Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Aida" von Giuseppe Verdi in Münster"Aida" von Giuseppe Verdi in Münster"Aida" von Giuseppe...

"Aida" von Giuseppe Verdi in Münster

Premiere: Samstag, 06. Oktober 2007 um 19.30 Uhr

Großes Haus der Städtischen Bühnen

 

„Aida“, Verdis erfolgreichste Oper neben der populären Trilogie aus „Rigoletto“, „Trovatore“ und „Traviata“, entstand 1871 für die Oper in Kairo, während in Europa der deutsch-französische Krieg wütete.

 

Im scheinbar Zeitlosen einer Geschichte aus den Tagen der alten Pharaonen, die der französische Archäologe Auguste Mariette lieferte, fand Verdi eine höchst aktuelle Parabel über die unheilige Allianz von Nationalismus, Kriegslust und Feindeshass, die zeigt, dass es im Krieg nur Verlierer gibt.

 

Aida, die Tochter des äthiopischen König Amonasro, lebt inkognito als Sklavin beim Feindesvolk, den Ägyptern. Radames, Hauptmann und Heerführer der Ägypter, liebt sie, wird aber seinerseits von Amneris, der Tochter des ägyptischen Königs, begehrt. Die Tragödie hebt an, als Radames siegreich vom Feldzug gegen die Äthiopier heimkehrt. Unter den Kriegsgefangenen befindet sich auch König Amonasro, der seine Tochter im Namen ihres Volkes dazu zwingt, dem Geliebten ein strategisches Geheimnis zu entlocken. Für seinen unbeabsichtigten Verrat wird Radames von den Ägyptern zum Tode verurteilt. Aida aber entschließt sich, freiwillig mit dem Geliebten zu sterben.

 

Der neue Generalmusikdirektor Fabrizio Ventura gibt mit dieser Produktion sein Münsteraner Debut im Musiktheater. Inszenierung und Bühnenbild werden von Fred Berndt erarbeitet, der als Regisseur und Ausstatter an bedeutenden Bühnen wie der Schaubühne und der Staatsoper Berlin, der Semperoper Dresden und dem Burgtheater Wien wirkt. Für die Hauptpartien wird eine internationale Sängerbesetzung mit Kirstin Lewis als Aida, Mario Zhang als Radames und Andrea Baker als Amneris aufgeboten.

 

Musikalische Leitung: Fabrizio Ventura

Inszenierung und Bühne: Fred Berndt

Kostüme: Regina Schill

Chöre: Peter Heinrich

Dramaturgie: Jens Ponath

 

Mitwirkende:

Kirstin Lewis/ Galina Shesterneva (Aida), Andrea Baker/ Suzanne McLeod (Amneris), Mario Zhang/ Mark Duffin (Radames), Igor Durlovski (Il Re), Plamen Hidjov (Ramphis), Anton Keremidtchiew (Amonasro), Andrea Shin (Bote), Judith Gennrich/ Julia Neumann/ Annette Johansson (Tempelsängerin)

 

Opernchor und Extrachor der Städtischen Bühnen Münster

Chor Coruso (Freier Opernchor)

Sinfonieorchester Münster

 

Weitere Vorstellungen im Oktober

Dienstag, 09. Oktober, 19.30 h

Samstag, 13. Oktober, 19.30 h

Freitag, 19. Oktober, 19.30 h

Mittwoch, 24. Oktober, 19.30 h

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑