Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anhaltisches Theater Dessau von Schliessung bedroht !!!Anhaltisches Theater Dessau von Schliessung bedroht !!!Anhaltisches Theater...

Anhaltisches Theater Dessau von Schliessung bedroht !!!

Der Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau, Klemens Koschig, hat eine Prüfliste zur Konsolidierung des städtischen Haushalts vorgestellt. Die wegen ihrer drastischen Einschnitte auch „Blut- und Tränenliste“ genannte Aufstellung hat einen Gesamtumfang von 13,8 Mio. Euro und dient dem Ziel, für die Kommune einen genehmigungsfähigen Haushalt vorzulegen.

Neben der radikalen Kürzung der Mittel für Museen, Bibliotheken, Sport, der Schließung von Schwimmbädern und Bürgerbüros beinhaltet der Plan auch und vor allem eine Reduzierung der Zuwendungen für das Anhaltische Theater um 3,5 Mio. Euro ab 2013. Bei der momentanen analogen Förderpraxis durch das Land Sachsen-Anhalt würde dies bedeuten, dass weitere 3,5 Mio. Euro von dieser Seite ausbleiben. Die dann nicht mehr haltbaren Haustarifverträge brächten für das Anhaltische Theater zusätzliche Belastungen von ca. 2 Mio. Euro, so dass bei dem Etat von derzeit insgesamt ca. 15 Mio. Euro Zuwendungen ein Fehlbetrag von rund 9 Mio. Euro entstehen würde. Mit den restlichen 6 Mio. Euro pro Jahr wäre das Ensemble- und Repertoiretheater in vier Sparten nicht länger haltbar, die Schließung des Dessauer Theaters und der Anhaltischen Philharmonie ließe sich nicht abwenden.

Generalintendant André Bücker: „Die Schließung des Dessauer Theaters nach über 200 Jahren wäre ein Offenbarungseid für die heute Verantwortlichen in diesem Land. Aber hier geht es um viel mehr als die Schließung eines Theaters, die im übrigen auch für das international angesehene Kurt-Weill-Fest und für die Vergegenwärtigung des Unesco-Weltkulturerbes in der Region existenzielle Folgen hätte. Hier geht es generell um den Niedergang eines Gemeinwesens. Sollte diese Liste Wirklichkeit werden, wäre Dessau eine Stadt ohne Zukunft und Perspektive. Warum sollten sich beispielsweise Firmen hier ansiedeln, wenn in Dessau-Roßlau mit der kulturellen Infrastruktur auch die Lebensqualität abhanden kommt? Bund und Länder sind aufgefordert, die Kommunen nicht länger finanziell zu strangulieren, sondern sie zu entschulden und damit in die Lage zu versetzen, ihren Aufgaben, auch den sogenannten freiwilligen, nachzukommen. Sollte das nicht unverzüglich passieren, droht der Bundesrepublik ein flächendeckendes Sterben der Kultureinrichtungen nie gekannten Ausmaßes. Nicht nur Banken und Automobilkonzerne sind „systemrelevant“. Theater, Museen, Bibliotheken und Sportvereine sind es auch. Wir brauchen einen Solidarpakt für die Kultur in all ihren erhaltenswerten Strukturen.“

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche