Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ariodante" von Georg Friedrich Händel, Badisches Staatstheater Karlsruhe"Ariodante" von Georg Friedrich Händel, Badisches Staatstheater Karlsruhe"Ariodante" von Georg...

"Ariodante" von Georg Friedrich Händel, Badisches Staatstheater Karlsruhe

Premiere: Freitag, 19. Februar 2010, 19 Uhr | Opernhaus

1728 war Georg Friedrich Händels (1685-1759) erste Opernakademie zusammengebrochen. Ausschlaggebend dafür war unter anderem die von John Christopher Pepusch geschaffene, einen neuen Typus verkörpernde Opernparodie „The beggar’s opera“ (Bettleroper).

In den Jahren 1733/34 ging dann auch die zweite Opernära der Musikakademie im Haymarket Theatre unter Händels Leitung zu Ende. Der Impresario Heidegger ließ den Vertrag mit Händel, wegen der immer geringer werdenden Besucherzahl und der Abwanderung der Adeligen als Interessenten zum eben gegründeten Antitheater, der so genannten „Opera of the Nobility“, auslaufen.

In dieser, Händel sehr nachdenklich stimmenden Situation, bot nun der frisch gekürte Intendant des Covent Garden Theatre, John Rich, Händel einen begrenzten Mietvertrag an: „Im Gegensatz zu den damaligen Klatschspalten in der Presse hat dieser Umstand des neu errichteten und größeren Theaters mit mehr Platz für das Orchester und größerer Bühne Händel neuen Auftrieb für sein Opernschaffen gegeben. ‚Ariodante‘ und ‚Alcina‘, zwei seiner vollendetsten Opern, sind der schlagende Beweis dafür. Wo immer die Zeit der opera seria im Ausklingen war, bei Händel in London bekam sie noch einmal musikalisch glänzenden Gehalt.“ (Albert Scheibler)

„Ariodante“ enthält einige von Händels emotionalsten und ausdrucksstärksten Arien. Überdies entwickelte der Komponist, dem der Zufall die Mitwirkung einer französischen Tänzergruppe zur Verfügung stellte, durch die in seine Partitur eingefügten Ballett- und Chorszenen, einen für ihn und sein Publikum neuen, der Oper Lullys angenäherten Typus. Die Wurzeln des Opernklassikers liegen in Ariosts europaweit bekanntem Opus „Orlando furioso“, das im rauen und düsteren Schottland des 16. Jahrhunderts spielt, wo untreue Ehefrauen hingerichtet wurden und es noch Gottesurteile gab. Händels Textvorlage fesselt durch dramatische Einheit, die sich ganz auf die Haupthandlung konzentriert. Daraus ergibt sich die besondere Kontinuität und Dichte der musikalischen Stimmung, die den eigentlichen Zauber des Werkes ausmacht.

„Aus der Mischung höfischer und bukolischer Stimmungselemente erwächst eine von tragischen Akzenten durchsetzte Idyllik, wie sie etwa auch für Shakespeares ‚Wintermärchen’ charakteristisch ist.“ (Werner Oehlmann)

Erzählt wird die Geschichte von Ginevra, der Tochter des Königs von Schottland und Verlobten des Ritters Ariodante, die von einem abgewiesenen Freier, dem – auf den Thron spekulierenden – rachsüchtigen Polinesso, der Untreue bezichtigt wird. Machtbesessenheit, Intrigen, Leidenschaft, Neid, Gier und Verzweiflung bestimmen das weitere Geschehen, bevor zum Schluss das Glück der Liebenden neu gegründet wird.

Das barocke Kleinod „Ariodante“ erlebte am 8. Januar 1735 eine umjubelte Uraufführung, wurde weithin als Meisterwerk gefeiert und gilt bis heute als ein Höhepunkt barocker Opernliteratur.

Dramma per musica in drei Akten von Georg Friedrich Händel, HWV 33

Text: Anonyme Bearbeitung von „Ginevra, Principessa di Scozia“ von Antonio Salvi, nach Ludovico Ariosts „Orlando furioso“

- in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Michael Hofstetter | Regie und Ausstattung: Peer Boysen

Mit: Mika Kares (Il Rè di Sozia), Kirsten Blaise (Ginevra), Franco Fagioli (Ariodante), Bernhard Berchtold (Lurcanio), Diana Tomsche (Dalinda), Ewa Wolak (Polinesso), zwei Narren des Königs (Barbara de Koy, Benito Marcelino)

Badische Staatskapelle

Weitere Vorstellungen: 21.2., 23.2. und 26.2.2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche