Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Angst essen Seele auf“ nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder - Theater Pforzheim„Angst essen Seele auf“ nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder - Theater...„Angst essen Seele auf“...

„Angst essen Seele auf“ nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder - Theater Pforzheim

Premiere am Sonntag, 24. September 2017 um 20 Uhr im Podium. -----

Die Witwe Emmi und der Migrant El Hedi Ben Salem lernen sich in einer Kneipe kennen – und lieben. Eigentlich verbindet sie auf den ersten Blick nicht viel: Unübersehbar ist der Altersunterschied von fast 30 Jahren, und auch die verschiedenen kulturellen Wurzeln sind offenkundig.

Ist jeder zunächst noch gefangen in seiner Einsamkeit, überwinden sie plötzlich äußerliche Grenzen und lassen sich aufeinander ein. Doch das bleibt nicht ohne Folgen: Denn bei ihrer Familie, Freunden oder Arbeitskollegen stoßen sie mit ihrer Verbindung auf völliges Unverständnis. Die Beziehung gerät zu einer Mut- und Kraftprobe mit offenem Ausgang …

Fassbinders 1974 verfilmte Geschichte war seinerzeit ein Tabubruch. Zwar ist unsere Gesellschaft weltoffener geworden, doch „Angst essen Seele auf“ passt nach Pforzheim als einer Stadt, deren Bürgerschaft sich bekanntlich aus sehr vielen Nationen zusammensetzt. Hier prallen im gelebten Alltag unterschiedlichste Kulturen aufeinander – und dies nicht immer völlig vorurteilsfrei. Von der brachialen Wucht der Vorurteile wusste Fassbinder in seinem Film nachhaltig zu erzählen. Die Theateradaption rollt ein Gesellschaftspanorama auf und durchleuchtet die bis heute nicht auszulöschende Angst der Menschen vor dem „Unbekannten“. Zugleich rückt sie die Vision einer großen Liebe ins Zentrum des Geschehens, die die vermeintlichen Differenzen überwindet und allen Voreingenommenheiten trotzt …

Mit Lilian Huynen, Anne-Katrin Lipps, Johanna Liebeneiner, Katja Thiele; Clemens Ansong, Puja Behboud und Fredi Noël

Inszenierung — Annett Kruschke

Bühne und Kostüme – Indra Nauck

Licht – Till Sündermann

Weitere Vorstellungen am Mi, 27., Fr, 29., und So, 30. September sowie an weiteren Terminen im Laufe der Spielzeit

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑