Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Arsen und Spitzenhäubchen“ von Joseph Kesselring im Zusammenspiel von Puppentheater und Schauspiel - Theater&Philharmonie Thüringen „Arsen und Spitzenhäubchen“ von Joseph Kesselring im Zusammenspiel von...„Arsen und...

„Arsen und Spitzenhäubchen“ von Joseph Kesselring im Zusammenspiel von Puppentheater und Schauspiel - Theater&Philharmonie Thüringen

Premiere ist am Samstag, 10. März, 19.30 Uhr im Puppentheater in Gera. -----

Eigentlich will Mortimer nur heiraten. Doch als er mit dieser Neuigkeit zu seinen Tanten kommt, macht er dort eine schreckliche Entdeckung.

Die beiden allseits beliebten und überaus hilfsbereiten Damen Abby und Martha haben ein mörderisches Hobby: Sie erlösen ältere Herren von ihrer Einsamkeit und befördern sie mit Wein, Freundlichkeit und etwas Gift ins Jenseits. Unterstützt werden sie dabei von ihrem geistig verwirrten Neffen Otto, der sich einbildet, Reichskanzler von Bismarck zu sein und die Leichen kurzerhand im Keller verscharrt.

Während Mortimer verzweifelt versucht, die Tanten von ihrem nächsten Mord abzuhalten, platzt auch noch sein verschollen geglaubter wahnsinniger Halbbruder Jonathan herein, der von dem ebenfalls polizeilich gesuchten Dr. Einstein ein neues Gesicht braucht. Als Jonathan erfährt, dass die beiden Tanten eine Leiche mehr auf dem Konto haben als er, will er gleichziehen und stellt Mortimer nach…

Kurz: Es regiert der Wahnsinn in diesem Haus. In immer schneller werdenden Verstrickungen und Versuchen, diesen Fallen zu entgehen, weiß auch Mortimer nicht mehr so genau, wer hier eigentlich übergeschnappt ist.

Wie soll er die Tanten davon überzeugen, dass Mord keine Nächstenliebe ist? Wie die Welt vor diesen blutdürstigen Alten schützen und wie bekommt man einen Bruder aus dem Haus, der nicht nur das Aussehen von Frankensteins Monster übernommen hat, sondern auch gleich die Manieren? Die groteske Welt des heillos überforderten Mortimer dreht sich immer schneller bis am Ende natürlich alles gut wird!

Die Kriminalgroteske „Arsen und Spitzenhäubchen“ gehört seit ihrer Uraufführung am Broadway 1941 zu den Evergreens auf den Bühnen. Der gleichnamige Film mit Cary Grant und Peter Lorre wurde ein Weltklassiker.

In der neuen Inszenierung von Theater&Philharmonie Thüringen zieht der Wahnsinn seine Kreise im Zusammenspiel von Puppentheater und Schauspiel.

In der Rolle des Mortimer hat es Schauspieler Manuel Kressin mit neun Puppen zu tun, die von Marcella von Jan, Lys Schubert und Lutz Großmann zum Leben erweckt werden.

Regie führt Tim Heilmann, der auch für Bühnenbild und Kostüme verantwortlich zeichnet. Er begeisterte das Publikum hier bereits mit seiner Regiearbeit „Piratenmolly. Ahoi!“ 1977 in Bielefeld geboren, entschied er sich nach dem Studium der Germanistik und Kunstgeschichte für eine Laufbahn am Theater und arbeitete als Regieassistent in Aachen, am Landestheater Tübingen und am Volkstheater Rostock sowie als Dramaturg am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Seit 2003 arbeitet Tim Heilmann als freier Regisseur und Ausstatter. Seitdem inszenierte er u.a. an den Theatern in Regensburg, Ingolstadt (u.a. Peter Pan), Rostock, Zittau (u.a. Harold und Maude), Plauen-Zwickau („Effi Briest“, „Glaube, Liebe Hoffnung“ sowie dem Bayerischen Staatsschauspiel in München. 2008 erhielt er für seine Inszenierung „Der Bärenbeerenmaler“ am Theater Ingolstadt den Preis für die beste Kindertheaterproduktion der Bayrischen Theatertage. Tim Heilmann lebt in Berlin.

Nächste Vorstellungen: 14. und 25. März, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche