Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Altenburger Prinzenraubfestspiele vom 23. Juni bis 10. Juli 2011Altenburger Prinzenraubfestspiele vom 23. Juni bis 10. Juli 2011Altenburger...

Altenburger Prinzenraubfestspiele vom 23. Juni bis 10. Juli 2011

Premiere am 23. Juni 2011 um 21.00 Uhr Open Air im Schlosshof Altenburg: „Waren zwei Brüder einst in Sachsen“ von Katrin Lange. -----

Die Wettiner Prinzen Ernst und Albrecht waren längst keine kleinen Kinder mehr, als sie vom furchtlosen Ritter Kunz von Kauffungen geraubt wurden.

Der 14-jähirge Prinz Ernst hätte die Macht im Staat übernehmen können. Was war damals 1455 in der Nacht vom 7. zum 8. Juli wirklich los und wieso entdeckte man den Prinzenraub erst am nächsten Morgen? Und welche Rolle spielt das berühmte Königsschloss der Böhmen – der Hradschin in Prag? Hinter all dem steckt ein großes Abenteuer der Flucht, welches das Stück von Katrin Lange vor dem geschichtlichen Hintergrund ins spektakulär rechte Licht rückt. Artisten, Schauspieler, Stuntleute, Musiker, Tieracts und über 200 Mitspieler sorgen für ein Theaterspektakel der Extraklasse mit einer herzerwärmenden Geschichte. Für die neue spannende Musik sorgt der deutsche Rockpoet STOPPOK.

Kunz von Kauffungen wurde ohne Prozess am 14. Juli 1455 im sächsischen Freiberg hingerichtet. Die beiden Prinzen sind die späteren Begründer der Wettiner Linien der Ernestiner (Thüringen) und Albertiner (Sachsen). Letztere führte zum Königshaus der Sachsen und in Polen.

Neben dem Schauspielensemble von Theater&Philharmonie Thüringen agieren Theaterbegeisterte aus Altenburg und Umgebung. Insgesamt sind etwa 200 ehrenamtliche Mitwirkende beteiligt, um das historische Ereignis um den Raub der kurfürstlichen Prinzen Ernst und Albrecht durch Ritter Kunz von Kauffungen in der Nacht vom 7. zum 8. Juli 1455 aus dem Altenburger Schloss am Originalschauplatz zu beleuchten.

Regie führt Lutz Gotter, für die Ausstattung ist Klaus Noack verantwortlich. Als Musiker wurde der namhafte Rockkomponist und Sänger Stefan Stoppok gewonnen.

Spektakel

vor und nach den Theateraufführungen:

Einlass jeweils 2 Stunden vor Aufführungsbeginn!

Empfangen werden Sie von Spielleuten, dem Hofnarren, Gauklern, kämpfenden Rittern mit ihren Spießgesellen, dem eiskalten Ulrich, Posaunen, Marionetten und dem Fakir. Das Ihnen wohl gesonnene fahrende Volk stimmt Sie auf das Theaterstück ein.

Echte Spezialitäten aus dem Altenburger Land erwarten Sie in der Back- und Bratstube und der Käserei. Alte Schänken bieten Speis und Trank, Konfekt sowie mancherlei Leckereien. Auch nach der Vorstellung sind alle Gäste herzlich eingeladen, die einmalige Atmosphäre des Schlosses zu genießen.

Ticket-Online-Verkauf: www.prinzenraub.de

Ticketverkauf / Gruppen / Touristische Angebote:

Altenburger TourismusInformation

Markt 17 – 04600 Altenburg

Telefon: 03447 512800 – Fax 03447 519994

www.altenburg-tourismus.de

2012 sind keine Prinzenraub-Festspiele geplant, da in diesem Zeitraum das Deutsche Trachtenfest in Altenburg stattfindet. 2013 darf man auf neue Festspiele an den „Roten Spitzen“ in Altenburg gespannt sein, in deren Zentrum der Kaiser Barbarossa stehen soll, der auch in Altenburg Station machte.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche