Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Amphitryon" - Ein Lustspiel nach Molière von Heinrich von Kleist - Theater&Philharmonie Thüringen"Amphitryon" - Ein Lustspiel nach Molière von Heinrich von Kleist -..."Amphitryon" - Ein...

"Amphitryon" - Ein Lustspiel nach Molière von Heinrich von Kleist - Theater&Philharmonie Thüringen

Premiere am 10. Mai 2014, 19.30 Uhr, Bühne am Park Gera. -----

Der siegreiche Feldherr Amphitryon schickt den Diener Sosias los, um seine Frau Alkmene über seine baldige Rückkehr zu informieren. Die aber liegt in den Armen Jupiters – den sie für ihren Mann hält.

Doch verwundert sie dessen Frage, ob sie ihn als ihren Gemahl, also aus Pflicht, oder als Geliebten, aus Neigung, empfangen habe. Ihre Verwirrung wächst, als kurz darauf der echte Amphitryon zurückkehrt ...

Ursprünglich plante Kleist Molières Komödie zu übersetzen, doch fand er einen solchen Gefallen an dem Stoff, dass er ein eigenes Lustspiel schrieb. Darin fragt er nach Gefühl und Bewusstsein: Was bleibt, wenn einem die Identität genommen wird und auf das innerste Gefühl kein Verlass mehr ist? In Kleists Verwechslungsspiel müssen alle, selbst Jupiter, tragikomisch scheitern. Und das geschieht so lustvoll-tiefsinnig, dass Thomas Mann Amphitryon das „witzig-anmutsvollste, das geistreichste, das tiefste und schönste Theaterspiel der Welt“ nannte.

Fabian Alder, geboren 1981 in Scherzingen in der Schweiz, arbeitete bis 2004 als Regieassistent am Schauspielhaus Zürich unter der Leitung von Christoph Marthaler. Dort entstand auch seine erste eigene Regiearbeit. Von 2005 bis 2008 war er Regieassistent am Schauspiel Essen unter der Leitung von Anselm Weber. Auch in Essen inszenierte er. 2008 bis 2012 studierte Fabian Alder Regie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin und arbeitete parallel dazu als Hausregisseur am Theater Augsburg. Im Mai 2013 schloss er am Berliner Arbeitertheater das Studium mit seiner Diplominszenierung „Sennentuntschi“ von Hansjörg Schneider ab und arbeitet seitdem als freier Regisseur.

Fabian Alder * (Inszenierung)

Ines Nadler * (Bühne, Kostüme)

Olav Kröger (Musikalische Einrichtung)

Nora Wieczorek (Dramaturgie)

Raphaela Möst * (Alkmene)

Vanessa Rose (Charis)

Henning Bäcker (Merkur)

Ralph Jung * (Jupiter)

Philipp Reinheimer (Sosias)

Florian Stiehler * (Amphitryon)

* Gast

Weitere Vorstellungen: 23. Mai und 5. Juni 19.30 Uhr, 6. Juli 18 Uhr.

Premiere in Altenburg am 17. Oktober 2014.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche