Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anhaltisches Theater Dessau: Denk mal – „Das Kapital“ von Karl Marx in einer 24-Stunden Gedenk- und Protestlesung vor der Marx-Büste am Friedensplatz Dessau Anhaltisches Theater Dessau: Denk mal – „Das Kapital“ von Karl Marx in einer...Anhaltisches Theater...

Anhaltisches Theater Dessau: Denk mal – „Das Kapital“ von Karl Marx in einer 24-Stunden Gedenk- und Protestlesung vor der Marx-Büste am Friedensplatz Dessau

Am 09.09.2012 um 11 Uhr bis 10.09.2012 um 11 Uhr, Friedensplatz / Karl-Marx-Denkmal. -----

Am 9. September findet in Deutschland der „Tag des Offenen Denkmals“ statt. Auch das Anhaltische Theater Dessau wird sich in diesem Jahr daran beteiligen und ein bislang wenig beachtetes Denkmal auf besondere Art ins Gedächtnis rücken.

Direkt gegenüber dem Theater, auf dem Friedensplatz, findet sich eine Büste des Philosophen Karl Marx. In einer 24-stündigen Dauerlesung werden Schauspieler und Mitarbeiter des Anhaltischen Theaters dort am 9. September ab 11 Uhr aus gegebenem Anlass „Das Kapital", Marx Hauptwerk, an dem er vier Jahrzehnte seines Lebens arbeitete, vortragen. Marx setzte sich mit diesem Werk, das in unseren Tagen abermals zu einem Bestseller wurde, das Ziel, eine umfassende Arbeit zu schreiben, die „die Kritik der bestehenden Ordnung und der bürgerlichen politischen Ökonomie enthalten” sollte.

Die öffentliche Lesung des „Kapital”, soll an einen stets notwendigen und kritischen Blick auf die Verhältnisse von Kapital und Gesellschaft erinnern. In der besonderen Situation jüngster Kürzungsforderungen durch das SPD-geführte Kultusministerium Sachsen-Anhalt gegenüber einigen Kulturinstitutionen des Landes und im speziellen gegenüber dem Anhaltischen Theater scheint dieser Blick notwendiger denn je. So versteht sich diese 24-stündige Performance nicht allein als ein Beitrag zum „Tag des Offenen Denkmals“ 2012, sondern auch als Reaktion und offener Protest gegenüber einer sinnlosen, doch folgenreichen Sparpraxis einer Landesregierung, die scheinbar verkennt, dass die Zukunftsfähigkeit von Städten und Regionen unseres Landes insbesondere von kulturellen Faktoren abhängt.

Der Eintritt ist frei, Sitzgelegenheiten sind vorhanden und für Kaffee ist nachts gesorgt.

Leitung: Holger Kuhla | Mit dem gesamten Schauspielensemble, André Bücker, Sabeth Braun, Niklas Ritter, Holger Kuhla

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche