Der 14-jähirge Prinz Ernst hätte die Macht im Staat übernehmen können. Was war damals 1455 in der Nacht vom 7. zum 8. Juli wirklich los und wieso entdeckte man den Prinzenraub erst am nächsten Morgen? Und welche Rolle spielt das berühmte Königsschloss der Böhmen – der Hradschin in Prag? Hinter all dem steckt ein großes Abenteuer der Flucht, welches das Stück von Katrin Lange vor dem geschichtlichen Hintergrund ins spektakulär rechte Licht rückt. Artisten, Schauspieler, Stuntleute, Musiker, Tieracts und über 200 Mitspieler sorgen für ein Theaterspektakel der Extraklasse mit einer herzerwärmenden Geschichte. Für die neue spannende Musik sorgt der deutsche Rockpoet STOPPOK.
Kunz von Kauffungen wurde ohne Prozess am 14. Juli 1455 im sächsischen Freiberg hingerichtet. Die beiden Prinzen sind die späteren Begründer der Wettiner Linien der Ernestiner (Thüringen) und Albertiner (Sachsen). Letztere führte zum Königshaus der Sachsen und in Polen.
Neben dem Schauspielensemble von Theater&Philharmonie Thüringen agieren Theaterbegeisterte aus Altenburg und Umgebung. Insgesamt sind etwa 200 ehrenamtliche Mitwirkende beteiligt, um das historische Ereignis um den Raub der kurfürstlichen Prinzen Ernst und Albrecht durch Ritter Kunz von Kauffungen in der Nacht vom 7. zum 8. Juli 1455 aus dem Altenburger Schloss am Originalschauplatz zu beleuchten.
Regie führt Lutz Gotter, für die Ausstattung ist Klaus Noack verantwortlich. Als Musiker wurde der namhafte Rockkomponist und Sänger Stefan Stoppok gewonnen.
Spektakel
vor und nach den Theateraufführungen:
Einlass jeweils 2 Stunden vor Aufführungsbeginn!
Empfangen werden Sie von Spielleuten, dem Hofnarren, Gauklern, kämpfenden Rittern mit ihren Spießgesellen, dem eiskalten Ulrich, Posaunen, Marionetten und dem Fakir. Das Ihnen wohl gesonnene fahrende Volk stimmt Sie auf das Theaterstück ein.
Echte Spezialitäten aus dem Altenburger Land erwarten Sie in der Back- und Bratstube und der Käserei. Alte Schänken bieten Speis und Trank, Konfekt sowie mancherlei Leckereien. Auch nach der Vorstellung sind alle Gäste herzlich eingeladen, die einmalige Atmosphäre des Schlosses zu genießen.
Ticket-Online-Verkauf: www.prinzenraub.de
Ticketverkauf / Gruppen / Touristische Angebote:
Altenburger TourismusInformation
Markt 17 – 04600 Altenburg
Telefon: 03447 512800 – Fax 03447 519994
www.altenburg-tourismus.de
2012 sind keine Prinzenraub-Festspiele geplant, da in diesem Zeitraum das Deutsche Trachtenfest in Altenburg stattfindet. 2013 darf man auf neue Festspiele an den „Roten Spitzen“ in Altenburg gespannt sein, in deren Zentrum der Kaiser Barbarossa stehen soll, der auch in Altenburg Station machte.