Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Anarchie in Bayern“ von Rainer Werner Fassbinder - Universität der Künste Berlin„Anarchie in Bayern“ von Rainer Werner Fassbinder - Universität der Künste...„Anarchie in Bayern“ von...

„Anarchie in Bayern“ von Rainer Werner Fassbinder - Universität der Künste Berlin

Premiere 8. Dezember 2012, 19.30 Uhr, UNI.T - Theater der UdK Berlin, Fasanenstraße 1B, Berlin-Charlottenburg. -----

Die Zukunft. Wir schreiben das Jahr 1969. Ein Deutschland, in dem der Kanzler Franz Josef Strauß heißt, verliert sein schönes Bayern an die Revolution … Fassbinders Sci-Fi-Dorfrevue stellt die Frage nach dem Wer. Wer sind die Menschen mit den buchblöden Idealen und wer will davon auch einfach nichts mehr hören? Es war gerade so angenehm unreflektiert in der Welt der Güter und Wertanlagen. Wer hat denn schon Lust auf Einheit, Gleichheit, die Nichtexistenz Gottes und wechselnde Sexualpartner?

Regie: Claudia Bauer,

Bühne: Lina Nguyen (UdK Berlin),

Kostüm: Julia Denzel (UdK Berlin),

Dramaturgie: Jakob Nolte (Szenisches Schreiben, UdK Berlin),

Regieassistenz: Philipp Gärtner

Mit: Anton Weil, Carolin Schupa, Jan Breustedt, Jan Gerrit Brüggemann, Karla Sengteller, Laura Antonia Jastram, Lisa Hrdina, Naemi Simon, Pirmin Sedlmeir

Weitere Vorstellungen: 9., 12.-16., 19.-21. Dezember 2012

Karten Tel. (030) 3185 2374, udkkasse@udk-berlin.de

www.udk-berlin.de/schauspiel

Die Universität der Künste Berlin ist eine der größten künstlerischen Hochschulen weltweit und die einzige, die alle Disziplinen der Kunst und der auf sie bezogenen Wissenschaften in sich vereint. An den vier Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie dem Zentralinstitut für Weiterbildung werden über 40 künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Studiengänge angeboten. Von rund 4000 Studierenden stammt etwa ein Fünftel aus dem Ausland. Die Geschichte der UdK Berlin reicht zurück bis zur Gründung der brandenburgisch-preußischen Akademie der Künste im Jahr 1696. Ihre heutige Form erhielt sie 1975 durch den Zusammenschluss der Hochschule für bildende Künste und der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK). Seit 2001 trägt die Universität der Künste Berlin ihren heutigen Namen. Präsident ist seit Januar 2006 Prof. Martin Rennert. Mit mehr als 500 Veranstaltungen im Jahr trägt die UdK Berlin maßgeblich zum kulturellen Leben der Stadt bei.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche