Nach diesen literarischen Vorlagen entstand das Musical „Fiddler on the Roof“ (Der Fiedler auf dem Dach). Die Uraufführung fand 1964 am Broadway statt; 1968 wurde das Stück unter dem Titel „Anatevka“ auch in Deutschland ein großer Erfolg, und bald kannte jeder Tevjes Lied – seinen Traum von einem besseren Leben: „Wenn ich einmal reich wär’…“.
„Anatevka“ erzählt vom Leben einer Minderheit, die stets von außen bedroht ist. Jeder in diesem Dorf ist - wie Tevje sagt - „ein Fiedler auf dem Dach“. Jeder versucht, eine einschmeichelnde Melodie zu spielen, ohne sich dabei das Genick zu brechen. Das ist nicht leicht!“ Dieses Leben kann, so meinen die Alten, nur dann Bestand haben, wenn man sich an die Tradition hält und schön unter sich bleibt. Aber die jungen Leute in Anatevka denken darüber anders – auch Tevjes Töchter. Dann kommt die Vertreibung. Alle Juden müssen fort. Ein neuer Exodus beginnt. Doch wohin sie auch immer gehen mögen, eines wird sie stets begleiten: das Bild vom ‚Fiedler auf dem Dach’.
Musikalische Leitung: Wolfgang Müller-Salow
Inszenierung und Choreografie: Gerhard Platiel
Ausstattung: Walter Perdacher
Weitere Vorstellungen:
Dienstag, 2. Januar 2007, 20.00 Uhr
Donnerstag, 4. Januar 2007, 20.00 Uhr
Sonntag, 7. Januar 2007, 15.00 Uhr
Donnerstag, 11. Januar 2007, 20.00 Uhr
Sonntag, 14. Januar 2007, 15.00 Uhr
Samstag, 20. Januar 2007, 19.30 Uhr
Sonntag, 11. Februar 2007, 15.00 Uhr
Dienstag, 13. März 2007, 20.00 Uhr
Sonntag, 18. März 2007, 15.00 Uhr
Donnerstag, 22. März 2007, 20.00 Uhr
Freitag, 20. April 2007, 20.00 Uhr
Samstag, 28. April 2007, 19.30 Uhr
Mittwoch, 23. Mai 2007, 20.00 Uhr
Dienstag, 5. Juni 2007, 20.00 Uhr