Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AGATHA von Marguerite Duras in den Münchner KammerspielenAGATHA von Marguerite Duras in den Münchner KammerspielenAGATHA von Marguerite...

AGATHA von Marguerite Duras in den Münchner Kammerspielen

Premiere 12. März 2011, nur bis 2.5., 20.00, Spielhalle. --

Eine Frau trifft sich mit ihrem Bruder in einer unbewohnten, leeren Villa. Es ist jenes Haus am Meer, wo sie als Kinder gemeinsam mit ihrer Mutter und den Geschwistern die Ferien verbrachten.

Jetzt sind beide über dreißig. Sie sehen sich auffallend ähnlich. Sie schweigen. Vermutlich haben sie viel gesprochen, bevor wir sie sehen. Sie schauen sich nicht an. Sie ist gekommen, um sich für immer von ihrem Bruder zu verabschieden. Die Villa und die Frau tragen den gleichen Namen: Agatha.

1981 schrieb die französische Schriftstellerin und Regisseurin Marguerite Duras (DER LIEBHABER, HIROSHIMA MON AMOUR) diesen Dialog, der wie ihre anderen Theatertexte und Romane stark autobiographisch geprägt ist. In AGATHA liegt die Utopie in der Vergangenheit. Liebe und Erotik sind mit der Kindheit der beiden Geschwister verbunden. Bei ihrem Zusammentreffen werden nun die Rituale des Kindseins, gepaart mit Angst, Aggression und Lust, wiedererlebt. Agatha möchte die Liebe zu ihrem Bruder erhalten. Dies kann jedoch nur durch die Trennung ermöglicht werden. Auch wenn er nicht imstande ist, diese Trennung zu ertragen.

Mit AGATHA schrieb Duras ein Plädoyer gegen die Profanisierung der großen Emotionen, gegen eine Liebe des Besitzes, gegen das alltäglich und Erwachsen werden der Liebe.

Deutsch von Simon Werle

Regie: Julie Van den Berghe, Bühne: André Joosten, Kostüme: Greta Goiris, Musik: Ulrich Wangenheim, Harpo 't Hart, Licht: Jürgen Tulzer, Dramaturgie: Jeroen Versteele

Mit: Katja Bürkle, Stefan Merki

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche