Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AMPHITRYON - Ein Lustspiel von Heinrich von Kleist nach Molière - Badisches Staatstheater KarlsruheAMPHITRYON - Ein Lustspiel von Heinrich von Kleist nach Molière - Badisches...AMPHITRYON - Ein...

AMPHITRYON - Ein Lustspiel von Heinrich von Kleist nach Molière - Badisches Staatstheater Karlsruhe

Premiere 31.12.11, 19.00 Uhr KLEINES HAUS. -----

Es ist eine Nacht, die alles ins Schwanken bringt: Göttervater Jupiter kommt vom Olymp herab auf die Erde und verführt die Sterbliche Alkmene in Gestalt ihres Gatten Amphitryon.

Alkmene glaubte ihren Liebsten noch im Krieg und ist beglückt über die unerwartete Heimkehr des Helden. Noch berauscht von einer außergewöhnlichen Liebesnacht, steht am Morgen plötzlich der wirkliche Amphitryon vor ihr. Ein tragisch-komisches Verwirrspiel beginnt. Alkmene kann sich selbst und ihrem Gefühl nicht mehr trauen, Amphitryon quält die Eifersucht, er glaubt seine Ehre und sein öffentliches Ansehen in Gefahr. Und Jupiter will eigentlich nur eins: die Einsamkeit vergessen und geliebt werden …

Skurrile Züge trägt die Parallelhandlung um das Dienerehepaar Sosias und Charis. Nach elf Ehejahren ist hier die feurige Verliebtheit längst vorbei. Auch Charis wird von einem Gott in Gestalt ihres Ehemannes besucht – doch Merkur hat weit weniger Lust als Jupiter, sich auf erotische Abenteuer einzulassen. Lieber bringt er den Prügelknaben Sosias durcheinander. Mit hintersinnigem Humor treibt Kleist seine Figuren in existenzielle Ausnahmesituationen. Sie unterliegen Täuschungen und werden auf sich selbst verwiesen, ohne zu wissen, was dieses Selbst ist. Sie gehen auf schwankendem Boden.

Kleist schickt seine Figuren in existenzielle Ausnahmesituationen. Sie unterliegen Täuschungen, sehen sich auf sich selbst verwiesen, ohne zu wissen, was dieses Selbst ist, sie gehen auf schwankendem Boden. Schließlich macht Jupiter dem Verwirrspiel ein Ende. Der Gott kehrt zurück auf den Olymp – und lässt die Menschen mit den irdischen Konsequenzen seiner Launen allein. Die Unfassbarkeit der Geschehnisse kann Alkmene nur noch mit einem kurzen „Ach“ kommentieren.

Nach der Hermannsschlacht, mit der das Schauspiel im Kleist-Jahr 2011 die Spielzeit eröffnet hat, steht mit Amphitryon ein weiteres Werk des Dichters auf dem Programm. Zunächst als reine Übersetzung der satirisch-burlesken Gesellschaftskomödie von Molière geplant, ging Kleist in seiner Auseinandersetzung mit dem mythologischen Stoff darüber hinaus und erweiterte das Lustspiel um Schein und Wahrheit, Götter und Menschen um die Tragik von Identitätsverlust und Entfremdung.

Simone Blattner, Regisseurin von Der große Marsch und Minna von Barnhelm zur Eröffnung des STUDIOS am STAATSTHEATER, inszeniert. Geboren 1968 Basel, arbeitet seit 1998 als freie Regisseurin, u. a. am Theater Neumarkt in Zürich, Theater Basel, Theater Luzern, am Staatsschauspiel München, Schauspiel Frankfurt, Berliner Ensemble und Staatsschauspiel Dresden. Sie inszenierte die Uraufführungen mehrerer Stücke von Martin Heckmanns, darunter Schieß doch, Kaufhaus! am TIF Dresden und Kränk am Schauspiel Frankfurt. Beide Inszenierungen wurden zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen und erhielten jeweils den Publikumspreis. Am Staatsschauspiel Dresden brachte sie zuletzt tier. man wird doch bitte unterschicht von Ewald Palmetshofer auf die Bühne. Ihre Inszenierung von Amphitryon stand 2009 und 2010 sehr erfolgreich auf dem Programm der Heidelberger Schlossfestspiele und wird nun von ihr für die Arena-Bühne des KLEINEN HAUSES am STAATSTHEATER adaptiert.

REGIE Simone Blattner

BÜHNE Anna Rudolph

KOSTÜME Claudia González Espíndola

DRAMATURGIE Nina Steinhilber

Mit Ute Baggeröhr (Charis),

Susanne Buchenberger (Alkmene),

Paul Grill (Jupiter),

Matthias Lamp (Amphitryon),

Matthias Rott (Merkur),

Frank Wiegard (Sosias)

Weitere Vorstellungen: 08.01. und 10.01.12

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche