Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Angst essen Seele auf“ nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder - Theater Pforzheim„Angst essen Seele auf“ nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder - Theater...„Angst essen Seele auf“...

„Angst essen Seele auf“ nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder - Theater Pforzheim

Premiere am Sonntag, 24. September 2017 um 20 Uhr im Podium. -----

Die Witwe Emmi und der Migrant El Hedi Ben Salem lernen sich in einer Kneipe kennen – und lieben. Eigentlich verbindet sie auf den ersten Blick nicht viel: Unübersehbar ist der Altersunterschied von fast 30 Jahren, und auch die verschiedenen kulturellen Wurzeln sind offenkundig.

Ist jeder zunächst noch gefangen in seiner Einsamkeit, überwinden sie plötzlich äußerliche Grenzen und lassen sich aufeinander ein. Doch das bleibt nicht ohne Folgen: Denn bei ihrer Familie, Freunden oder Arbeitskollegen stoßen sie mit ihrer Verbindung auf völliges Unverständnis. Die Beziehung gerät zu einer Mut- und Kraftprobe mit offenem Ausgang …

Fassbinders 1974 verfilmte Geschichte war seinerzeit ein Tabubruch. Zwar ist unsere Gesellschaft weltoffener geworden, doch „Angst essen Seele auf“ passt nach Pforzheim als einer Stadt, deren Bürgerschaft sich bekanntlich aus sehr vielen Nationen zusammensetzt. Hier prallen im gelebten Alltag unterschiedlichste Kulturen aufeinander – und dies nicht immer völlig vorurteilsfrei. Von der brachialen Wucht der Vorurteile wusste Fassbinder in seinem Film nachhaltig zu erzählen. Die Theateradaption rollt ein Gesellschaftspanorama auf und durchleuchtet die bis heute nicht auszulöschende Angst der Menschen vor dem „Unbekannten“. Zugleich rückt sie die Vision einer großen Liebe ins Zentrum des Geschehens, die die vermeintlichen Differenzen überwindet und allen Voreingenommenheiten trotzt …

Mit Lilian Huynen, Anne-Katrin Lipps, Johanna Liebeneiner, Katja Thiele; Clemens Ansong, Puja Behboud und Fredi Noël

Inszenierung — Annett Kruschke

Bühne und Kostüme – Indra Nauck

Licht – Till Sündermann

Weitere Vorstellungen am Mi, 27., Fr, 29., und So, 30. September sowie an weiteren Terminen im Laufe der Spielzeit

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

KONZENTRIERTE HANDLUNG AUF DEN PUNKT GEBRACHT -- Wiederaufnahme "Der Idiot" von Dostojewskij im Theater Atelier STUTTGART

In der Inszenierung von Vladislav Grakovskiy erlebte "Der Idiot" nach Fjodor Dostojewskij seine Wiederaufnahme. Der 26-jährige Fürst Lew Myschkin kehrt nach einem fünfjährigen Aufenthalt in einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

GRABGESANG ALS PARODIE -- SWR Symphonieorchester unter Pierre Bleuse mit Sol Gabetta (Cello) in der Liederhalle/STUTTGART

Unter der einfühlsamen Leitung von Pierre Bleuse stürzte sich das konzentriert musizierende SWR Symphonieorchester gleich zu Beginn in ein Abenteuer. "Tune and Retune II" für Orchester von Francesca…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche