Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AGATHA von Marguerite Duras in den Münchner KammerspielenAGATHA von Marguerite Duras in den Münchner KammerspielenAGATHA von Marguerite...

AGATHA von Marguerite Duras in den Münchner Kammerspielen

Premiere 12. März 2011, nur bis 2.5., 20.00, Spielhalle. --

Eine Frau trifft sich mit ihrem Bruder in einer unbewohnten, leeren Villa. Es ist jenes Haus am Meer, wo sie als Kinder gemeinsam mit ihrer Mutter und den Geschwistern die Ferien verbrachten.

Jetzt sind beide über dreißig. Sie sehen sich auffallend ähnlich. Sie schweigen. Vermutlich haben sie viel gesprochen, bevor wir sie sehen. Sie schauen sich nicht an. Sie ist gekommen, um sich für immer von ihrem Bruder zu verabschieden. Die Villa und die Frau tragen den gleichen Namen: Agatha.

1981 schrieb die französische Schriftstellerin und Regisseurin Marguerite Duras (DER LIEBHABER, HIROSHIMA MON AMOUR) diesen Dialog, der wie ihre anderen Theatertexte und Romane stark autobiographisch geprägt ist. In AGATHA liegt die Utopie in der Vergangenheit. Liebe und Erotik sind mit der Kindheit der beiden Geschwister verbunden. Bei ihrem Zusammentreffen werden nun die Rituale des Kindseins, gepaart mit Angst, Aggression und Lust, wiedererlebt. Agatha möchte die Liebe zu ihrem Bruder erhalten. Dies kann jedoch nur durch die Trennung ermöglicht werden. Auch wenn er nicht imstande ist, diese Trennung zu ertragen.

Mit AGATHA schrieb Duras ein Plädoyer gegen die Profanisierung der großen Emotionen, gegen eine Liebe des Besitzes, gegen das alltäglich und Erwachsen werden der Liebe.

Deutsch von Simon Werle

Regie: Julie Van den Berghe, Bühne: André Joosten, Kostüme: Greta Goiris, Musik: Ulrich Wangenheim, Harpo 't Hart, Licht: Jürgen Tulzer, Dramaturgie: Jeroen Versteele

Mit: Katja Bürkle, Stefan Merki

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche