Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anhaltisches Theater Dessau: Denk mal – „Das Kapital“ von Karl Marx in einer 24-Stunden Gedenk- und Protestlesung vor der Marx-Büste am Friedensplatz Dessau Anhaltisches Theater Dessau: Denk mal – „Das Kapital“ von Karl Marx in einer...Anhaltisches Theater...

Anhaltisches Theater Dessau: Denk mal – „Das Kapital“ von Karl Marx in einer 24-Stunden Gedenk- und Protestlesung vor der Marx-Büste am Friedensplatz Dessau

Am 09.09.2012 um 11 Uhr bis 10.09.2012 um 11 Uhr, Friedensplatz / Karl-Marx-Denkmal. -----

Am 9. September findet in Deutschland der „Tag des Offenen Denkmals“ statt. Auch das Anhaltische Theater Dessau wird sich in diesem Jahr daran beteiligen und ein bislang wenig beachtetes Denkmal auf besondere Art ins Gedächtnis rücken.

Direkt gegenüber dem Theater, auf dem Friedensplatz, findet sich eine Büste des Philosophen Karl Marx. In einer 24-stündigen Dauerlesung werden Schauspieler und Mitarbeiter des Anhaltischen Theaters dort am 9. September ab 11 Uhr aus gegebenem Anlass „Das Kapital", Marx Hauptwerk, an dem er vier Jahrzehnte seines Lebens arbeitete, vortragen. Marx setzte sich mit diesem Werk, das in unseren Tagen abermals zu einem Bestseller wurde, das Ziel, eine umfassende Arbeit zu schreiben, die „die Kritik der bestehenden Ordnung und der bürgerlichen politischen Ökonomie enthalten” sollte.

Die öffentliche Lesung des „Kapital”, soll an einen stets notwendigen und kritischen Blick auf die Verhältnisse von Kapital und Gesellschaft erinnern. In der besonderen Situation jüngster Kürzungsforderungen durch das SPD-geführte Kultusministerium Sachsen-Anhalt gegenüber einigen Kulturinstitutionen des Landes und im speziellen gegenüber dem Anhaltischen Theater scheint dieser Blick notwendiger denn je. So versteht sich diese 24-stündige Performance nicht allein als ein Beitrag zum „Tag des Offenen Denkmals“ 2012, sondern auch als Reaktion und offener Protest gegenüber einer sinnlosen, doch folgenreichen Sparpraxis einer Landesregierung, die scheinbar verkennt, dass die Zukunftsfähigkeit von Städten und Regionen unseres Landes insbesondere von kulturellen Faktoren abhängt.

Der Eintritt ist frei, Sitzgelegenheiten sind vorhanden und für Kaffee ist nachts gesorgt.

Leitung: Holger Kuhla | Mit dem gesamten Schauspielensemble, André Bücker, Sabeth Braun, Niklas Ritter, Holger Kuhla

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche