diesjährigen Preisträger*innen aus:

KOM’MA Theater, Jugendclub II, Duisburg (Nordrhein-Westfalen)

„Bartleby – Zur Vermessung des Widerstandes“

nach Herman Melville

www.reibekuchentheater.de

Theatergruppe Wunderbar, Stadttheater Minden (Nordrhein-Westfalen)

„Blick nach vorn“

www.stadttheater-minden.de

Theater-AG der 12. Klasse Waldorfschule Freiburg-Rieselfeld (Baden-Württemberg)

„das bin ich nicht“

nach Peter Weiss „Die Ermittlung“

www.fws-freiburg-rieselfeld.de

Balljugend am Jungen Schauspiel Hannover (Niedersachsen)

„KTZLMCHR“

nach Rainer Werner Fassbinder

www.staatstheater-hannover.de

Piccolo Jugendclub, Piccolo Theater Cottbus (Brandenburg)

„sag alles ab“

www.piccolo-cottbus.de

Maxim Gorki Theater, Berlin

„Stören“

www.gorki.de

akademie der autodidakten am Ballhaus Naunynstraße, Berlin

„Sesperado – Revolution of Color“

nach „Kara Günlük – Die geheimen Tagebücher des Sesperado“ von Mutlu Ergün

www.akademie-der-autodidakten.de

Theater AG „EchtEinstein“ der Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau (Hessen)

„TWAILAIT“

nach Filmen der „Twilight Saga“

www.aesgb.de

www.theater-an-der-aes.de

Die Jury des Theatertreffens der Jugend setzt sich aus zehn Theaterschaffenden zusammen. In diesem Jahr neu dabei sind Elizabeth Blonzen (Berlin) und Bassam Ghazi (Köln) sowie die zwei ehemaligen Preisträger*innen Antigone Akgün (Frankfurt am Main) und Ilias Botseas (Giesheim). Weitere Jurymitglieder sind Carmen Grünwald-Waack (Hildesheim), Anne-Kathrin Holz (Schwerin), Sebastian Mauksch (Berlin), Rieke Oberländer (Bremen), Klaus Riedel (Kassel) und Undine Unger (Leipzig).

Der Preis des Bundeswettbewerbs ist die Einladung zum einwöchigen Theatertreffen der Jugend vom 2. bis 10. Juni 2017 nach Berlin, inklusive eines vielfältigen Workshop-Programms mit Theaterexpert*innen sowie öffentlichen Aufführungen der eingeladenen Produktionen im Haus der Berliner Festspiele. Ein Fortbildungsprogramm mit Workshops und Gesprächsformaten richtet sich auch an die Spielleiter*innen der ausgewählten Ensembles.

Das Theatertreffen der Jugend versteht sich als wichtiger Impulsgeber für die Theaterarbeit von und mit Jugendlichen und präsentiert jährlich ein breites Spektrum von Schulaufführungen, über Produktionen aus der freien Szene bis hin zu Arbeiten von Theater-Jugendclubs. Der Spielplan wird Ende April veröffentlicht.

Neben dem Theatertreffen der Jugend veranstalten die Berliner Festspiele jährlich drei weitere Bundeswettbewerbe im Haus der Berliner Festspiele: das Tanztreffen der Jugend (22. bis 29. September 2017), das Treffen junge Musik-Szene (8. bis 13. November 2017) und das Treffen junger Autoren (16. bis 20. November 2017). Bewerbungen für die beiden letzteren Wettbewerbe sind noch bis Juli 2017 möglich.

Die Bundeswettbewerbe der Berliner Festspiele werden gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Follow us:

www.bundeswettbewerbe.berlin

facebook.com/bundeswettbewerbe

instagram.com/bundeswettbewerbe.berlin

youtube.com/Bundeswettbewerbe INSIDE

Rückblick auf das Theatertreffen der Jugend 2016

twitter.com/BuWeBerlin

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche