Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Alexander Zemlinskys Einakter „Eine florentinische Tragödie“ und „Der Zwerg“, Deutsche Oper am RheinAlexander Zemlinskys Einakter „Eine florentinische Tragödie“ und „Der Zwerg“,...Alexander Zemlinskys...

Alexander Zemlinskys Einakter „Eine florentinische Tragödie“ und „Der Zwerg“, Deutsche Oper am Rhein

Premiere 15. Juni um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf. -----

Der Erfolgsschriftsteller und Skandalautor Oscar Wilde hat mit seinen Werken viele Künstler seiner Zeit inspiriert – so auch den Komponisten Alexander Zemlinsky (1871-1942), dessen Operneinakter „Eine florentinische Tragödie“ und „Der Zwerg“ auf Wildeschen Vorlagen basieren.

Bei beiden sind es „Missverständnisse der Liebe“, die zum einen von einer bizarren Dreiecksgeschichte handeln: Ein Kaufmann tötet den Geliebten seiner Frau und gewinnt dadurch ihre Bewunderung zurück. Der Titelheld in „Der Zwerg“ hingegen ist glücklos in die spanische Infantin verliebt, die in ihm nur ein Spielzeug sieht und ihn schließlich über die eigene Hässlichkeit erschrecken lässt.

„Der Zwerg“ basiert auf Oscar Wildes Märchen „Der Geburtstag der Infantin“ und ist häufig als Nachhall der Beziehung des Komponisten zu Alma Schindler, der späteren Gattin Gustav Mahlers, interpretiert worden. Alma Schindler war Zemlinskys Kompositionsschülerin. Sie bewunderte seine Musik und Intelligenz und war fasziniert von seiner erotischen Ausstrahlung, obwohl sie den kleingewachsenen Zemlinsky nicht attraktiv fand und ihn später einen „scheußlichen Gnom“ nannte. „Der Zwerg“ deutet aber auch auf das Schicksal Zemlinskys, der trotz allgemeiner Wertschätzung keinen „großen“ Namen erlangte. Als Jude erfuhr Zemlinsky nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten Ablehnung und Ausgrenzung. „Mir fehlte sicherlich das gewisse Etwas, das man haben muss, um nach ganz vorne zu kommen“, hatte Zemlinsky schon 1925 in einem Brief an Alma Mahler bekannt. Auch in seinem New Yorker Exil, wo er 1942 starb, sollte sich daran nichts ändern.

Eine florentinische Tragödie

Oper in einem Aufzug

Text vom Komponisten nach Oscar Wilde

Musikalische Leitung: Jonathan Darlington

Inszenierung: Barbara Klimo

Bühne: Veronika Stemberger

Kostüme: Frank Bloching

Licht: Volker Weinhart

Dramaturgie: Hella Bartnig

Der Zwerg

Ein tragisches Märchen für Musik in einem Akt

Text von Georg C. Klaren nach Oscar Wilde

Musikalische Leitung: Jonathan Darlington

Inszenierung: Barbara Klimo

Bühne und Kostüme: Nicola Reichert

Licht: Volker Weinhart

Dramaturgie: Hella Bartnig

Chorleitung: Christoph Kurig

Donna Clara: Sylvia Hamvasi

Ghita: Anke Krabbe

Der Zwerg: Raymond Very

Don Estoban: Stefan Heidemann

Erste Freundin: Jessica Stavros

Zweite Freundin: Luiza Fatyol

1. Zofe: Elisabeth Selle

2. Zofe: Alma Sadé

3. Zofe: Iryna Vakula

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Düsseldorfer Symphoniker

Aufführungen im Opernhaus Düsseldorf: Sa 15.06. 19.30 Uhr | Sa 22.06. 19.30 Uhr | Fr 28.06. 19.30 Uhr, So 30.06. 15.00 Uhr | Sa 06.07. 19.30 Uhr | Sa 13.07. 19.30 Uhr | Di 16.07. 19.30 Uhr | Fr 19.07. 19.30 Uhr, So 21.07. 15.00 Uhr

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg,

Tel. 0211.89 25 211, sowie über www.operamrhein.de.

___

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche