Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AMPHITRYON - Ein Lustspiel von Heinrich von Kleist nach Molière - Badisches Staatstheater KarlsruheAMPHITRYON - Ein Lustspiel von Heinrich von Kleist nach Molière - Badisches...AMPHITRYON - Ein...

AMPHITRYON - Ein Lustspiel von Heinrich von Kleist nach Molière - Badisches Staatstheater Karlsruhe

Premiere 31.12.11, 19.00 Uhr KLEINES HAUS. -----

Es ist eine Nacht, die alles ins Schwanken bringt: Göttervater Jupiter kommt vom Olymp herab auf die Erde und verführt die Sterbliche Alkmene in Gestalt ihres Gatten Amphitryon.

Alkmene glaubte ihren Liebsten noch im Krieg und ist beglückt über die unerwartete Heimkehr des Helden. Noch berauscht von einer außergewöhnlichen Liebesnacht, steht am Morgen plötzlich der wirkliche Amphitryon vor ihr. Ein tragisch-komisches Verwirrspiel beginnt. Alkmene kann sich selbst und ihrem Gefühl nicht mehr trauen, Amphitryon quält die Eifersucht, er glaubt seine Ehre und sein öffentliches Ansehen in Gefahr. Und Jupiter will eigentlich nur eins: die Einsamkeit vergessen und geliebt werden …

Skurrile Züge trägt die Parallelhandlung um das Dienerehepaar Sosias und Charis. Nach elf Ehejahren ist hier die feurige Verliebtheit längst vorbei. Auch Charis wird von einem Gott in Gestalt ihres Ehemannes besucht – doch Merkur hat weit weniger Lust als Jupiter, sich auf erotische Abenteuer einzulassen. Lieber bringt er den Prügelknaben Sosias durcheinander. Mit hintersinnigem Humor treibt Kleist seine Figuren in existenzielle Ausnahmesituationen. Sie unterliegen Täuschungen und werden auf sich selbst verwiesen, ohne zu wissen, was dieses Selbst ist. Sie gehen auf schwankendem Boden.

Kleist schickt seine Figuren in existenzielle Ausnahmesituationen. Sie unterliegen Täuschungen, sehen sich auf sich selbst verwiesen, ohne zu wissen, was dieses Selbst ist, sie gehen auf schwankendem Boden. Schließlich macht Jupiter dem Verwirrspiel ein Ende. Der Gott kehrt zurück auf den Olymp – und lässt die Menschen mit den irdischen Konsequenzen seiner Launen allein. Die Unfassbarkeit der Geschehnisse kann Alkmene nur noch mit einem kurzen „Ach“ kommentieren.

Nach der Hermannsschlacht, mit der das Schauspiel im Kleist-Jahr 2011 die Spielzeit eröffnet hat, steht mit Amphitryon ein weiteres Werk des Dichters auf dem Programm. Zunächst als reine Übersetzung der satirisch-burlesken Gesellschaftskomödie von Molière geplant, ging Kleist in seiner Auseinandersetzung mit dem mythologischen Stoff darüber hinaus und erweiterte das Lustspiel um Schein und Wahrheit, Götter und Menschen um die Tragik von Identitätsverlust und Entfremdung.

Simone Blattner, Regisseurin von Der große Marsch und Minna von Barnhelm zur Eröffnung des STUDIOS am STAATSTHEATER, inszeniert. Geboren 1968 Basel, arbeitet seit 1998 als freie Regisseurin, u. a. am Theater Neumarkt in Zürich, Theater Basel, Theater Luzern, am Staatsschauspiel München, Schauspiel Frankfurt, Berliner Ensemble und Staatsschauspiel Dresden. Sie inszenierte die Uraufführungen mehrerer Stücke von Martin Heckmanns, darunter Schieß doch, Kaufhaus! am TIF Dresden und Kränk am Schauspiel Frankfurt. Beide Inszenierungen wurden zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen und erhielten jeweils den Publikumspreis. Am Staatsschauspiel Dresden brachte sie zuletzt tier. man wird doch bitte unterschicht von Ewald Palmetshofer auf die Bühne. Ihre Inszenierung von Amphitryon stand 2009 und 2010 sehr erfolgreich auf dem Programm der Heidelberger Schlossfestspiele und wird nun von ihr für die Arena-Bühne des KLEINEN HAUSES am STAATSTHEATER adaptiert.

REGIE Simone Blattner

BÜHNE Anna Rudolph

KOSTÜME Claudia González Espíndola

DRAMATURGIE Nina Steinhilber

Mit Ute Baggeröhr (Charis),

Susanne Buchenberger (Alkmene),

Paul Grill (Jupiter),

Matthias Lamp (Amphitryon),

Matthias Rott (Merkur),

Frank Wiegard (Sosias)

Weitere Vorstellungen: 08.01. und 10.01.12

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche