Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ARS MORIENDI im Theater ChurARS MORIENDI im Theater ChurARS MORIENDI im Theater...

ARS MORIENDI im Theater Chur

Do 31. März 2011, 20Uhr, Fr 1. – So 3. April 2011, 20Uhr. ---

Ein Musiktheater über die Kunst des Sterbens von CapriConnection & Schola Cantorum Basiliensis

In einem ebenso amüsanten, wie nachdenklichen Abend kombiniert die Basler Gruppe um die Regisseurin Anna-Sophie Mahler die «Funeral Music for Queen Mary» von Henry Purcell mit einem Philosophen-Kongress über das Thema Tod und Sterben. Im Bühnenbild des Bündners Duri Bischoff treffen Schauspieler mit Sängern und Musikern der renommierten (von Paul Sacher gegründeten) Schola Cantorum Basiliensis, der Hochschule für alte Musik aufeinander.

Tübingen, 1983. Eine Gruppe Philosophen diskutiert über das Buch «Der symbolische Tausch und der Tod» des französischen Soziologen Jean Baudrillard. Mit hohem Kraftaufwand arbeiten sich die Redner an der Metapher des Todes ab und rücken dabei, Runde für Runde, der Monstrosität des eigenen Sterbens näher. Je stärker sich jedoch die Einsicht über die Sinnlosigkeit ihrer philosophischen Bemühungen breit macht, umso größer wird die Lust an der Verausgabung im Sprechen – bis zum unweigerlichen Ende.

«Ars moriendi» ist eine Zusammenarbeit zwischen der freien Schweizer Theater-compagnie CapriConnection mit der Schola Cantorum Basiliensis, der Basler Hochschule für alte Musik. Unter der musikalischen Leitung des international renommierten Barockspezialisten Anthony Rooley lassen zwölf Sängerinnen und Musiker aus dem engeren Umfeld der Schola Cantorum englische Barockkompositionen aus dem Themenkreis des Sterbens und Beerdigens wiederauferstehen. Im musikalischen Mittelpunkt steht die einzigartige Umsetzung der «Funeral Music for Queen Mary» (1693) von Henry Purcell. Ursprünglich zur feierlichen Begleitung des Sarges komponiert, gelangt Purcells Musik im theatralen Rahmen zu neuer Bedeutung.

In der Überlagerung von szenischen Gesprächen und barocker Trauermusik verhandelt CapriConnection den verdrängt geglaubten und doch allgegenwärtigen Tod in unserer Gesellschaft. Was bleibt, wenn Gott tot ist und sich die Wahrheit in Schein aufgelöst hat? Wie ist es dann noch möglich, unserem Leben oder vielmehr unserem Sterben einen Sinn zu verleihen? Die über drei Tage andauernde Zusammenkunft von 1983 wurde auf Tonband dokumentiert und unter dem Titel «Tod der Moderne» von Claudia Gehrke in ihrem legendären Konkursbuchverlag veröffentlicht. Auf den Spuren nach der Aktualität von Baudrillards Thesen sucht CapriConnection fast 30 Jahre später einige der damaligen Akteure sowie eine Reihe weiterer Todesspezialisten auf und befragt sie zu ihren Erinnerungen und ihrer heutige Sicht auf das Thema.

CapriConnection

Die Basler Theatergruppe CapriConnection hat mit der Theater- und Opernregis-seurin Anna-Sophie Mahler in den letzten Jahren eine Inszenierungspraxis entwickelt, die sich auf lustvolle theatrale und musikalische Weise dokumentarischem Material annähert. Dabei wird das dokumentarische Ausgangsmaterial nicht nur auf seine inhaltlichen, sondern auch auf seine formalen und rhythmischen Qualitäten hin untersucht und zu dichten Kompositionen verwoben.

«Ars moriendi» ist bereits die sechste Produktion von CapriConnection. Frühere Arbeiten befassten sich mit Themen wie menschlicher Wahn («Tote Fliegen verderben gute Salben»), gewaltsame Leidenschaft und richterliche Willkür («Der Herr Verteidiger, oder wo die Liebe hinfällt, wächst kein Gras mehr») und heilende Kräfte («Heiler werden»). Letztere erarbeitete CapriConnection kürzlich mit der chinesischen Tanztheaterkompanie Living Dance Studio und wird im November 2010 im Rahmen des Festivals Culturescapes China noch einmal in Basel und Zürich zu sehen sein.

Weitere Infos unter: www.capriconnection.ch

Schola Cantorum Basiliensis

Die Schola Cantorum Basiliensis – Hochschule für Alte Musik in Basel, 1933 gegründet von dem Dirigenten und Mäzen Paul Sacher, ist ein einzigartiges Kompetenzzentrum auf dem Gebiet der Alten Musik. Dozierende und Studierende kommen aus vielen Ländern der Erde und sorgen für ein anregendes vielsprachiges und multinationales Klima. Die Schola Cantorum versteht die Beschäftigung mit Alter Musik als Teil des zeitgenössischen Musikschaffens und ist offen für unterschiedliche ästhetische und historische Ansätze, für innovative Experimente und verschiedenste Präsentationsformen.

Die «Advanced Vocal Ensemble Studies» (AVES), die von Anthony Rooley geleitet werden, sind eine berufsbegleitende Weiterbildung für Sängerinnen und Sänger die bereits auf professioneller Ebene international tätig sind. Für die vorliegende Produktion hat Rooley sechs Sängerinnen und Sänger aus seinem Programm, sowie vier Bläser, einen Organisten und einen Trommler ausgewählt.

Regie: Anna-Sophie Mahler

Musikalische Leitung: Anthony Rooley

Produktion / Dramaturgie: Boris Brüderlin

Bühne: Duri Bischoff

Kostüme: Mirjam Egli

Licht: Brigitte Dubach

Von und mit: Susanne Abelein, Thomas Douglas, Christian Dieterle,

Cathrin Störmer

Gesang: Adrian Horsewood, Hanna Järveläinen, Kate Macoboy, Yulia Mikkonen, Dino Lüthy, Tiago Mota

Orgel: Ralph Stelzenmüller

Trompeten: Markus Bauer, Christina Hess, Olivier Picon, Nathaniel Wood

Trommel: Hiram Santos

Produktion und Konzept: CapriConnection (Mahler, Brüderlin, Abelein)

in Zusammenarbeit mit der Schola Cantorum Basiliensis – Hochschule für Alte Musik Basel

Koproduktion: Kaserne Basel, Theater Hebbel-am-Ufer Berlin, Theater Chur und Westdeutscher Rundfunk Köln.

Die Jury des internationalen Festivals des freien Theaters IMPULSE 2011 hat ihre Auswahl bekannt gegeben. Als einzige Produktion aus der Schweiz ist die Koproduktion des Theater Chur ARS MORIENDI. EIN MUSIKTHEATER ÜBER DIE KUNST DES STERBENS von CapriConnection und Schola Cantorum Basiliensis eingeladen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche