Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ALICE IM WUNDERLAND nach Lewis Carroll im Schauspielhaus ZürichALICE IM WUNDERLAND nach Lewis Carroll im Schauspielhaus ZürichALICE IM WUNDERLAND nach...

ALICE IM WUNDERLAND nach Lewis Carroll im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Freitag, 8.11.2013, 20 Uhr, Pfauen. -----

In Lewis Carrolls ALICE IM WUNDERLAND folgt die Titelheldin einem weissen Kaninchen und fällt plötzlich tief hinunter zum Mittelpunkt der Erde. Dort betritt sie einen Raum voller phantastischer und erschreckender Figuren, die sich kaum an die Regeln des gesunden Menschenverstandes halten:

die Grinsekatze, das sprechende Ei Humpty Dumpty oder der Märzhase, Bewohner einer fremdartigen Welt, die bis heute Schriftsteller, Philosophen, Physiker und Mathematiker aufgrund ihrer Profundität und zwingenden Antilogik fasziniert und inspiriert.

Denn im Wunderland gerinnen Zeit und Raum, die Sprache entwickelt ein Eigenleben, Namen lösen sich auf. Non-Sense. Ein Grinsen ohne Katze. Spiele, die keine Gewinner oder Verlierer kennen, bei denen es dennoch um Leben oder Tod geht. Der Unsinn verschlingt den Sinn. Tiere sprechen, Köpfe rollen. Man wähnt sich zwischen kleinen Mädchen und ist schon einem unumkehrbaren Wahnsinn verfallen. Hinter dem vermeintlich Offensichtlichen lauert das Unheimliche, und hinter dem Kinderbuch der ganze Wahnsinn des Seins. Ein populärer Mythos zwischen Walt Disney und David Lynch: Follow the rabbit.

Bereits Virginia Woolf sagte, ALICE IM WUNDERLAND sei kein Buch für Kinder, sondern das einzige Buch, durch das wir Kinder werden. Dieser Maxime folgend, hat sich nun Regisseur Antú Romero Nunes - Nachwuchsregisseur des Jahres 2010 - dem Welterfolg Lewis Carrolls angenommen

und wird seine Lesart des ALICE-Stoffes ab dem 8. November auf der Pfauenbühne zeigen. Neben den Schauspielern Hilke Altefrohne, Henrike Johanna Jörissen, Nils Kahnwald, Claudius Körber und Jirka Zett unterstützen ihn dabei der Live-DJ Johannes Hofmann sowie die Sängerinnen Anna Katharina Bauer und Lisa Marie Neumann, die in Deutschland mit ihren Bands „Clarence & Napoleon“ und „marie & the redCat“ bereits für Aufsehen sorgten.

Antú Romero Nunes begann ein Regiestudium an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin, das er 2009 mit seiner Diplominszenierung „Die Geisterseher“ nach Friedrich Schiller am

£Maxim Gorki Theater Berlin erfolgreich beendete. Seit der Spielzeit 2009/2010 inszenierte er u.a. am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Wiener Burgtheater und am Thalia Theater Hamburg,

wo er u.a. eine Version von Mozarts „Don Giovanni“ mit Schauspielern erarbeitete. Mehrere seiner Arbeiten wurden zu renommierten Theaterfestivals, wie etwa „Radikal jung“ des Münchner Volkstheaters und zu den Internationalen Schillertagen am Nationaltheater Mannheim eingeladen.

In der Kritikerumfrage von „Theater heute“ wurde Antú Romero Nunes zum Nachwuchsregisseur des Jahres 2010 gewählt. Zudem wurde er 2011 mit dem Kurt-Hübner-Regiepreis ausgezeichnet.

Dem Zürcher Publikum stellte er sich in der Spielzeit 2011/12 mit seiner Bühnenbearbeitung des Science Fiction-Romans „Solaris“ von Stanislaw Lem vor. Zudem ist in dieser Spielzeit auch seine Inszenierung „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen als Neueinstudierung einer Produktion des Schauspiels Frankfurt in der Box des Schiffbaus zu sehen.

ALICE IM WUNDERLAND

nach Lewis Carroll

Regie Antú Romero Nunes

Bühne Florian Lösche

Kostüme Judith Hepting

Musik Johannes Hofmann

Licht Michel Güntert

Dramaturgie Julia Reichert

Mit:

Hilke Altefrohne

Henrike Johanna Jörissen

Nils Kahnwald

Claudius Körber

Jirka Zett

Sängerinnen:

Anna Katharina Bauer

Lisa Marie Neumann

Live-DJ:

Johannes Hofmann

Weitere Vorstellungen im Pfauen

10./ 24. November, jeweils 15 Uhr

11./ 20./ 29. November, jeweils 20 Uhr

2. Dezember, 20 Uhr

Weitere Vorstellungen sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche