Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ali Baba und die 40 Räuber", Kinderoper von Taner Akyol, Komische Oper Berlin"Ali Baba und die 40 Räuber", Kinderoper von Taner Akyol, Komische Oper Berlin"Ali Baba und die 40...

"Ali Baba und die 40 Räuber", Kinderoper von Taner Akyol, Komische Oper Berlin

Premiere So 28.10. 2012, 16:00 Uhr. -----

»Sesam, öffne dich!« – Die berühmte Erzählung aus 1001 Nacht als türkisch-deutsche Kinderoper. Der in Berlin lebende türkische Komponist Taner Akyol verbindet in seiner ersten Oper westliche Musiktraditionen mit den Klängen seiner Heimat: Instrumente wie Zurna oder Kaval treffen auf Oboe und Querflöte, türkische Textpassagen auf deutsche, orientalische Melodien auf Operngesang.

»Sesam, öffne dich!« – Mit dieser berühmten Zauberformel öffnen der arme, aber pfiffige Ali Baba und sein treuer Begleiter, der Esel Karakaçan, die Höhle der berüchtigten 40 Räuber und entdecken unermessliche Schätze. Während Ali Baba dennoch bescheiden bleibt, wird seinem reichen Bruder Kasım die eigene Habgier zum Verhängnis: Über das maßlose Zusammenraffen der Schätze vergisst er die Zauberformel und wird auf frischer Tat ertappt. Auch Ali Baba und seine Familie samt Esel geraten in Gefahr, doch schließlich gelingt es dank der schlauen Sklavin Şirin, alle Räuber samt Räuberhauptmann zu überwältigen.

»Eyyyyy. Ahi Evran dostları!« – Mit dem bunten Treiben auf einem orientalischen Basar beginnt die neue Kinderoper der Komischen Oper Berlin. Rufe des Basarchefs, der Verkäufer, Händler und Kunden schallen durcheinander. Und ein 40-köpfiges Orchester lässt eine Musik erklingen, die zeitgenössische Kompositionstechniken mit Elementen traditioneller türkischer (Volks-)Musik verbindet. Wie die Komposition zwanglos zwei unterschiedliche Musiksprachen zu einem neuen Ganzen verbindet, so stellt auch der Text der neuen Oper leicht und spielerisch deutsche und türkische Passagen nebeneinander. Erklärender Übertitel bedarf es dabei nicht, dient doch als »Übersetzung« die universale Sprache der Musik. Das in Dialogen und Musiknummern erzählte Märchen wird in Szene gesetzt von einem der gefragtesten Regisseure auf dem Gebiet des Musicals, Matthias Davids.

Libretto von Çetin İpekkaya und Marietta Rohrer-İpekkaya

In deutscher und türkischer Sprache

Musikalische Leitung Kristiina Poska

Inszenierung Matthias Davids

Bühnenbild Sanne Danz

Kostüme Judith Peter

Choreographie Melissa King

Dramaturgie Ulrich Lenz

Chöre David Cavelius

Licht Diego Leetz

Besetzung:

Ali Baba Jens Larsen

Rosa, Ali Babas Frau Nina von Möllendorff

Vehbi, Ali Babas und Rosas Sohn Tansel Akzeybek

Karakaçan, Ali Babas treuer Esel Daniel Drewes

Kasım, Ali Babas Bruder Stefan Sevenich

Ayşe, Kasıms Frau Caren van Oijen

Şirin, Sklavin im Haus von Kasım Ariana Strahl

Räuberhauptmann Carsten Sabrowski

Baba İdris, Schneider Manfred Sabrowski

Pazarbaşı Hans-Martin Nau

Tom Tom Osman Frank Baer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche