Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ADRIANA LECOUVREUR, Oper von Francesco Cilea, Tiroler Landestheater InnsbruckADRIANA LECOUVREUR, Oper von Francesco Cilea, Tiroler Landestheater InnsbruckADRIANA LECOUVREUR, Oper...

ADRIANA LECOUVREUR, Oper von Francesco Cilea, Tiroler Landestheater Innsbruck

PREMIERE 07.02.2015, 19.00 Uhr, GROSSES HAUS. -----

Paris 1730. Ein mysteriöser Todesfall erschüttert die Theaterwelt: Adrienne Lecouvreur, eine der bedeutendsten französischen Schauspielerinnen, stirbt plötzlich im Alter von nur 38 Jahren. Sofort kommen Gerüchte auf: Ist die attraktive Frau, die eine Affäre mit Graf Moritz von Sachsen hatte, von einer Rivalin vergiftet worden?

Mit einem eindeutigen „Ja“ beantworteten die französischen Dramatiker Eugène Scribe und Ernest Legouvé diese Frage – zumindest in ihrem Schauspiel von 1849. Dieses diente dem Librettisten Arturo Colautti als Grundlage fur die 1902 uraufgeführte Opernversion des Stoffes. Die Komposition des Italieners Francesco Cilea, die erstmals am TLT zu erleben ist, glänzt durch atmosphärische Vielfalt, zarte Klangwirkungen, einprägsame Melodik und ihren leidenschaftlichen Ton.

Erzählt wird von den letzten Tagen im Leben der Schauspielerin. Bei seinem Besuch im Theater schenkt Adriana ihrem Liebhaber Moritz von Sachsen einen kleinen Strauß Veilchen. Dieser gelangt in die Hände der Fürstin von Bouillon. Schnell wird ihr klar, warum ihr einstiger Geliebter Moritz sie so abweisend behandelt: Sein Herz gehört einer anderen. Bald darauf begegnet die Fürstin ihrer Rivalin, und es kommt zu erbitterten Wortgefechten zwischen den Frauen. Im Namen von Moritz lässt die Fürstin Adriana die inzwischen verwelkten Veilchen zukommen. Im Gedanken an den Geliebten atmet Adriana den Duft der Blumen ein, nicht ahnend, dass sie von der Fürstin mit einem tödlichen Gift versehen wurden.

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Libretto von Arturo Colautti nach dem gleichnamigen Schauspiel von Eugène Scribe und Ernest Legouvé

Musikalische Leitung Francesco Angelico

Regie & Bühne Bruno Klimek

Kostüme Mag. Michael D. Zimmermann

Maurizio, Conte di Sassonia Paulo Ferreira

Michonnet Michael Bachtadze

Adriana Lecouvreur Karina Flores / Susanna von der Burg

La Principessa di Bouillon Susan Maclean / Jennifer Maines

Der Fürst von Bouillon Marc Kugel / Andreas Mattersberger

Abate Joshua Lindsay

Quinault Johannes Wimmer

Poisson Florian Stern

Jouvenot Susanne Langbein

Dangeville Marija Jokovic

La Duclos Anne Clausen

Chor des TLT

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck

Eine halbe Stunde vor Beginn jeder Vorstellung findet eine Einführung im Foyer statt.

14.02.2015 | 19.00

19.02.2015 | 19.30

05.03.2015 | 19.30

18.03.2015 | 19.30

20.03.2015 | 19.30

26.03.2015 | 19.30

10.04.2015 | 19.30

12.04.2015 | 19.00

19.04.2015 | 19.00

24.04.2015 | 19.30

26.04.2015 | 19.00

30.04.2015 | 19.30

06.05.2015 | 19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche