Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Als wir verschwanden" von Lotte Faarup - TheaterGrueneSosse im Theaterhaus Frankfurt"Als wir verschwanden" von Lotte Faarup - TheaterGrueneSosse im Theaterhaus..."Als wir verschwanden"...

"Als wir verschwanden" von Lotte Faarup - TheaterGrueneSosse im Theaterhaus Frankfurt

Premiere: Di 5.9.2017, 19 Uhr, anschl. Premierenfeier. -----

Über eine Familie, die aus den Fugen gerät - ab 9 Jahren. -- Unsere Eltern kamen und gingen. Manchmal waren sie gar nicht da. Aber wir waren immer da. Nur einmal

kam es mir so vor, als wären wir verschwunden. Vier Erwachsene treffen sich auf der Bühne. Sie erinnern sich an ihre Kindheit. Gemeinsam erfinden sie die Geschichte einer glücklichen Familie:

Line, Thomas und ihre Eltern sorgen füreinander und haben gemeinsam Spaß. Aber ist wirklich alles in Ordnung?

 

Papa bleibt bis spät nachts im Institut und Mama ist plötzlich wütend auf ihn. Mit einem Mal müssen

sich Line und Thomas um sich selbst kümmern - die Familienwelt gerät aus den Fugen.

 

In wechselnden Szenen und poetischen Bildern versetzen sich die Schauspieler*innen in verschiedene

Rollen, um nachzuvollziehen, wie der Riss zwischen den Eltern entsteht, und wie ein Umgang damit

möglich sein kann. Eine einfühlsame Geschichte über Kinder, die nicht mehr gesehen werden.

 

Spiel: Willy Combecher, Sigi Herold, Friederike Schreiber, Verena Specht-Ronique

 

Regie: Antonia Brix

Musik: Simon Ho

Dramaturgie: Ossian Hain

Bühne, Foto: Detlef Köhler

Kostüm: Coco Hackel

Choreografisches Coaching: Fiona Louis

Regieassistenz: Fabian Strobel

 

Mi 6.9. 11 Uhr | Do 7.9. 11 Uhr | Fr 8.9. 11 Uhr

 

So 10.9. 15 Uhr anschl. „Familien-Versteckspiel“

Die Kartoffelsuppe

TheaterGrueneSosse

Nahrhaftes Theaterstück über das Kochen, über Erlebtes und Geliebtes — ab 6 Jahren

Man nehme: Eine dicke Zwiebel, eine Stange Lauch, Möhren, Sellerie und natürlich Kartoffeln, einen

Schauspieler und einen großen Topf, rühre kräftig um, lasse alles gut aufkochen und schmecke fein mit

spannenden Geschichten ab - fertig ist das Theaterstück, in dem es um die Kunst des Kochens geht,

über den Hunger in schlechten Zeiten, um ein geliebtes Schwein, das in die Suppe soll und um ein

Kind, das dies verhindern möchte. Und so, wie sich die Geschichte weiterspinnt, wird geschnippelt,

geschält und gekocht.

 

Zu guter Letzt sitzen Zuschauer und Schauspieler zusammen und essen, was auf den Tisch kommt:

Einen Teller gute Suppe. Und das hält bekanntlich Leib und Seele zusammen.

Von Marcel Cremer und Helga Schaus | Es kocht und erzählt: Sigi Herold | Regie und Bühne: Detlef

Köhler | Dauer: ca. 80 Min.

 

Di 12.9. 11 Uhr | Mi 13.9. 11 Uhr | Do 14.9. 11 + 14.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑