Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AMOR VIEN DAL DESTINO, Oper in drei Akten von Agostino Steffani, Staatsoper im Schiller Theater BerlinAMOR VIEN DAL DESTINO, Oper in drei Akten von Agostino Steffani, Staatsoper...AMOR VIEN DAL DESTINO,...

AMOR VIEN DAL DESTINO, Oper in drei Akten von Agostino Steffani, Staatsoper im Schiller Theater Berlin

Premiere am Samstag, 23. April 2016 um 18:00 Uhr. -----

Die Berliner Staatsoper setzt, nach Tommaso Traettas »Antigona«, Emilio de’ Cavalieris »Rappresentatione di anima et di corpo« oder Georg Philipp Telemanns »Emma und Eginhard«, ihre Reihe der Wiederentdeckungen und ihre Barocktradition fort: Dann ist Agostino Steffanis »Amor vien dal destino«, 1709 in Düsseldorf uraufgeführt, nach über 300 Jahren erstmals wieder szenisch auf der Bühne zu erleben.

Gemeinsam mit der Akademie für Alte Musik und einem Sängerensemble um Katarina Bradić (Lavinia), Jeremy Ovenden (Enea), Robin Johannsen (Giuturna | Venere), Olivia Vermeulen (Turno), Marcos Fink (Latino), Mark Milhofer (Nicea), Gyula Orendt (Corebo | Fauno), Rupert Enticknap (Giove | Coralto) sowie Schauspieler Konstantin Bühler (Amor) erwecken René Jacobs und Regisseur Ingo Kerkhof dieses unbekannte Werk wieder zum Leben.

»Eine Wiederentdeckung ist wie eine Uraufführung, weil niemand das Werk kennt – und das ist für mich als Regisseur sehr spannend«, so Ingo Kerkhof.

Bereits in den 1970er Jahren ist René Jacobs, damals noch als Sänger, mit den Kammerduetten von Agostino Steffani in Berührung gekommen und hat sich seither wiederholt mit dessen Werk auseinandergesetzt. In jüngster Zeit ist Steffani durch die vielfach ausgezeichneten Aufnahmen von Cecilia Bartoli wieder ins Zentrum des Interesses gerückt. Der Italiener, der mit seinen Lebensdaten 1654 – 1728 rund eine Generation älter ist als Händel und diesen maßgeblich beeinflusste, zählte seinerzeit zu den bedeutenden Komponisten. Musikalisch ist er spürbar beeinflusst von Monteverdi und Cavalli.

Steffani war jedoch nicht nur Komponist und Musiker, der u. a. mit Königin Sophie Charlotte im Berliner Schloss Charlottenburg musizierte, sondern auch Diplomat von höchstem Rang, der mit Königen und Päpsten verhandelte und zum katholischen Titularbischof ernannt wurde. Er komponierte 17 Opern, in denen er italienische, französische und deutsche Stilelemente miteinander verband. In den 1690er Jahren schrieb er am Hof in Hannover die Oper »Il Turno«, die später umgearbeitet und in »Amor vien dal destino« (»Die Liebe kommt zum Schicksal«) umbenannt wurde. Das Libretto basiert auf Kapiteln aus Vergils »Aeneis«-Epos und handelt vom Aufeinandertreffen der beiden mythischen Helden Aeneas und Turnus. Zwischen ihnen steht Lavinia, die eigentlich Turnus versprochen ist, jedoch Aeneas liebt – eine shakespearsche Liebesgeschichte voller Irrungen und Wirrungen.

Gut zwei Jahre dauerte es von der Entdeckung des Stücks bis zur fertig eingerichteten Partitur. Gemeinsam mit Prof. Colin Timms von der Birmingham University, dem wohl derzeit besten Steffani-Kenner, hat René Jacobs den Notentext bearbeitet und eine Spielfassung entwickelt: Zunächst wurde aus dem autographen Manuskript sowie einer zeitgenössischen Kopie, die in der Royal Music Collection der British Library London aufbewahrt werden, eine moderne Edition im Computersatz erstellt. Dieses Notenmaterial hat René Jacobs einer musikalischen Bearbeitung unterzogen, u. a. mit Verzierungen nach dem Stil des späten 17. Jahrhunderts und einer durchgehenden Bezifferung des Basso continuo, um das umfangreiche, aus mehr als 100 Einzelnummern bestehende Gerüst harmonisch aufzufüllen. Außerdem wurden eine Reihe von Kürzungen vorgenommen, um das dreiaktige Stück in zwei Teilen mit nur einer Pause spielen zu können.

AMOR VIEN DAL DESTINO

Oper in drei Akten von Agostino Steffani

Text von Ortensio Mauro nach Kapiteln aus der »Aeneis« von Vergil

In italienischer Sprache

mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung

René Jacobs

Inszenierung

Ingo Kerkhof

Bühnenbild

Dirk Becker

Kostüme

Stephan von Wedel

Licht

Sebastian Alphons

Dramaturgie

Detlef Giese

Roman Reeger

Latino

Marcos Fink

Lavinia

Katarina Bradić

Giuturna | Venere

Robin Johannsen

Turno

Olivia Vermeulen

Enea

Jeremy Ovenden

Nicea

Mark Milhofer

Corebo | Fauno

Gyula Orendt

Giove | Coralto

Rupert Enticknap

Amor

Konstantin Bühler

Akademie für Alte Musik Berlin

Weitere Vorstellungen am 27. und 30. April sowie 4. und 7. Mai 2016

Staatsoper im Schiller Theater

Eine Werkeinführung findet jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn statt.

Tickets sowie weitere Informationen unter Telefon 030 20 35 45 55 und www.staatsoper-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche